Inhaltszusammenfassung für Hydronix Hydro-Control VI
Seite 1
Hydro-Control VI Installationsleitfaden Bestellnummer: HD0455de Version: 1.9.0 Änderungsdatum: März 2020...
Seite 2
Das in dieser Dokumentation beschriebene Produkt wird kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert. Alle Informationen technischer Natur und insbesondere die Einzelheiten zum Produkt und dessen Benutzung – inklusive der in dieser Dokumentation enthaltenen Informationen und Einzelheiten – werden von Hydronix nach bestem Wissen und Gewissen bereitgestellt.
Seite 3
Fax: +1 888 887 4822 (gebührenfrei) +1 231 439 5001 Europa-Niederlassung Zuständig für Mitteleuropa, Russland und Südafrika. Tel.: +49 2563 4858 Fax: +49 2563 5016 Französische Niederlassung Tel.: +33 652 04 89 04 Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0 3...
Seite 4
Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0...
Seite 5
Merkmale des HS0102, statische IP-Konfiguration, Genauigkeit für gewogenes Wasser, Kalibrierung der Sensoren in zusätzlichen Messmodi und SLS-gesteuertes Abschalten. 1.9.0 V2.15.0.0 März 2020 Verweis auf HC06 v2 hinzugefügt (keine Speicherkarten) Archivierungsfunktion hinzugefügt Adresse aktualisiert Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0 5...
Seite 6
Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0...
RS232-Protokollkonfiguration ....................71 RS232-Befehle – HC05/HC06-Formate ..................72 Kapitel 7 Fernunterstützung ........................87 Fernunterstützung mit dem Hydronix Hydro-Control VI-Supportserver ........87 Fernunterstützung mit einem kundenspezifischen Server ............88 Konfigurieren Sie Hydro-Control zur Nutzung einer statischen IP-Adresse ......89 Kapitel 8 Sicherung, Wiederherstellung und Aktualisierung ..............91 Die System- und Datenkarten und der USB-Memorystick ............
Seite 8
Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0...
Seite 9
Sicherheit im roten Kreis ....................15 Abbildung 4: Die Rückansicht des Hydro-Control VI ................17 Abbildung 5: Ansicht des Hydro-Control VI mit Blick auf die Befestigungsbügel ......... 18 Abbildung 6: Aussparung in der Instrumententafel für den Hydro-Control VI ........18 Abbildung 7: Die Speicherkartensteckplätze mit Blick auf die Etiketten der Karten ......
Seite 10
Abbildung 50: Software UltraVNC Viewer ..................... 88 Abbildung 51: Repeatereinstellungen ....................89 Abbildung 52: Die Seitenansicht des Hydro-Control VI mit den USB-Ports ......... 91 Abbildung 53: Einige der Dateien auf dem USB-Schlüsseldatenträger nach dem Extrahieren ... 93 Abbildung 54: Die zweite Seite des Bildschirms „System Parameters“ ..........94...
Haltewinkel für seitliche Befestigung 10-poliger Anschluss für Stromversorgung/Sensorkommunikation 11-poliger Anschluss für Digitaleingänge 14-poliger Anschluss für Digitalausgänge USB-Buchse zur Konsolenmontage USB-Memorystick Weiterer Inhalt (sofern werksseitig mit der Erweiterungsplatine ausgestattet) 8-poliger Anschluss für Analogeingänge/-ausgänge 9-poliger Anschluss für Rezeptwahleingänge Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0 11...
Seite 12
USB-Buchse zur Konsolenmontage 0176 Ersatz-Systemplatine (Nicht anwendbar auf HC06 v2) 0177 Ersatz-Datenkarte (Nicht anwendbar auf HC06 v2) 0179 Ersatz-Schutzfolie für den Touchscreen. 0180 Erweiterungsplatine für Hydro-Control VI 0170 Hydro-Control VI-Gehäuse für die Wandmontage 0190 Hydro-Control VI-Leitstandschrank Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0...
1 Einführung zum Hydro-Control VI Der Hydro-Control VI ist ein Touchscreen-Computer mit dem Betriebssystem Microsoft Windows XP Embedded, das auf die Arbeit mit dem Angebot an Hydronix-Sensoren zugeschnitten ist, und der Überwachung des Feuchtigkeitsgrads in einem Prozess (üblicherweise in einem Mischer) sowie dem Senden von Signalen dient, über die der Wasserzufluss in den Prozess mithilfe von...
Installation und die Inbetriebnahme des Geräts behandelt werden. 3 Sicherheit Der Hydro-Control VI wurde mit Blick auf die Einhaltung der Anforderungen von IEC/EN 61010-1: 2001 und ANSI/UL 61010-1 Second Edition entwickelt. Dieses Gerät ist für einen sicheren Betrieb unter den folgenden Bedingungen ausgelegt.
Wenn in einem geeigneten Gehäuse untergebracht, sind die Frontblende und der Touchscreen auf die IP-Schutzklasse IP66 ausgelegt. Das amerikanische Äquivalent hierzu ist NEMA 4. Diese IP/NEMA-Einstufung gilt nur, wenn das Gerät entsprechend den in Kapitel 2 dieses Installationsleitfadens beschriebenen mechanischen Installationsverfahren installiert wurde. Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0 15...
Es wird empfohlen, das Gerät mit Kabeln zu verwenden, die entsprechend den Angaben in Kapitel 3, Abschnitt 7 abgeschirmt sind. Reinigung Die Frontblende des Hydro-Control sollte mit einem weichen Tuch gereinigt werden. Der Einsatz von scheuernden Materialien und Flüssigkeiten ist zu vermeiden. Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0...
Kapitel 2 Mechanische Installation Abbildung 4: Die Rückansicht des Hydro-Control VI 1 Gewicht und Abmessungen Bedienfeld: 246 mm (B) X 190 mm (H) Blendenausschnitt: 232 mm (B) X 178 mm (H) Max. Blendendicke: 8 mm Tiefe: 84 mm Tiefe hinter Bedienfeld:...
Kapitel 2 HC06 v1 HC06 v2 Abbildung 5: Ansicht des Hydro-Control VI mit Blick auf die Befestigungsbügel 2 Montage und Installation Das Gerät sollte in einer Instrumententafel (maximale Dicke 8 mm) montiert werden. Dabei sollte jeweils ein Befestigungsbügel pro Seite sowie jeweils zwei Bügel oben und unten verwendet werden.
Vorderseite und die Datenkarte näher an der Rückseite des Geräts befindet. Beide Karten sind eindeutig beschriftet. Die Systemkarte ist blau und die Datenkarte beige. Die Speicherkarten sollten immer so eingesteckt werden, dass das Hydronix-Logo zur Rückseite des Geräts weist. Die Systemkarte sollte nie zwischen verschiedenen Geräten ausgetauscht werden.
Speicherkarten können im Laufe der Zeit an Leistung einbüßen. Daher sollte die Datenkarte alle fünf Jahre über die Hydronix-Artikelnummer 0177 ausgetauscht werden. Verwenden Sie nur Originalteile von Hydronix, um die Kompatibilität und die fortgesetzte Zuverlässigkeit des Geräts sicherzustellen. 6 Schutzfolie für den Touchscreen Der Touchscreen besitzt eine dünne Plastikfolie, die ihn schützt.
Eingänge für externe Ausgänge Rezeptwahl Stromversorgung Sensorverbindung Serielle Verbindung Digitale Digitale Eingänge Ausgänge Abbildung 9: Die Unterseite des Hydro-Control mit den Anschlüssen Abbildung 9 zeigt die Anschlüsse wie von der Unterseite aus gesehen. Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0 21...
Eine Impulsfrequenz von mindestens 200 ms pausiert den Wassersteuerungszyklus des Hydro-Control oder setzt ihn zurück. Wasserzähler Der Wasserzähler des Impulseingangs Wassertank voll Eine Impulsfrequenz von mindestens 200 ms gibt an, dass der Wassertank voll ist. Kein Anschluss Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0...
Netzteil erfolgen, um die Wahrscheinlichkeit von Störungen zwischen den beiden Systemen zu verringern. 3 Kommunikation RS485 Der RS485-Anschluss wird für die Kommunikation mit einem Hydronix-Feuchtigkeitssensor verwendet. Auf diese Weise können vom Hydro-Control aus Betriebsparameter geändert und eine Sensordiagnose durchgeführt werden. RS232 Der RS232-Anschluss dient zur Verbindung mit einem Chargencomputer oder externem Bedienerterminal, um die externe Rezeptwahl zu ermöglichen.
Seiten „E/A-Einrichtung und -Status“ konfiguriert werden. Sie ermöglichen eine Änderung des aktuell vom Gerät verwendeten Rezepts über ein externes Steuerungssystem oder ein anderes Gerät zur Rezeptwahl. Sie ersetzen das Modul zur externen Rezeptwahl im Hydro- Control V. Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0 25...
Abbildung 12: Schaltplan für eine Stromschleife eines analogen Eingangs Die Verdrahtung des mit dem Gerät verbundenen Analogeingangs hängt davon ab, ob das Gerät über eine Schleife mit eigener Stromquelle verfügt oder durch die Schleife selbst mit Strom versorgt wird. Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0...
Abbildung 16: Schaltplan für einen analogen Ausgang Sie sind für eine zukünftige Verwendung reserviert. Beachten Sie, dass sämtliche Minusverbindungen (-) an den analogen Ein- und Ausgängen an eine gemeinsame analoge Erdung angeschlossen sind. Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0 27...
Sicherung, Wiederherstellung und Aktualisierung des Systems. Jeder dieser Anschlüsse ist für einen standardmäßigen USB-Memorystick geeignet. Über die Hydronix-Artikelnummer 0175 kann eine externe USB-Buchse mit Verlängerungskabel zur Montage in einer Instrumententafel bezogen werden. Ein Kabel von 1,5 m Länge ist im Lieferumfang enthalten.
Der Hydro-Control verfügt über einen Touchscreen. Die Bedienung des Geräts erfolgt über eine direkte Berührung des Bildschirms. Auf diese Weise werden die jeweiligen Funktionen aktiviert. 2 Menübaum Abbildung 18: Die Menüstruktur des Hydro-Control VI Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0 29...
Anleitung getestet werden. Dies sollte vor der Einrichtung der Systemparameter geschehen. Testen der Sensoren Für die Kommunikation mit dem Hydronix-Feuchtigkeitssensor im Mischer verwendet der Hydro-Control eine serielle RS485-Schnittstelle. Sobald das Gerät den Ladevorgang abgeschlossen hat, wird der Hauptbildschirm mit einem durch die Mitte verlaufenden Banner angezeigt, in dem steht: „Suche nach Sensor bei Adresse xx“.
Skala voll ist. Falls eingestellt, kann auch das „Wassertank voll”-Signal zur Einleitung einer Systemabschaltung verwendet werden. Dies kann in Verbindung mit einer USV verwendet werden. Um das Abschaltsignal zu konfigurieren, wählen Sie „Abschalten” an der Auswahltafel (Abbildung 19). Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0 31...
Schließen Sie das Feinventil, indem Sie erneut auf das Symbol drücken. Wiegen Sie den Behälter und seinen Inhalt, um zu bestimmen, wie viel Wasser aufgefangen wurde. Notieren Sie das Ergebnis und den auf dem Bildschirm gezeigten Wert des Wasserzählers. Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0...
Seite 33
Verwenden Sie die folgende Gleichung, um den Wasserdurchfluss durch den Wasserzähler pro Impuls für den Eintrag in den Systemparameter-Bildschirm zu bestimmen: nzahlImpul ImpulsePro Liter AnzahlLite Hinweis: Wassergewicht in Kilogramm = Wasservolumen in Liter Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0 33...
Nach dem Kalibrieren des Bildschirms sollte das System durch kurzes Drücken des An/Aus- Schalters und anschließendes Bestätigen mit „Ja“ heruntergefahren und neu gestartet werden. Erfolgt dies nicht, werden die Einstellungen für die Bildschirmkalibrierung möglicherweise nicht gespeichert. Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0...
0,1–10.000 Impulse pro Liter Liter/Gallone 0–2641,7 Impulse pro Gallone Zeitüberschreitung für Sekunden 0–100 s Wasserzähler Feinlieferung Liter/Gallonen 0–100 l 0–26,4 Gallonen Feinventil, Inflight Liter/Gallonen 0–100 l 0–26,4 Gallonen Grobventil, Inflight Liter/Gallonen 0–100 l 0–26,4 Gallonen Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0 35...
Seite 36
Die Auflösung bestimmt die Genauigkeit des Wertes der Wiegeskala für Systeme, bei denen die Verwendung von gewogenem Wasser vorgesehen ist. Dieser Wert wird nicht angezeigt, es sei denn der Wassermodus ist auf „gewogenes Wasser” gestellt. Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0...
Seite 37
Trocken-, Vorbefeuchtungs- oder Nassmischzeit liegt, wird die Mischphase bis zur nächsten Phase fortgesetzt. Weitere Details hierzu finden Sie im Abschnitt über die automatische Nachverfolgung auf Seite 68. Diese Systemparameter können innerhalb der einzelnen Rezepte überschrieben werden. Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0 37...
Bildschirm angezeigt, auf dem Sie die entsprechenden Einstellungen vornehmen können. Abbildung 25: Ändern von Datum und Uhrzeit Die Eingabe der Uhrzeit erfolgt durch Auswahl der jeweiligen Felder für Stunden (0–24) und Minuten (0–59). Die Zeitzone kann über die Pfeile ausgewählt werden. Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0...
Temperatur und Spannung angezeigt. Dies dient lediglich als Systeminformation. Im in Abbildung 26 angezeigten Bildschirm werden die aktuellen in Hydro-Control verfügbaren Parameter angezeigt. Dieser Bildschirm wird für diagnostische Überwachung verwendet. Abbildung 26: Der Bildschirm zur Überwachung von Spannung und Temperatur Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0 39...
Statusseite (in Abbildung 27), und kopieren Sie den Wert aus „Wiegeskala-Eingang t“ in das Feld „Analoger Wert wenn voll“ . Geben Sie nun den Wert „Gewicht wenn voll" für den Wassertank ein, und drücken Sie auf „Änderungen speichern“. Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0...
Analogausgänge Dieser Abschnitt ermöglicht das Anpassen der Einrichtung der Analogausgänge am Sensor. Während der Hydro-Control VI über das RS485-Kabel mit dem Sensor kommuniziert, können die Analogausgänge unabhängig von der Hauptsteuerung verwendet werden. Die Materialkalibrierung wird bei einer Rezeptänderung zum Sensor heruntergeladen. Wenn der Analogausgang dabei auf den Ausgang für gefilterte Feuchte gesetzt ist, folgt der...
Stabilität und Reaktion der Sensormesswerte. Digitaleingänge/-ausgänge In diesem Abschnitt können die Optionen für den digitalen Eingang/Ausgang festgelegt werden. Bei einer Änderung irgendwelcher Einstellungen sollten diese über die Schaltfläche „Write To Sensor“ zum Sensor heruntergeladen werden. Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0...
Einstellungen möglicherweise geändert werden. Den jeweiligen Orbiter-Armen liegt eine Technische Mitteilung bei, in der die einzugebenden Einstellungen aufgeführt sind. Bei bestimmten Hydro-Mix-Sensoren sind diese Koeffizienten für jeden einzelnen Sensor werksseitig festgelegt und sollten nicht verändert werden. Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0 43...
Bei einer Betätigung der Schaltfläche „Analogue Output Test“ wird das Fenster in Abbildung 32 angezeigt. Hier können für die beiden analogen Ausgänge jeweils bekannte Werte erzwungen werden. Dies ist nützlich beim Prüfen der Verbindungen zu externen Systemen. Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0...
Der Bildschirm „Sensorkonfiguration – Seite 5“ Über die Schaltfläche „Weit“ gelangen Sie zum Bildschirm inAbbildung 33. Abbildung 33: Der Bildschirm „Sensorkonfiguration – Seite 5“ In diesem Bildschirm werden Informationen über Sensormesswerte angezeigt, die für Diagnostikzwecke verwendet werden können. Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0 45...
Abbildung 34: Der Bildschirm „Rezeptüberblick“ Auf diesem Bildschirm werden die derzeit im Hydro-Control konfigurierten Rezepte aufgelistet. Wählen Sie eines dieser Rezepte im Listenfeld durch Fingerdruck aus, und drücken Sie anschließend auf „Rezept bearbeiten“, um den Rezepteditor anzuzeigen. Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0...
über ein externes Chargensteuerungssystem durch die Angabe einer Nummer ausgewählt werden. Dies erfolgt über die 8 digitalen Rezepteingänge (an der optionalen Erweiterungsplatine des Hydro-Control VI) oder das serielle Kommunikationsprotokoll. Die Rezepte werden auch in numerischer Reihenfolge in der Rezeptauswahl auf der Startseite oder auf dem Bildschirm „Rezeptüberblick“...
Seite 48
Grenzwert erreicht, stoppt das System die Zugabe von Wasser und gibt einen Alarm aus. Mit dem Parameter Hauptwasser, Anpassung wird das Ziel des Rezepts angepasst, sodass es vorübergehend für bestimmte Mischungen nasser oder trockener gemacht werden kann. Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0...
Seite 49
„Mischung abgeschlossen“ ausgegeben wird. Wenn die Funktion für die automatische Nachverfolgung verwendet wird, werden diese Mischzeiten verdoppelt und als maximale Mischzeiten verwendet. Weitere Informationen über Funktion für automatische Nachverfolgung enthält Abschnitt Kapitel Systemarchitektur Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0 49...
Parameter Hauptwasser im Abschnitt „Wasserzugabe“ auf Seite 1 des Rezepts festgelegte Wassermenge hinzu. Ist die Methode auf „Auto“ eingestellt, wird das Wasser hinzugefügt, um das unter Feuchteziel festgelegte Ziel zu erreichen. Wenn die Methode auf „Berechnung“ Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0...
Seite 51
Nassmischphasen beendet. Wenn die Varianz des Sensorwerts unterhalb der festgelegten Mischabweichung für die Mischzeit liegt, wird die Mischphase bis zur nächsten Phase fortgesetzt. Weitere Details hierzu finden Sie im Abschnitt über die automatische Nachverfolgung auf Seite 67. Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0 51...
Kalibrierungsparameter durch Drücken von „Kalibrierung zurücksetzen“ auf ihre jeweiligen Standardwerte zurückgesetzt werden. Nach dem Zurücksetzen der Kalibrierung muss das Rezept erneut kalibriert werden. Eine detailliertere Beschreibung des Kalibrierungsvorgangs finden Sie im Benutzerleitfaden. Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0...
Seite 53
Proportionaler Zuwachs Keine -100–100 Integraler Zuwachs Keine -100–100 Derivativer Zuwachs Keine -100–100 Durch den Parameter Automatische lokale Steuerung verwendet das Rezept die lokalen Rezeptwerte für die AUTO-Modusschleife, anstelle der im Abschnitt „Systemparameter“ eingetragenen Parameter. Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0 53...
Seite 54
Öffnen des Grob- und Feinventils und, während der Fehler reduziert wird, durch Schließen des Grobventils und Variieren der Impulsrate des Feinventils). Das Optimieren dieser Parameter wird im Kapitel „Verwenden der Feuchtesteuerung“ im Benutzerleitfaden beschrieben. Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0...
Flussrate x sollte die Ein/Aus-Zeit im Bereich von 6 bis 12 L {1,6 bis 3,2 Gal} liegen). Setzen Sie die Ventil-Ein/Aus-Zeit im Zweifelsfall auf eine Sekunde und wählen die • Ventilgröße für die passende Flussrate anhand der unten stehenden Tabelle aus. Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0 55...
Seite 56
1400 0,36 0,06 2800 0,36 0,25 0,07 5500 0,36 0,07 8300 0,36 0,75 0,07 11000 0,34 0,07 Diese Tabelle enthält Leitungsdurchmesserbeispiele Flussrate (l/s) Leitungsdurchmesser (mm) Leitungsdurchmesser (Zoll) ¾ ≤0.5 ≤1 1 ½ ≤2 Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0...
Füllstand erreicht. Beim Leeren des Tanks wird das Gewicht des in das System dosierten Wassers anhand der Veränderung des Eingangssignals abgelesen. Auf diese Weise lässt sich die Menge des dosierten Wassers bestimmen. Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0 57...
Seite 58
Damit die Ergebnisse in diesem Modus wiederholbar sind, bedarf es eines konstanten Wasserdrucks. Es ist nicht zu empfehlen, ein System nur auf die Verwendung dieses Modus abzustellen. Tritt jedoch ein Problem mit dem Durchflussmessgerät auf, kann mit ihm die Anlage noch in Betrieb gehalten werden. Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0...
Dies ermöglicht eine Aktualisierung auf feuchtegesteuerte Wasserzugabe. USB- Ethernet- Ports Port 24 V DC STROMVERSORGUNG WASSERTANK VOLL PAUSE/ ZURÜCKSETZEN STARTEN/ WIEDERAUFNEHMEN ZEMENT EIN WASSERTANK- BEFÜLLUNG BESCHÄFTIGT ALARM MISCHUNG ABGESCHLOSSEN PRE-WET ABGESCHLOSSEN Abbildung 39: Blockdiagramm des Systems Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0 59...
Die Erweiterungsplatine besitzt 9 Anschlüsse (8 Eingangsanschlüsse mit gemeinsamer Erdung) und akzeptiert Signale mit den folgenden Formaten: • Binär (maximal 255 Rezepte) • Binär codierte Dezimalzahlen (BDC) (maximal 99 Rezepte) • Diskret (maximal 8 Rezepte) Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0...
Sorgfalt anzuwenden, sodass die Aussparungen für die Verbinderpassform zu den Verbindern selbst passen. Das Hydro-Control VI Utility ist ein zusätzliches Softwaretool für einen PC. Es ermöglicht das Umwandeln einer Sicherungsdatei aus einem Hydro-Control V-System, sodass die Rezepte und Systemparameter auf einen Hydro-Control VI kopiert werden können.
Danach wird die Nassmischzeit ausgeführt, bevor der Ausgang „Mischung abgeschlossen“ aktiviert wird. Das Chargensteuerungssystem kann daraufhin den Mischer leeren und ein Zurücksetz-Signal zur Vorbereitung auf die nächste Charge an den Hydro- Control senden. Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0 63...
Misch Wasser- Misch Zugabe Misch Wasser- Misch Abgeschlos- Zeit Zugabe Zeit Zeit Zugabe Zeit sen/ Leerung Zeit Eingänge Starten Wasserzähler Zement ein Zurücksetzen Ausgänge Grobventil Feinventil Vorbef. abgeschlossen Mischung abgeschlossen Abbildung 42: Vollständiger Mischzyklus Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0...
