KONFIGURATIONSSEITE
Messungen handelt. Der Verzögerungswert 'Mittelwert/Halten' bestimmt die Dauer
dieses zum Ausschluss bestimmten anfänglichen Zeitraums. Für die meisten
Anwendungen sind 0,5 Sekunden ausreichend, es kann aber wünschenswert sein,
diesen Wert zu erhöhen.
Einstellmöglichkeiten: 0; 0,5; 1,0; 1,5; 2,0; 5,0 Sekunden
Gültiger Bereich:
Bezieht sich sowohl auf Feuchte % als auch auf unskalierte Einheiten. Dient zur
Einstellung der oberen und unteren Grenzwerte für sinnvolle Daten während der
Berechnung des Durchschnittswerts. Fällt der Sensor-Messwert außerhalb dieses
Bereichs wird er in die Durchschnittsberechnung nicht mit aufgenommen.
Gleichzeitig wird die Anzeige 'Daten ungültig' (siehe 'Status' auf der Diagnoseseite)
aktiviert. Fallen die Daten unter den unteren Grenzwert wird die Bedingung 'Silo leer'
für alle Sensoren aktiviert, deren Digitalausgang eine solche Anzeige ermöglicht.
Digitaler Eingang/Ausgang (Feld)
Der Sensor stellt ein oder zwei Digitaleingänge bereit (je nach Hardware-Version –
siehe Anhang D). Bei Hardware-Versionen mit zwei Digital-Ausgängen kann der
zweite Digital-Kanal außerdem als Ausgang konfiguriert werden.
Die Digitaleingänge können wie folgt konfiguriert werden:
Eingang 1 Verwendung:
Nicht verwendet:
Mittelwert/Halten
HYDRO-COM HANDBUCH
24
HD0273DE REV. 1.0.1
Der digitale Eingang wird ignoriert.
Der Eingang dient zur Steuerung des Start/Stopp-
Zeitraums für die Durchschnittsfunktion. Ist das
Eingangssignal aktiviert (+24 VDC), so beginnt die
Mittelwertbildung der gefilterten Werte (Unskaliert und
Feuchte). (Dies geschieht nach dem
Verzögerungszeitraum der über den Parameter
'Mittelwert/Halten' eingestellt wurde). Geht der Eingang
auf 0V wird die Mittelwertbildung gestoppt und der
Durchschnittswert konstant gehalten, damit er von der
Batch-SPS gelesen werden kann. Schaltet der Eingang
anschließend wieder auf aktiviert, wird der
Durchschnittswert zurückgesetzt, sodass die
Mittelwertbildung beginnen kann.
KAPITEL 5