Seite 3
Änderungshistorie Änderungshistorie Datum Beschreibung der Änderung Januar 1.0.0 Originalversion 2006 1.1.0 Mai 2006 Anhang A - Standardparameter September Anhang B hinzugefügt – Anweisungen zum 1.2.0 2007 Austausch der Keramikscheibe HYDRO-MIX VI BEDIENUNGSANLEITUNG HD0304DE REV 1.2.0 3...
Seite 4
HYDRO-MIX VI BEDIENUNGSANLEITUNG 4 HD0304DE REV. 1.2.0...
Seite 5
Konfiguration ........................27 Sensor konfigurieren ........................27 Kapitel 5 Optimierung der Sensorleistung..................33 Kapitel 6 Häufig gestellte Fragen ....................35 Kapitel 7 Sensordiagnose ......................39 Kapitel 8 Technische Daten ......................41 Anhang A Standardparameter ......................43 Appendix B Ceramic Disc Replacement..................45 HYDRO-MIX VI BEDIENUNGSANLEITUNG HD0304DE REV 1.2.0 5...
Seite 6
Abbildung 11 - Klemmringbestandteile....................17 Abbildung 12– Montageplatte fertig für das Aufsetzen des Klemmrings ..........17 Abbildung 13 An der Montageplatte montierter Klemmring ..............18 Abbildung 14 An der Montageplatte (0021) und am Hydro-Mix VI montierter Klemmring (0033)..18 Abbildung 15 Sensorkabelanschlüsse....................22 Abbildung 16 RS485 Mehrfachanschluss....................23 Abbildung 17 –...
Seite 7
0033 Verstellbarer Klemmring Mindestzubehör (sofern bestellt) 0090A Sensorkabel (4m) 0021 Montageplatte Abbildung 1 - Hydro-Mix VI mit Klemmring Lieferbares Zubehör: 0021 Montageplatte zum Anschweißen an den Mischer 0033 Verstellbarer Klemmring (wird mit Sensor geliefert. Ggf. können werden) 0035 Verschlussplatte für Mischer bei ausgebautem Sensor...
Seite 8
HYDRO-MIX VI BEDIENUNGSANLEITUNG 8 HD0304DE REV. 1.2.0...
Seite 9
Der Sensor nimmt 25 Messungen pro Sekunde vor. Dadurch lassen sich Änderungen des Feuchtegehalts im Prozess schnell erkennen (einschl. Bestimmung der Homogenität). Bei Anschluss an einen PC mit spezieller Hydronix Software kann der Sensor extern konfiguriert werden. Es können viele verschiedene Parameter gewählt werden, darunter Ausgangstyp und Filtereigenschaften.
Seite 10
Analogverfahren eine präzisere Messung ermöglicht. Sensoranschluss und Konfiguration Wie die anderen digitalen Mikrowellen-Sensoren von Hydronix kann auch der Hydro-Mix VI über einen seriellen Anschluss an einen PC mit Hilfe der Hydro-Com Diagonose-Software extern konfiguriert werden. Zum Anschluss an einen PC liefert Hydronix einen RS232-485 Konvertierer und ein USB- Sensor-Interface-Modul (siehe Seite 26).
Seite 11
Kapitel 2 Mechanischer Einbau Ein wichtiger Vorteil des Hydronix Systems besteht darin, dass nur ein Sensor im Mischer erforderlich ist. Allerdings muss eine korrekte Positionierung in bezug auf Mischerboden, Einlässe für Wasser und Zuschlagstoffe, sowie bewegliche Teile wie Arme und Schaufeln erfolgen.
Seite 12
Ergebnisse. Bei bestimmten Mischerarten und Anwendungen ist u. U. eine weitere Justierung der internen Filterparameter des Sensors erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie über Ihren Händler oder per E-Mail von support@hydronix.com. Allgemeine Montagehinweise Beim Einbau in ebene Oberflächen muss der Sensor bündig im Mischerboden montiert werden.
Seite 13
Abbildung 5 – Sensorplatzierung im Intensivmischer Bei Einbau in die Seitenwand muss der Sensor etwa 60 mm über dem Mischerboden montiert werden. Ca. 60mm Abbildung 6 – Sensorplatzierung in der Seitenwand des Mischers HYDRO-MIX VI BEDIENUNGSANLEITUNG HD0304DE REV 1.2.0 13...
Seite 14
Die Platzierung sollte etwa auf halber Länge des Mischers erfolgen. Siehe auch Hinweise zum Einbau in gekrümmte Flächen auf Seite 12. HINWEIS: Die Sonde muss an der “aufwärtigen” Siete der Mischmaschine montiert werden 30° Abbildung 8 – Sensorplatzierung im Horizontal- oder Bandmischer HYDRO-MIX VI BEDIENUNGSANLEITUNG 14 HD0304DE REV. 1.2.0...
Seite 15
(weil z. B. die Mischerentleerungsklappen diesen Bereich blockieren) sollte der Einbau auf der gegenüberliegen, "abwärtigen" Seite erfolgen. Siehe auch Hinweise zum Einbau in gekrümmte Flächen auf Seite 12. Alternative ‘abwärtige’ Platzierung Empfohlene ‘aufwärtige’ Platzierung Abbildung 9 – Sensorplatzierung im Horizontalmischer HYDRO-MIX VI BEDIENUNGSANLEITUNG HD0304DE REV 1.2.0 15...
Seite 16
KAPITEL 2 MECHANISCHER EINBAU Sensoreinbau Hydro-Mix VI wird mit Hilfe einer Montageplatte (Artikel-Nr. 0021) montiert, die an Boden oder Seitenwand des Mischers angeschweißt wird. Zum Lieferumfang gehört weiterhin ein verstellbarer Klemmring (Artikel-Nr. 0033). Der verstellbare Klemmring ermöglicht die korrekte Platzierung und nachfolgende Höhenausrichtung des Sensors.
Seite 17
3. Klemmring und Sensor auf die Gewindebolzen der Montageplatte aufsetzen. Anschließend den Sensor mit Hilfe der Nyloc-Muttern (C) und Unterlegscheiben (D) so positionieren, dass die Keramikfläche mit dem Mischerboden bzw. den Seiten bündig abschleißt. HYDRO-MIX VI BEDIENUNGSANLEITUNG HD0304DE REV 1.2.0 17...
Seite 18
7. Nach korrektem Einbau und Einstellung des Sensors den umgebenden Spalt mit Silikondichtmittel (beste Lösung) oder mit verdichtetem Sand füllen. Abbildung 14 An der Montageplatte (0021) und am Hydro-Mix VI montierter Klemmring (0033) HYDRO-MIX VI BEDIENUNGSANLEITUNG 18 HD0304DE REV. 1.2.0...
Seite 19
Händler einfach ausgetauscht werden. Für diesen Fall sollte ein Ersatzteilsatz (Artikel-Nr. 0830) bereit gehalten werden. Vollständige Anweisungen zum Austausch der Keramikscheibe finden Sie in Anhang B bzw. in den Einbauanweisungen, die dem Austauschsatz beiliegen HYDRO-MIX VI BEDIENUNGSANLEITUNG HD0304DE REV 1.2.0 19...
Seite 20
KAPITEL 2 MECHANISCHER EINBAU Notizen: HYDRO-MIX VI BEDIENUNGSANLEITUNG 20 HD0304DE REV. 1.2.0...
Seite 21
Das Signalkabel nicht in Nähe von anderen Stromkabeln verlegen. Dies gilt auch für die Stromversorgung des Mischers. • Auf ordnungsgemäße Erdung des Mischers achten. • Am Boden des Hydro-Mix VI befindet sich eine M4 Gesindebohrung für die Erdung. (falls erforderlich). • Das Sensorkabel darf nur am Mischer geerdet werden. •...
