Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hydronix Hydro-Com Handbuch Seite 44

Inhaltsverzeichnis

Werbung

KALIBRIER- UND AUSTROCKNUNGSVERFAHREN
Kalibrierverfahren
1. Hydro-Com starten und auf die Kalibrierseite wechseln.
2. Erstellen Sie eine neue Kalibrierung
3. Wählen Sie den entsprechenden Sensor aus der Dropdownliste im Sensor-Feld.
4. Bei der Batch-Verarbeitung achten Sie auf den Status der Mittelwert/Halten Anzeige
neben dem gemittelten Messwert des Sensors. Bei einer optimalen Installation wird
der Digitaleingang and den Gatterschalter des Silos angeschlossen. Wenn sich der
Silo öffnet wechselt der Status dann auf Mittelwert und beim Schließen auf Halten.
5. Entnehmen Sie eine Probe aus dem nächsten Batch. Mit der Schaufel mehrere
kleine Proben aus dem Fluss entnehmen bis etwa 5-10 kg Material im Behälter
gesammelt wurde. Das Material MUSS nahe am Sensor entnommen werden,
sodass der Sensormesswert genau für dieses Material gilt.
6. Notieren Sie nun am Computer den Wert des Ausgangs 'Mittelwert Unskaliert' der
den Status Halten zeigen sollte.
7. Die Proben durchmischen und eine Menge von etwa 1 kg entnehmen, gründlich
trocknen und den Feuchtegehalt mit dem Feuchte-Rechner berechnen. Darauf
achten, dass kein Probenmaterial während des Trocknungsvorgangs verloren geht.
Damit das Material auch wirklich trocken ist, kann es umgerührt und erneut erhitzt
werden.
8. Schritt 7 mit einer weiteren Probenmenge von 1 kg wiederholen. Unterscheidet sich
der Feuchtegehalt um mehr als 0,3% war eine der Proben nicht ausreichend
durchgetrocknet – der Test muss wiederholt werden.
9. Die durchschnittliche Feuchte der beiden Proben in die Kalibriertabelle eingeben.
Dieser Wert für "Feuchte" und "Unskaliert" bildet einen Kalibrierpunkt. Diesen Punkt
mit einem Häkchen versehen um die Werte in die Kalibrierung mit einzubeziehen.
10. Schritte 5 bis 9 wiederholen um zusätzliche Kalibrierpunkte zu erhalten. Wählen Sie
eine andere Tages- oder Jahreszeit, sodass möglichst viele verschiedene
Feuchtigkeitswerte erhalten werden.
Bei einer guten Kalibrierung decken die Kalibrierpunkte den gesamten
Feuchtigkeitsbereich des Materials ab. Alle Punkte liegen mehr oder weniger auf
einer geraden Linie. Suspekte Kalibrierpunkte können aus der Kalibrierung
herausgenommen werden indem man das entsprechende Häkchen entfernt. Eine
Streuweite von 3% ergibt allgemein die besten Ergebnisse
Nach Beendigung der Kalibrierung die neuen Kalibrierkoeffizienten durch Drücken
11.
der Taste "Speichern" an den entsprechenden Sensor schicken. Die Werte B, C und
SSD im Feld "Sensor" entsprechen dann den Werten im Feld "Kalibrierung". Der
%Feuchte Ausgang des Sensors sollte nun dem wahren Feuchtegehalt des
Materials entsprechen. Dies kann durch Entnahme weiterer Proben und
Vergleichen der im Labor bestimmten Feuchte mit dem Sensor-Ausgang verifiziert
werden.
HYDRO-COM HANDBUCH
44
HD0273DE REV. 1.0.1
KAPITEL 8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis