Kapitel 9
F: Hydro-Com findet keine Sensoren, wenn ich auf "Suchen" drücke.
A: Wenn viele Sensoren an das RS485 Netzwerk angeschlossen sind muss darauf
geachtet werden, dass jeder eine eigene Adresse erhält (Siehe
"Netzwerkkonfiguration" Seite 17). Kontrollieren ob der Sensor richtig
angeschlossen ist, eine Stromversorgung von 15-30 VDC erhält und dass die
RS485 Kabel über einen RS232-485 Wandler am seriellen Eingang des PCs
angeschlossen sind. Im Hydro-Com Programm kontrollieren ob der richtige COM
Port gewählt ist.
_ _ _
F: Wie oft muss der Sensor kalibriert werdenr?
A: Eine Neukalibrierung ist nur dann erforderlich, wenn sich die Korngröße des
Materials erheblich verändert bzw. wenn ein Material anderer Herkunft verwendet
wird. Dennoch lohnt es sich regelmäßig Proben vor Ort zu entnehmen (siehe
Kapitel 8) um sicher zu sein, dass die Kalibrierung weiterhin gültig und präzise ist
Diese Daten in eine Liste eintragen und mit den Sensorwerten vergleichen. Liegen
die Punkte ungefähr auf der Kalibrierkurve kann die Kalibrierung als gut betrachtet
werden. Ergibt sich dagegen ein beständiger Unterschied ist eine Neukalibrierung
erforderlich. Unsere Kunden berichten von Anwendungsfällen bei denen über 5
Jahre keine Neukalibrierung erforderlich war.
_ _ _
F: Muss der Sensor in meinem Sandsilo neu kalibriert werden, wenn ich den Sensor
austausche?
A: Normalerweise nicht, vorausgesetzt der Sensor wird exakt in gleicher Position
montiert. Senden Sie die Kalibrierdaten für das Material einfach an den neuen
Sensor, die Feuchtwerte bleiben gleich. Allerdings ist es ratsam die Kalibrierung
durch eine Probennahme und Vergleich mit dem Kalibrierpunkt (siehe
"Kalibrierverfahren", Seite 44) zu verifizieren.
_ _ _
F: Was muss ich tun, wenn die Feuchte im Sand/Kies am Tag der Kalibrierung etwas
variiert?
A: Wurden mehrere Austrocknungstests mit geringer Schwankung der Feuchtewerte
durchgeführt (1-2%) erhalten Sie durch Bildung eines Durchschnittswert aus den
unskalierten und den Laborwerten einen guten Kalibrierpunkt. Mit Hydro-Com
können Sie auf diese Weise eine gültige Kalibrierung erreichen (unter Verwendung
der Kalibrierregeln in Anhang A) bis weitere Punkte erstellt werden können. Liegen
die Feuchteschwankungen über 2% muss eine weitere Probennahme erfolgen, um
die Kalibrierung durch Hinzufügen weiterer Punkte präziser zu gestalten.
_ _ _
F: Muss ich bei einem Wechsel der Sandart neu kalibrieren?
A: Dies hängt von der Art des Sandes ab, da oft die gleiche Kalibrierung verwendet
werden kann. Die Kalibrierregeln enthalten zwei Standardkalibrierungen für Fein-
und Normalsand. Allerdings ist es ratsam die Kalibrierung durch eine Probennahme
und Vergleich mit dem Kalibrierpunkt (siehe Kalibrierverfahren, Seite 44) zu
verifizieren.
_ _ _
Häufig gestellte Fragen
HD0273DE REV. 1.0.1
HYDRO-COM HANDBUCH
47