Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hydronix Hydro-Com Handbuch Seite 13

Inhaltsverzeichnis

Werbung

KAPITEL 3
Der Sensor kann auf das zu messende Material kalibriert werden. Das
Kalibrierfenster wird von der Konfigurationsseite aus aufgerufen.
Das unten gezeigte Fenster für die Materialkalibrierung entspricht im Wesentlichen
dem speziellen Hydronix Kalibrierprogramm Hydro-Cal. Hydro-Com Anwender
brauchen zur Kalibrierungszwecken Hydro-Cal nicht.
Kalibrierfenster
Das Kalibrierfenster arbeitet mit einer Datenbank, die aktualisiert werden kann, um
eine Mehrpunktkalibrierung für bessere Genauigkeit zu bieten. Diese Anwendung
dient hauptsächlich zur Kalibrierung des Hydro-Probe II Sensors bei Messungen in
Silos oder auf Förderbändern. Es ermöglicht eine vernünftige Sensorkalibrierung
auch dann, wenn nur ein Kalibrierdatensatz zur Verfügung steht. Die Kalibrierfunktion
berücksichtigt auch bestimmte Kalibrierregeln und Grenzwerte, die dem Anwender
helfen sinnvolle und genaue Ergebnisse zu erzielen, trotz der typischen Probleme die
bei der Kalibrierung entstehen können.
Diagnoseseite
Auf der Diagnoseseite finden Sie Daten, die bei der Diagnose von Sensorproblemen
helfen können. Hier können Sie die verfügbaren Temperaturen und den
Frequenzgang des Mikrowellen-Resonators gleichzeitig ablesen. Statusanzeigen
geben an ob sich die Sensormesswerte im gültigen Bereich befinden und ob die
Digitaleingänge ordnungsgemäß funktionieren.
Die Analogausgänge können ebenfalls geprüft werden. Die Diagnoseseite enthält
eine Schaltfläche für eine Testfunktion, über die der Anwender den Analogausgang
auf einen bestimmten Wert setzen kann. Dies hilft bei der Funktionsprüfung von
Sensorausgang und dem zugehörigen Analogeingang (z. B. eine SPS
Eingangskarte.
ÜBERLICK
HYDRO-COM HANDBUCH
13
HD0273DE REV. 1.0.1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis