Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 57
Operating Instructions | Betriebsanleitung | Mode d'emploi |
Instrucciones de manejo | Manuale d'uso | Instruções de Operação
Original Operating Instructions | Original-Betriebsanleitung
Mode d'emploi original | Instrucciones de manejo originales | Manuale d'uso originale |
Instruções de Operação Originais
Entris
II Advanced Line
®
BCA Models | Modelle BCA | Modèles BCA | Modelo BCA | Modelli BCA | Modelos BCA
Analytical and Precision Balances | Analysen- und Präzisionswaagen | Balances d'analyse et de précision
Balanzas analíticas y de precisión | Bilance analitiche e di precisione | Balanças Analíticas e de Precisão
1000068553

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Sartorius Entris II Advanced Line Serie

  • Seite 1 Operating Instructions | Betriebsanleitung | Mode d’emploi | Instrucciones de manejo | Manuale d’uso | Instruções de Operação Original Operating Instructions | Original-Betriebsanleitung Mode d’emploi original | Instrucciones de manejo originales | Manuale d’uso originale | Instruções de Operação Originais Entris II Advanced Line ®...
  • Seite 2 English page Deutsch Seite Français page Español página Italiano pagina Português página...
  • Seite 57 Inhalt Inhalt 1 Über diese Anleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61 Gültigkeit .
  • Seite 58 Inhalt 4.11 Parameterstruktur ..............76 4.11.1 Parameter im Menü...
  • Seite 59 Inhalt 8 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 8.1 Gerät ein- und ausschalten (Standby) .
  • Seite 60 16 Sartorius Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
  • Seite 61 Über diese Anleitung Über diese Anleitung Mitgeltende Dokumente Ergänzend zu dieser Anleitung folgende Dokumentati- onen beachten: Installationsanleitung der Zubehörteile, Gültigkeit z. B. Drucker Diese Anleitung ist Teil des Geräts. Die Anleitung gilt für Zielgruppen das Gerät in den folgenden Ausführungen: Die Anleitung richtet sich an die folgenden Zielgruppen.
  • Seite 62 „geeicht“ bezeichnet. heit des Geräts kann beeinträchtigt werden oder die Gerätekonformität kann ihre Gültigkeit verlieren. Abbildungen der Bedienanzeige Bei Rückfragen zu Modifikationen am Gerät Sartorius kontaktieren. Die Darstellungen auf der Bedienanzeige des Geräts können von den Abbildungen in dieser Anleitung abweichen.
  • Seite 63 Gültigkeit verlieren. Wartungstätigkeiten siehe Kapitel „9.4 Wartungs- Wir empfehlen Reparaturarbeiten auch außerhalb der plan“, Seite 99). Gewährleistung durch den Sartorius Service oder nach Beschädigungen umgehend durch den Sartorius Rücksprache mit dem Sartorius Service durchführen zu Service beheben lassen.
  • Seite 64 − Gefährdung von Personen − Beschädigungen am Gerät − Fehlfunktionen des Geräts − Ausfall des Geräts Nur zugelassene Zubehörteile und Ersatzteile von Abb. 1: Analysenswaage mit Analysenwindschutz (Beispiel) Sartorius verwenden. Nur technisch einwandfreie Zubehörteile und Ersatzteile einsetzen. Pos . Name Beschreibung...
  • Seite 65 Gerätebeschreibung Geräteanschlüsse Waagschale und zugehörige Komponenten Abb. 2: Präzisionswaage (Rückansicht) Abb. 3: Analysenwaage mit Analysenwindschutz und Präzisionswaage mit Analysenwindschutz (Beispiel) Pos . Name Beschreibung Pos . Name Beschreibung Verriegelungs- Schützt das Gerät gegen schalter Veränderungen der Geräte- Waagschale einstellungen. Ist bei Schirmring Nur bei Analysenwaagen konformitäts bewerteten...