Seite 22
Versorg. (15-30V DC) (falls vorhanden) Steuerschrankverdrahtung Abbildung 15 Sensorkabelanschlüsse Hinweis: Die Kabelabschirmung wird am Sensor Geerdet. Es ist besonders wichtig, sicherzustellen, dass die jeweilige Anlage, in der der Sensor installiert werden soll, richtig geerdet ist. HYDRO-MIX VI BEDIENUNGSANLEITUNG 22 HD0304DE REV. 1.2.0...
Seite 23
Abbildung 16 RS485 Mehrfachanschluss Hydro-Control IV/ Hydro-View Anschluss Für den Anschluss an IV oder Hydro-View muss Hydro-Mix VI auf den Kompatibilitätsmodus eingestellt werden. Dazu wird dass Ausgangssignal mit Hydro-Com auf "Kompatibilität" gesetzt – siehe Kapitel 4 "Konfiguration". Der mit dem Kabel gelieferte 500 Ohm Widerstand wird benötigt um das analoge Stromsignal in ein Spannungssignal zu wandeln.
Seite 24
Schnittstelle des PCs verbunden werden. USB Sensor-Interface-Modul (Art.-Nr. SIM01A) Dieser von Hydronix hergestellte USB-RS485 Konvertierer eignet sich für den Anschluss einer beliebigen Anzahl von Sensoren an ein Netzwerk. Der Konvertierer besitzt eine Anschlussklemme für den Anschluss der "Twisted Pair" RS485 A und B Kabel und kann dann mit dem USB-Port verbunden werden.
Seite 25
Schalter 1 ON Schalter 5 OFF Schalter 3 OFF Schalter 2 OFF Schalter 6 OFF Schalter 4 ON Abbildung 18 - RS232/485 Konvertiereranschlüsse (1) KD485 – STD Hydronix Part No. 0049A Hydronix Hydronix Sensor Sensor F RS485(A) F RS485(A) oder...
Seite 26
KAPITEL 3 ELEKTRISCHER ANSCHLUSS UND DATENAUSTAUSCH Notizen : HYDRO-MIX VI BEDIENUNGSANLEITUNG 26 HD0304DE REV. 1.2.0...
Seite 27
(HD0273). Sensor konfigurieren Hydro-Mix VI besitzt eine Anzahl interner Parameter, mit denen der Sensor für eine bestimmte Anwendung optimiert werden kann. Diese Einstellungen können mit Hilfe der Hydro-Com Software eingesehen und geändert werden. Informationen zu diesen Einstellungen finden Sie in der Hydro-Com Bedienungsanleitung (HD0273).
Seite 28
Feuchte" Konvertierung im Mengenregler abgestimmt werden. Digital-Eingänge/Ausgang Hydro-Mix VI verfügt über zwei digitale Eingänge/Ausgang. Der erste kann nur als Eingang benutzt werden, während der zweite wahlweise als Ein- oder Ausgang konfiguriert werden kann. Der digitale Ausgang hat keine Relevanz für Mischeranwendungen. Daher wird der zweite digitale Eingang/Ausgang hier nicht berücksichtigt.
Seite 29
Hiermit wird das durch die Anstiegzeit begrenzte Signal geglättet. Es können Standardwerte von 0; 1; 2,5; 5; 7,5 und 10 Sekunden gewählt werden. Für bestimmte Anwendungen ist auch ein Wert von 100 Sekunden möglich. Bei einer langen Filterzeit verlangsamt sich das Ansprechverhalten. HYDRO-MIX VI BEDIENUNGSANLEITUNG HD0304DE REV 1.2.0 29...
Seite 30
Sensor während eines reellen Mischvorgangs erhaltenen Rohdaten. Dabei sind die aufgrund des Mischvorgangs entstandenen großen Spitzen deutlich zu sehen. Rohsignal Zeit (s) Abbildung 23 – Kurve mit Rohsignal aus dem Mischzyklus HYDRO-MIX VI BEDIENUNGSANLEITUNG 30 HD0304DE REV. 1.2.0...
