KAPITEL 7
MATERIALKALIBRIERUNG
Mittelwertbildung
Die Mittelung des Ausgangssignals eines Sensors über einen bestimmten Zeitraum
kann hilfreich sein, wenn die Messwerte schwanken. Ist z. B. ein Hydro-Probe II
Sensor in einem Sandsilo montiert, fließt der Sand vom Zeitpunkt der Gatteröffnung
bis zur Gatterschließung. Da die Messwerte in diesem Zeitraum schwanken, kann
ein repräsentativer unskalierter Wert nur durch kontinuierliche Mittelwertbildung
während des Materialflusses erreicht werden.
Der Digitaleingang 1 kann verwendet werden um den Zeitpunkt der Mittelwertbildung
zu bestimmen. Bei einer Silo-Installation würde dieses Sensor-Eingangssignal durch
den Silo-Gatterschalter erzeugt werden (+24VDC bei offenem Gatter).
In diesem Fall muss die Sensorkonfiguration auf "Mittelwert/Halten" eingestellt
werden.
Manuelle Mittelwertbildung
Steht jedoch ein solches Eingangssignal zur Steuerung der Mittelungsfunktion nicht
zur Verfügung, ermöglicht Hydro-Com den manuellen Start und Stop des
Mittelungszeitraums. Dies wird als 'manuelle Mittelwertbildung' bezeichnet. Eine
manuelle Mittelwertbildung ist nur dann möglich, wenn der erste Digitaleingang auf
"Nicht verwendet" gesetzt wird.
Wurde der erste Digitaleingang auf „Nicht verwendet" gesetzt, so erscheint
folgendes Dialogfeld:
HYDRO-COM HANDBUCH
39
HD0273DE REV. 1.0.1