  • Seite 66 Bedienkonzept Bedienkonzept Anzeige Wägebereich Bedienanzeige Abb. 5: Anzeige Wägebereich (Beispiel) Pos . Name Beschreibung Abb. 4: Bedienanzeige (Beispiel) Messwert Zeigt den aktuellen Messwert an. Benutzer Zeigt den angemeldeten Pos . Name Beschreibung Benutzer an. Bedienleiste Bargraph Zeigt den Messwert als Metrologi- prozentuale Auslastung des sche Daten...
  • Seite 67 Bedienkonzept Anzeige Hauptmenü Eingabemasken Abb. 6: Anzeige Hauptmenü (Beispiel) Pos . Name Beschreibung Anwen- Zeigt alle verfügbaren dungsver- Anwendungen an. waltung Einstellungen Ruft die Systemeinstellungen der Waage auf. Nivellieren Öffnet die Nivellierfunktion der Waage. Abb. 7: Alphanumerische Tastatur und numerische Tastatur (Beispiel) Waage Öffnet das Menü...
  • Seite 68 Bedienkonzept Anzeige konformitätsbewertete Statusanzeige der Schaltflächen Geräte Die Schaltflächen des Geräts können unterschiedliche Status annehmen. Das Prinzip wird an folgendem Beispiel erläutert: Symbol Name Beschreibung Aktive Die Schaltfläche ist orange Schaltfläche hinterlegt. Durch Tippen der Schaltfläche wird z. B. ein Menü geöffnet. Inaktive Die Schaltfläche ist weiß...
  • Seite 69 Bedienkonzept Schaltflächen Symbol Name Beschreibung Schaltfläche − Bei getippter Schaltfläche: Schaltet die Bedienanzeige ein. [Ein / Aus] − Bei lang gedrückt gehaltener Schaltfläche: Schaltet die Bedienanzeige in den Standby-Modus. Schaltfläche Stellt das Gerät Null. [Null stellen] Schaltfläche Startet das Tarieren. [Tara] Schaltfläche Gibt die Anzeigewerte über die integrierten Datenschnittstellen aus.
  • Seite 70 Bedienkonzept Symbol Name Beschreibung Schaltfläche Beendet eine Anwendung. [End] Schaltfläche Wechselt zwischen der Anzege des aktuellen Wägewerts und der Anzeige des [Letzter Wert] letzten Wägewerts. Schaltfläche Wenn eine Anwendung aktiv ist, z. B. Statistik: Öffnet den Report der Anwendung. [Report] Schaltfläche Wenn die Anwendung „Tierwägen“...
  • Seite 71 Bedienkonzept Anzeigen in der Bedienanzeige Symbol Name Beschreibung Anzeige Zeigt an, ob es sich bei der Anzeige um einen positiven oder negativen [Vorzeichen] Wert handelt. Anzeige [Null] Bei einigen konformitätsbewerteten Geräten: Zeigt an, dass das Gerät Null gestellt ist. Anzeige [Prozent] Zeigt an, dass es sich bei der Anzeige um einen Prozentwert handelt.
  • Seite 72 Bedienkonzept 4.10 Menüstruktur Hauptmenü 4.10.1 Menüstruktur „Anwendung“ Ebene 1 Beschreibung Wägen Öffnet die Anwendung „Wägen“. Die Anwendung „Wägen“ bestimmt das Gewicht eines Wägeguts innerhalb des gerätespezifischen Wägebereichs. Mischen Öffnet die Anwendung „Mischen“. Mit der Anwendung „Mischen“ können bis zu 99 Komponenten für ein Gemisch oder eine Rezeptur nacheinander in ein Gefäß...
  • Seite 73 − Version APC − Revision APC − Angemeldeter Benutzer (nur bei aktiver Benutzerverwaltung) Kal.-/Just.-Einstel- isoCAL lungen Kalibrierbericht Wägen SQmin Muss durch den Sartorius Service aktiviert werden. Sicherheitsniveau Umgebungsbedin- gungen Anwendung Stillstandssignal Null /Tara Null /Tara Funktion Nullstellautomatik Null /Tara bei Ein-...