Wenn das System das Startsignal erhält, wird ein Zeitgeber gestartet. Erreicht dieser den „Zeitüberschreitung, Zement“ vor dem Empfang des Signals „Zement Ein“, wird der „Zement Ein- Alarm“ ausgelöst, sofern dieser nicht auf der Seite „Systemparameter“ deaktiviert wurde. Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0 65...
Ist das Admix-Signal auf „Alles“ gesetzt, wird der Admix-Ausgang vom Zeitpunkt, an dem der Hydro-Control das Startsignal empfängt, bis zum Zeitpunkt, an dem der Hydro-Control das Signal „Mischung abgeschlossen“ ausgibt, auf hoch gesetzt. Dies entspricht der Ausgabe des „Beschäftigt“ -Signals im Hydro-Control V. Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0...
Diese Funktion ist nützlich bei Verwendung eines Zusatzes, der eine große Veränderung der Kalibrierung des Materials im Mischer zur Folge hat. Im Modus „2-Schritt-Zugabe“ wird die Feuchteanzeige des Diagramms im Hauptbildschirm neu skaliert, sodass die Feuchte im Mischer besser dargestellt werden kann. Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0 67...
„Mischzeit", bevor mit der nächsten Mischphase fortgefahren werden kann. Wenn die Zeit den Rezeptparameter „Mischzeit“ erreicht, wird ein Alarm aktiviert. Rezept Trockenmischzeit Feuchte Abweichung Automatische Trockenmischung Nachverfolgung, Trockenmischzeit Trockenmischung wird Zeit frühzeitig beendet Abbildung 47: Beispiel des Parameters „Automatische Nachverfolgung“ für die Trockenmischphase Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0...
Rohmaterialien variiert, was zu Unterschieden beim anfänglichen Mischvorgang führen kann (zum Beispiel wenn die Homogenisierung des Zements aufgrund nasserer Zuschlagstoffe länger dauert). Nassmischung kann automatische Nachverfolgung eingesetzt werden, um die endgültige Homogenität der Mischung zu steuern. Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0 69...
Seite 70
Systemarchitektur Kapitel 5 Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0...
2 RS232-Protokollkonfiguration Über den Parameter RS232-Protokoll wird festgelegt, ob das vom Hydro-Control verwendete serielle Kommunikationsprotokoll auf den Modus „Hydro-Control VI“ oder einen der älteren Modi („Hydro-Control V“ oder „Hydro-Control IV“) eingestellt werden soll. Wenn der Hydro-Control VI einen Hydro-Control V oder Hydro-Control IV ersetzt und die externe Kommunikation in Verwendung ist, sollte diese Einstellung auf „HC05“...
Um versehentliche Änderungen (wie das Verändern eines Rezepts während des Mischens) zu vermeiden, sind einige Befehle zu bestimmten Mischphasen nicht gültig. Dies wird ggf. angezeigt. In den folgenden Unterabschnitten werden die verschiedenen Typen verwendbarer Befehle beschrieben. Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0...
Seite 73
Mischprotokoll Misch- protokoll (durch Tabstopp getrennte Werte) Herunterladen der letzten Charge k. A. Beliebig Letztes aus dem Mischprotokoll (Format: Mischprotok HC06 v2) oll (durch Tabstopp getrennte Werte) Aktuelle Wassermenge k. A. Beliebig xx.y Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0 73...
Seite 75
Berechnetes Ziel, unskaliert Nassfeuchte % Nassmesswert, unskaliert Nassabweichung, Feuchte % Nassabweichung, unskaliert Pre-Wet-Wasser Berechnetes Wasser Automatische Anpassung Manuelle Anpassung Zugabefehler Wasser gesamt Verhältnis von Wasser/Zement Zeit Trockenmischung Wasserzugabezeit Zeit Nassmischung Zeit gesamt Trockengewicht Zementgewicht Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0 75...
Seite 76
Fehler, zu viel Wasser berechnet Pre-Wet-Ziel nicht erreicht Mischung zu nass, abgelehnt Mischung zu trocken, abgelehnt Mischung zu nass, akzeptiert Mischung zu trocken, akzeptiert Wassergrenzwert überschritten Max. Trockenmischzeit erreicht Max. Nassmischzeit erreicht Mischung abgebrochen Sensorfehler Mischerschaufeln abgenutzt Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0...
„_“ steht für ein Leerzeichen, verwenden Sie keinen Tiefstrich innerhalb der RS232- Zeichenfolge, „nn“ bezeichnet die Rezeptnummer, „pp“ repräsentiert den zu ändernden Parameter und „vv“ den Wert, auf den er gesetzt werden soll. Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0 79...
