Kapitel 7
Die Hydro-Com Kalibrierfunktion dient zur Eingabe von unskalierten Werten und
den entsprechenden Feuchtewerten, die während der Probenentnahme mit
anschließender Austrocknung erhalten wurden. Dabei geht es um Sensoren, die
fließendes Material z. B. in Silos oder auf Förderbändern messen. Das
Kalibrierverfahren für Mischeranwendungen, bei denen Wasser kontrolliert
zugegeben wird bis die Feuchte einen bestimmten Wert erreicht hat, erfolgt mit dem
Mischer-Steuerungssystem oder mit Hydro-Control V
Das Hydro-Com Kalibrierfenster wird von der Konfigurationsseite aus aufgerufen. (Diese Seite
entspricht in etwa dem speziellen Hydronix Kalibrierprogramm 'Hydro-Cal'). Hydro-Cal bietet
keine zusätzlichen Funktionen, sodass Hydro-Com Anwender Hydro-Cal für die Kalibrierung
nicht benötigen).
Einführung in die Materialkalibrierung
Für Anwendungen, bei denen ein Feuchtewert direkt vom Sensor ausgegeben wird. Der
Sensor muss auf das zu messende Material kalibriert werden.
Jedes Material besitzt ganz bestimmte elektrische Eigenschaften. Das unbehandelte
Ausgangssignal eines Hydronix Sensors ist ein unskalierter Wert im Bereich 0 bis 100. Jeder
Sensor wird so eingestellt, dass der unskalierte Null-Rohwert dem Messwert in Luft entspricht,
während der Wert 100 auf Wasser zutrifft. Der unskalierte Messwert von Feinsand mit einem
Feuchtegehalt von 10% unterscheidet sich vom unskalierten Wert (des gleichen Sensors),
wenn Grobsand mit einem Feuchtegehalt von 10% gemessen wird. Um eine möglichst hohe
Genauigkeit zu erreichen, ist es erforderlich, die Sensoren auf verschiedene Materialien zu
"kalibrieren". Durch die Kalibrierung wird der unskalierte Messwert mit den "echten"
Feuchtewerten abgeglichen, die im Labor durch die sogenannte „Austrocknungsmethode"
ermittelt wurden.
Der Feuchtegehalt in Sand variiert normalerweise zwischen 0,5% (absorbierte Feuchte oder
„gesättigte Oberfläche, trocken" – SSD Wert – kann vom Materiallieferant gestellt werden) und
ca. 20% (gesättigt). Andere Materialien können eine noch größere Spannweite aufweisen.
Für die meisten Materialien verläuft die Feuchtemessung des Hydronix Sensors linear. Ein
linearer Verlauf ermöglicht eine Kalibrierung mit nur zwei Punkten. Wenn diese Punkte einmal
bekannt sind, kann eine gerade Linie gezogen werden (siehe unten).
Berechnete
Feuchte aus
Kalibrierung
Feuchte vs. Unskaliert
20
0 %
0
Messpunkt
Materialkalibrierung
= Kalibrierungspunkt
100
HYDRO-COM HANDBUCH
HD0273DE REV. 1.0.1
35