  • Seite 74 Bedienkonzept Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Beschreibung Druckausgabe Druckausgabe Manueller Druck ISO / GLP Protokoll Nur aktiv, wenn in „Druckausgabe“ „Manuell mit Stillstand“ oder „Manuell Tara nach Druck ohne Stillstand“ ausgewählt ist. Format manueller Druck Automatischer Druck Intervall autom. Druck Nur aktiv, wenn in „Druckausgabe“...
  • Seite 75 Bedienkonzept Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Beschreibung Benutzereinstellun- Helligkeit der Anzeige Akustisches Signal Datum / Uhrzeit anzeigen Aktuellen Benutzer anzeigen Anzeige letzter Wert Einheitenumschal- tung Einfache Filter- einstellung Appl. Einstellungen Zugang Benutzerverwaltung Neuer Benutzer Benutzer ändern Benutzer löschen Benutzerpasswort Nur aktiv, wenn ein Benutzer mit der Rolle setzen „Operator“...
  • Seite 76 Bedienkonzept 4.11 Parameterstruktur 4.11.1 Parameter im Menü „Einstellungen / Sprache“ Parameter Einstellwerte Erläuterung Sprache Englisch*, Deutsch, Französisch, Legt die Menüsprache fest. Spanisch, Italienisch, Japanisch, Russisch, Chinesisch, Polnisch, Portugiesisch, Koreanisch, Türkisch, Ungarisch * Werkseinstellung 4.11.2 Parameter im Menü „Einstellungen / Datum und Uhrzeit“ Parameter Einstellwerte Erläuterung...
  • Seite 77 Bedienkonzept 4.11.4 Parameter im Menü „Einstellungen / Wägen“ Parameter Einstellwerte Erläuterung Sicherheitsni- Hoch* Wenn die Waage nicht korrekt nivelliert ist oder eine Kalibrierung/Justierung veau erforderlich ist oder die Anforderungen an die Mindesteinwaage gemäß USP nicht erfüllt ist: − Eine Warnmeldung wird angezeigt. −...
  • Seite 78 Bedienkonzept Parameter Einstellwerte Erläuterung Stillstandssig- Sehr genau Genau* Schnell * Werkseinstellung 4.11.5 Parameter im Menü „Einstellungen / Wägen / Null/Tara “ Parameter Einstellwerte Erläuterung Null / Tara Ohne Die Funktion der Schaltfläche [Null stellen] oder [Tara] wird sofort ausgeführt, Funktion Stillstand wenn die Schaltfläche gedrückt wird.
  • Seite 79 Bedienkonzept 4.11.7 Parameter im Menü „Einstellungen / Druckausgabe / Manueller Druck“ Parameter Einstellwerte Erläuterung ISO / GLP Aktiviert das ISO / GLP Protokoll. Protokoll Aus* Deaktiviert das ISO / GLP Protokoll. Tara nach Tariert das Gerät automatisch nach jedem Druck. Druck Aus* Deaktiviert das automatische Tarieren nach der Druckausgabe.
  • Seite 80 Bedienkonzept Parameter Einstellwerte Erläuterung Proben ID − Aktiviert die Proben-ID. Funktion − Die Proben ID wird vor jedem Druck abgefragt. Autom. Zählt die Proben-ID automatisch hoch. Inkrement Autom. Zählt die Proben-ID automatisch runter. Dekrement Aus* Deaktiviert die Proben-ID. Proben ID2 −...
  • Seite 81 Bedienkonzept 4.11.11 Parameter im Menü „Einstellungen / SBI-Protokoll / Automatischer Druck“ Parameter Einstellwerte Erläuterung Abbruch Mit Taste Wenn die Taste „PRINT“ oder „ESC P“ gedrückt wird: Der automatische Druck autom. Druck PRINT oder wird abgebrochen. ESC P* Der automatische Druck kann nicht abgebrochen werden. Intervall Standard Modellabhängige Ausgaberate der Wägewertermittlung <...