Seite 31
Filterzeit : 7,5 Sekunden Zeit (s) Abbildung 25 – Gefiltertes ROH Signal (2) Aus Abbildung 29 wird deutlich, dass das Signal in der Trockenphase des Mischzyklus stabiler und damit zur Wasserkalibrierung besser geeignet ist. HYDRO-MIX VI BEDIENUNGSANLEITUNG HD0304DE REV 1.2.0 31...
Seite 32
Reaktionszeit bei stabilem Signal zu erreichen. Die Signalstabilität ist wichtig. Die Mischzeiten müssen aufgrund des unterschiedlichen Wirkungsgrads verschiedener Mischer jeweils entsprechend eingestellt werden. Die Standardfilterparameter sind in der Technischen Mitteilung EN0027 aufgeführt. HYDRO-MIX VI BEDIENUNGSANLEITUNG 32 HD0304DE REV. 1.2.0...
Seite 33
Falls möglich, sollte die Zementzugabe ein paar Sekunden nach der Zugabe von Sand und Zuschlagstoffen erfolgen. Eine derartige Zusammenführung der Stoffe unterstützt den Mischvorgang erheblich. Konsistenz • Hydro-Mix VI misst die Feuchte, nicht jedoch die Konsistenz. • Die Verarbeitbarkeit unterliegt vielen Faktoren, die nicht unbedingt auf den Feuchtegehalt zurückzuführen sind. Dazu gehören: •...
Seite 34
Die Mischwirkung im Bodenbereich des Mischers wird gesteigert und verbessert auf diese Weise auch die Anzeige des Sensors. • Reduzierte Abnutzung aller Mischerbodenplatten. • Durch reduzierte Mischzeiten ergeben sich Ersparnisse und geringerer Verschleiß. DENKEN SIE DARAN – KEINE SCHLÄGE AUF DIE KERAMIK HYDRO-MIX VI BEDIENUNGSANLEITUNG 34 HD0304DE REV. 1.2.0...
Seite 35
(US = Unskaliert) Diese Faktoren werden normalerweise für Siloanwendungen im Zusammenhang mit Hydro- Probe II verwendet, sind aber gleichermaßen für Hydro-Mix VI gültig. Bleiben diese Faktoren unverändert (A=0, B=0,2857, C=-4, SSD=0) und ist der Mischer leer (Luftmessung = 0 unskaliert), so ergibt sich ein Feuchtewert von -4%.
Seite 36
Ausgangssignal weiterhin unbeständig, kann der Sensor fehlerhaft sein. In diesem Fall wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an Hydronix. Falls die Messwerte OK sind, aber während des Mischvorgangs fluktuieren, schließen Sie den Sensor an einen PC an und kontrollieren Sie die Filtereinstellungen in der Konfiguration mit Hydro-Com.
Seite 37
Vorbefeuchtung verwendet wird. • Kontrollieren Sie bei Einsatz von Hydro-Control auch, ob Zeitgeber nach der Beschickung (vor dem Startsignal) bzw. nach erfolgter Mischung (vor dem Entleeren des Mischers) verwendet werden. Diese Zeitgeber werden nicht gebraucht. HYDRO-MIX VI BEDIENUNGSANLEITUNG HD0304DE REV 1.2.0 37...
Seite 38
Die Einbaulage des Sensors im Mischer spielt eine sehr große Rolle. Siehe Kapitel 3 "Mechanischer Einbau". _ _ _ Wie lang darf das Kabel höchstens sein? Siehe Kapitel 8, "Technische Daten" _ _ _ HYDRO-MIX VI BEDIENUNGSANLEITUNG 38 HD0304DE REV. 1.2.0...
Seite 39
(annähernde Werte) Kompatible RS485 4-20mA 0-20 mA 0-10 V Betriebsart Sensor an 4 mA 0 mA >10V Luft Hand auf 75-85 15-17 mA 16-18 mA 7.5-8.5 V 3.6-2.8V Sensor Tabelle 2 – Sensorausgangswerte HYDRO-MIX VI BEDIENUNGSANLEITUNG HD0304DE REV 1.2.0 39...