(0= Einst., 1 = auto, 2 = Berechnung) Trockengewicht kg oder lbs 2000 2000 NICHT MEHR k. A. k. A. k. A. VERWENDET (vormals Calc %) NICHT MEHR k. A. k. A. k. A. VERWENDET (vormals Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0...
Seite 81
(1= wahr, 0 = falsch) Mischungserweiterun Sekunden gszeit Lokale automatische k. A. k. A. k. A. Nachverfolgung aktiviert (1=wahr, 0 = falsch) Zeit für lokale Sekunden automatische Nachverfolgung, Trockenmischung Lokale automatische Nachverfolgung, Trockenmischungsab weichung Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0 81...
„_“ steht für ein Leerzeichen, verwenden Sie keinen Tiefstrich innerhalb der RS232- Zeichenfolge, „nn“ ist immer 0 und „pp“ repräsentiert den zu lesenden Parameter. Zum Schreiben eines Systemparameters sollte das folgende Format verwendet werden. • #_W_nn_pp_vv Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0...
A. k. A. k. A. 0 = falsch) System, proportionaler Zuwachs Keine System, derivativer Zuwachs Keine System, Zeit für automatische Sekunden Nachverfolgung, Trockenmischung System, automatische Nachverfolgung, Trockenmischungsabweichung System, Zeit für automatische Sekunden Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0 83...
Seite 84
1 – Standby • 2 – Pre-Wet • 4 – Warte auf Zement • 8 – Trockenmischung • 16 – Zugabe von Hauptwasser • 32 – Nassmischung • 64 – Mischung abgeschlossen • 128 – Angehalten Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0...
Seite 86
Auf der zweiten Systemseite kann HC04 als RS232-Modus aktiviert werden. Anschließend kann das Gerät das Hydro-Control IV-Kommunikationsprotokoll verwenden. Unter HD044 finden Sie eine Liste der verwendeten Befehle. Diese Funktion dient nur der Abwärtskompatibilität und sollte in neuen Systemen nicht verwendet werden. Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0...
Verbindung zu diesem Server her. Dazu wird eine einfache Clientsoftware verwendet. Anschließend kann der HC06 gesteuert werden. Die Fernunterstützung kann entweder zur Nutzung des von Hydronix bereitgestellten Hydro-Control VI-Supportservers oder eines anderen Servers konfiguriert werden, den der Installierende oder ein lokaler Distributor eingerichtet hat.
Supportserver hergestellt. Für einen kundenspezifischen Server müssen gegebenenfalls andere Einstellungen gewählt werden. Um eine Remote-Verbindung zu einem Hydro-Control VI herzustellen, geben Sie in das Feld „VNC Server“ die Zeichen „ID:“ und dann die Seriennummer des Geräts ein. Die Seriennummer wird im Hydro-Control VI-Bildschirm „Ethernetverbindung“ angezeigt (siehe Abbildung 49: Seite „Ethernetverbindung“).
Fernunterstützung Abbildung 51: Repeatereinstellungen Es ist sicherer, die Optionen „Enbale proxy(443)“ und „Enable Mode II“ zu deaktivieren. Einrichten des Hydronix Hydro-Control VI und des Support-PC für einen kundenspezifischen Server Im Parameter „Fernunterstützungsserver“ auf der Seite „Ethernetverbindung“ (siehe Abbildung 49: Seite „Ethernetverbindung“) muss die IP-Adresse und die Portnummer oder der Domänenname des Servers angegeben werden.
Seite 90
Fernunterstützung Kapitel 7 Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0...
Ports. Sie können einen Memorystick für das Sichern und Wiederherstellen von Rezepten, Systemparametern und Mischprotokolldateien verwenden. Wenn die USB-Ports des Hydro-Control schwer zugänglich sind, ist von Hydronix eine USB- Verlängerung zur Montage in einer Instrumententafel erhältlich – Artikelnummer 0175. Der Memorystick kann bei eingeschalteter Stromversorgung eingesteckt und entfernt werden.
So stellen Sie die Hydro-Control-Datenbank wieder her: Stecken Sie einen Memorystick mit einer Sicherung des Hydro-Control in einen der USB-Ports (Die Datei „HC08Database.sdf“ sollte Stammverzeichnis Memorysticks vorhanden sein). Drücken Sie auf „Menü“ Drücken Sie auf „Systemparameter“ Drücken Sie auf „Sichern/Wiederherstellen“ Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0...
Control (von der Geräterückseite aus gesehen). Die Seitenansicht des Hydro-Control wird in Abbildung 41 gezeigt. Drücken Sie am Hydro-Control auf „Menü“ und anschließend auf „Systemparameter“ . Drücken Sie danach auf „Weiter“ , um auf Seite 2 zu gelangen (siehe Abbildung 43). Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0 93...
Nach dem Neustart führt der Hydro-Control die Aktualisierung automatisch durch und startet anschießend abermals neu. Der Memorystick darf erst entfernt werden, wenn die Aktualisierung abgeschlossen ist und der Hauptbildschirm angezeigt wird. SCHALTEN SIE DEN STROM NICHT AB, WÄHREND DIE AKTUALISIERUNG DURCHGEFÜHRT WIRD. Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0...
Feinventil, Ein-Zeit Sekunden Feinventil, Aus-Zeit Sekunden Nur Feinventil verwenden Keine Nein Zeitdurchschnitt Sekunden Zyklusschleifen Keine Einrichtung der automatischen Systemsteuerung Parameter Einheiten Standard Wert bei Inbetriebnahme Proportionaler Zuwachs Keine Integraler Zuwachs Keine Derivativer Zuwachs Keine Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0 95...
Seite 96
Abweichung Nassmischung Zeit Nassmischung Sekunden Allgemeine Einstellungen Parameter Einheiten Standard Wert bei Inbetriebnahme Sprache Keine Englisch Externe Kommunikation Parameter Einheiten Standard Wert bei Inbetriebnahme RS232 Protocol Keine HC06 Admix Signal Keine Admix % aktivieren Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0...
Die folgenden Tabellen enthalten eine Aufstellung typischer Fehler beim Einsatz der Steuerung. Wenn Sie das Problem anhand dieser Informationen nicht diagnostizieren können, nehmen Sie bitte mit dem Technischen Support von Hydronix unter der Rufnummer+44 (0) 1483 468900 oder der E- Mail-Adresse: support@hydronix.com Kontakt auf.
Seite 98
Ausgang wählen OPTO prüfen. und einschalten. Durchgebrannte Hintere Abdeckung Durchgangsprüfung Hydronix für eine Sicherung entfernen und ok, null Ohm. Ersatzsicherung kontaktieren. Durchgang der Sicherung am jeweiligen OPTO- Modul mit einem Messgerät prüfen. Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0...
Seite 99
Symptom: Wenn eingeschaltet, bleibt die Anzeige dunkel und das Gerät gibt Pieptöne von sich Mögliche Erklärung Prüfung Erforderliches Erforderliche Maßnahmen Resultat RAM-Selbsttest Strom trennen und Korrekter Für weitere Informationen zur fehlgeschlagen wieder verbinden Startvorgang Reparatur Kontakt mit Hydronix aufnehmen. Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0 99...
Seite 100
Gerät neu starten Korrekter Systemkarte mit Karte der Schreibfehler im und beobachten, ob Startvorgang richtigen Farbe ersetzen. falschen Zustand das Feld erneut Die Farbe der Karte muss der angezeigt wird. Farbe der werksseitig installierten Systemkarte entsprechen. Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0...
Dies ist das Wasser, das nach der Trockenmischung und vor der Nassmischung hinzugegeben wird. Material Das Material ist das physische Produkt, das durch den Sensor gemessen wird. Das Material muss fließen und die keramische Frontplatte des Sensors vollständig bedecken. Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0 101...
Seite 102
AUTO-Modus kann diese Phase je nach der im Endprodukt erforderlichen Homogenität kürzer sein. Nassgewicht, Feuchte Dies ist der Feuchtegehalt im Material. Er errechnet sich als Prozentsatz des Wassergewichts im Nassgewicht des Materials in der Probe. Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0...
Nummer des Titel Dokuments HD0456 Hydro-Control VI – Benutzerleitfaden HD0679 Hydronix-Feuchtesensor – Konfigurations- und Kalibrierungshandbuch HD0678 Hydronix-Feuchtesensor – Anleitung zur elektrischen Installation HD0676 Hydro-Mix-Installationsanleitung HD0677 Hydro-Probe Orbiter-Installationsanleitung HD0044 Hydro-Control IV Installations- und Referenzhandbuch Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0 103...
Seite 104
Querverweise auf andere Dokumente Anhang D Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0...
Seite 105
Mischersteuerungsbefehle ......85 Glossar ............101 Mischprotokoll ........... 74 Grundlegende Anschlüsse ......60 Porteinstellungen ........71 Hydro-Control V Porteinstellungen ........71 Aktualisieren ..........61 Rezeptparameter ........79 Status ............73 Systemparameter ........82 Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0 105...
Seite 106
Allgemeine Einstellungen ......39 Gewogenes Wasser ........57 Zeitnahme ..........58 Einrichten von Alarmen ......39 Einstellungen für die automatische Wiederherstellen ........... 92 Nachverfolgung ........37 Zubehör ............12 Einstellungen zur AUTO-Steuerung ..37 Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0...