Kapitel 10
Folgende Tabelle enthält eine Aufstellung der üblichsten Fehler beim Einsatz des
Sensors. Wenn Sie anhand dieser Informationen keine Lösung finden, wenden Sie
sich bitte an den technischen Kundendienst von Hydronix
Symptom: Nahezu konstanter Feuchtemesswert
Mögliche Erklärung
Silo leer oder Sensor
nicht bedeckt
Material bleibt im Silo
hängen
Materialablagerung auf
Sensorfläche
Falsche
Eingangskalibrierung im
Steuersystem
Sensor in Alarmzustand
– 0mA bis 4-20mA
Störsignale von Handys
Mittelwert/Halten Schalter
nicht aktiviert
Fehlende
Stromversorgung am
Sensor
Kein Sensorausgang am
Steuersystem
Kein Sensorausgang am
Verteilerkasten
Sensor hat sich
abgeschaltet
Interne Störung oder
falsche Konfiguration
Ursache
Sensor ist mit Material
bedeckt
Material bleibt über dem
Sensor hängen
Ablagerungserscheinungen
wie z.B.. angetrocknete
Ablagerungen auf der
Keramikfläche
Eingangsbereich des
Steuersystems
Feuchtegehalt des Material
durch Austrocknung
Verwendung von Handys
in Sensornähe
Signal an Digitaleingang
anlegen
DC Stromversorgung am
Verteilerkasten.
Sensorausgangsstrom am
Steuersystem messen
Sensorausgangsstrom an
Klemmen in Verteilerkasten
messen.
Stromvers. 30 Sek. lang
trennen. Dann erneut
versuchen oder
Stromaufnahme messen.
Sensor ausbauen und
Messwert (a) bei freier
Keramikfläche und (b) bei
handbedeckter
Keramikfläche kontrollieren.
Ggf. Mittelwert/Halten
Eingang aktivieren
Fehlersuche
Sollzustand
Behebungsmaßnahme
100 mm Mindesttiefe
Silo auffüllen
Material
Ein gleichmäßiger
Nach Ursache für
Materialfluss über die
unregelmäßigen Materialfluss
Sensorfläche wenn
suchen. Sensor ggf. neu
Gatter geöffnet ist
positionieren.
Keramikfläche muss
Winkel muss zwischen 30°
durch Materialfluss
und 60° liegen. Sensor ggf.
sauber bleiben
neu positionieren
Steuersystem akzeptiert
Steuersystem modifizieren
Ausgangsbereich des
oder Sensor neu
Sensors
konfigurieren
Muss im Arbeitsbereich
Sensorbereich bzw.
des Sensors liegen
Kalibrierung einstellen
Keine HF-Quellen in
Gebrauch innerhalb von 5 m
Sensornähe
des Sensors untersagen
Durchschnittlicher
Per Hydro-Com Diagonse
Feuchtewert muss sich
prüfen
ändern
+15VDC bis +30VDC
Fehler in Stromversorgung
suchen
Variiert je nach
Verkabelung zum
Feuchtegehalt
Verteilerkasten prüfen
Variiert je nach
Sensorausgangskonfiguration
Feuchtegehalt
prüfen
Normale
Kontrollieren ob
Stromaufnahme ist
Betriebstemperatur im
70mA – 150 mA
gültigen Bereich liegt
Messwert muss sich
Per Hydro-Com Diagnose
entsprechend ändern
prüfen
HYDRO-COM HANDBUCH
HD0273DE REV. 1.0.1
51