Seite 40
Sensor hat eine Falls verfügbar eine andere mehreren Sensoren einzeln angeschlossen bestimmte Adresse. RS485-RS232/USB zugewiesen werden. Diesem Sensor eine Schnittstelle versuchen. neue Nummer zuweisen und den Vorgang für alle Sensoren im Netzwerk wiederholen. HYDRO-MIX VI BEDIENUNGSANLEITUNG 40 HD0304DE REV. 1.2.0...
Seite 41
Änderung der Betriebsparameter und für die Sensordiagnose. Analogausgang Falls verfügbar, zwei konfigurierbare 0 - 20mA oder 4 - 20mA Stromquellenausgänge für Feuchte und Temperatur. Der Sensorausgang kann auch auf 0 – 10 VDC gewandelt werden. HYDRO-MIX VI BEDIENUNGSANLEITUNG HD0304DE REV 1.2.0 41...
Seite 42
TECHNISCHE DATEN Digitaleingänge • Ein konfigurierbarer Digitaleingang mit 15 – 30 V DC Aktivierung • Ein konfigurierbarer Digital-Eingang/Ausgang – 15-30V DC Eingang, max. 500 mA. Ausgang: Offener Kollektorausgang, max. Strom 500 mA (Überstromschutz erforderlich). HYDRO-MIX VI BEDIENUNGSANLEITUNG 42 HD0304DE REV. 1.2.0...
Seite 43
Nicht Verwendet Eingang Verwendung 1 Durchschnitt/Halten Feuchte Temp. Nicht Verwendet Feuchte Temp. Nicht Verwendet Feuchte/temp Eingang/Ausgan Silo leer Nicht Verwendet Nicht Verwendet Verwendung 2 Ungültige Daten Sonde OK Temperaturkompensation Elektronik Temp. Koeff 0.016 0.016 HYDRO-MIX VI BEDIENUNGSANLEITUNG HD0304DE REV 1.2.0 43...
Seite 44
Nicht Verwendet Eingang Verwendung 1 Durchschnitt/Halten Feuchte Temp. Nicht Verwendet Feuchte Temp. Nicht Verwendet Feuchte/temp Eingang/Ausgan Silo leer Nicht Verwendet Nicht Verwendet Verwendung 2 Ungültige Daten Sonde OK Temperaturkompensation Elektronik Temp. Koeff 0.01 0.01 HYDRO-MIX VI BEDIENUNGSANLEITUNG 44 HD0304DE REV. 1.2.0...
Seite 45
Art.-Nr. 0034 ) in einen Schraubstock gespannt werden. Abdeckung Den Ring (K) mit dem Hakenschlüssel (A) herausdrehen. Ring (K) entnehmen und zum späteren Wiedereinbau zur Seite legen. Keramikscheibe (G) und O-Ringe (D, E und F***) entnehmen. Keramikträger Markierung HYDRO-MIX VI BEDIENUNGSANLEITUNG HD0304DE REV 1.2.0 45...
Seite 46
Sensor auf „Luft und Wasser“ kalibrieren, damit die Sensorausgangswerte unverändert bleiben (siehe Hydro-Com Bedienungsanleitung HD0273). ** Bei älteren Modellen fehlt möglicherweise die Rille für O-Ring „F“ im Keramikträger. In diesem Fall O-Ring „F“ weglassen . HYDRO-MIX VI BEDIENUNGSANLEITUNG 46 HD0304DE REV. 1.2.0...
Seite 47
USB Sensor Interface Modul Klemmring Verarbeitbarkeit Siehe Konsistenz Einbau 17, 18 Verschleißring Verstellung Austausch Kompatibilität Verstellbarer Klemmring 16, 17 Konfiguration 10, 27 Verteilerkasten Konsistenz Wartung Konvertierer Zement RS232/485 Temperatur 33, 34 Material Zugabestoffe 33, 36 Ablagerung HYDRO-MIX VI BEDIENUNGSANLEITUNG HD0304DE REV 1.2.0 47...