  • Seite 82 Bedienkonzept 4.11.13 Parameter im Menü „Einstellungen / Verbindungen / USB“ Parameter Einstellwerte Erläuterung Verwendetes Zeigt an, welches Gerät an der USB-Schnittstelle angeschlossen ist. Gerät Gerät / Nur sichtbar, wenn ein FTDI-Kabel angeschlossen ist. Definiert das angeschlosse- Protokoll ne Gerät oder das Protokoll der Schnittstelle. xBPI Drucker YDP20...
  • Seite 83 Bedienkonzept 4.11.14 Parameter im Menü „Einstellungen / Verbindungen / RS232“ Parameter Einstellwerte Erläuterung Gerät / Definiert das angeschlossene Gerät oder das Protokoll der Schnittstelle. Protokoll xBPI Drucker YDP20 Drucker YDP30 Zweitanzeige Barcodeleser RS232 Konfi- Baudrate Konfiguriert die RS232 Schnittstelle. guration Datenbits Parität Handshake...
  • Seite 84 Bedienkonzept 4.11.15 Parameter im Menü „Einstellungen / Benutzereinstellungen“ Parameter Einstellwerte Erläuterung Helligkeit der Hell Anzeige Mittel Eco Mode* Energiespar-Modus. Reduziert die Helligkeit nach 2 min Inaktivität. Um die normale Helligkeit wieder zu aktivieren: Auf eine beliebige Schaltfläche tippen. Akustisches Laut Stellt das akustische Signal des Geräts auf „laut“. Signal Mittel* Stellt das akustische Signal des Geräts auf „mittel“.
  • Seite 85 Bedienkonzept 4.11.16 Parameter im Menü „Einstellungen / Benutzerverwaltung“ Parameter Einstellwerte Erläuterung Neuer Name Legt den Namen des neuen Benutzers fest. Der Benutzername darf maximal Benutzer 14 Zeichen haben. Rolle Legt eine Rolle für den neuen Benutzer fest. Benutzer Name Ändert den Namen des Benutzers. Der Benutzername darf maximal 14 Zeichen ändern haben.
  • Seite 86 Bedienkonzept 4.11.18 Parameter Anwendungen Parameter der Anwendung „Mischen“ und Komponenten“ Parameter Einstellwerte Erläuterung Komponente Aktiviert das Drucken der Einzelgewichte der Komponenten. drucken Deaktiviert das Drucken der Einzelgewichte der Komponenten. * Werkseinstellung Parameter der Anwendung „Statistik“ Parameter Einstellwerte Erläuterung Komponente Aktiviert den Komponentendruck. drucken Deaktiviert den Komponentendruck.
  • Seite 87 Bedienkonzept Parameter der Anwendung „Umrechnen“ Parameter Einstellwerte Erläuterung Faktor Legt einen Faktor fest, mit dem der Wägewert multipliziert wird. Genauigkeit 0–0.000 Legt die Anzahl der Nachkommastellen fest. * Werkseinstellung Parameter der Anwendung „Tierwägen“ Parameter Einstellwerte Erläuterung Messungen Legt die Anzahl der Messungen fest. Unruhe Stellt die Intensität der „Tierbewegung“...
  • Seite 88 Bedienkonzept Parameter der Anwendung „Zählen“ Parameter Einstellwerte Erläuterung Referenz Legt die Anzahl der Refernzstücke fest. Genauigkeit Normal* 10 fach Optimieren Automatisch* Aktiviert die automatische Referenzoptimierung. Bei der automatischen Referenz- optimierung wird das mittlere Stückgewicht neu berechnet. Mit jedem neu aufge- legten Wägegut wird die Basis für die Berechnung vergrößert.
  • Seite 89 Bedienkonzept 4.12 Benutzerverwaltung 4.12.1 Benutzerprofile Für das Gerät sind werkseitig 3 Benutzerprofile definiert: Administrator, Supervisor und Operator. Den Benutzerprofi- len sind Rechte zur Bedienung des Geräts zugewiesen. Wenn Benutzerprofile vergeben sind: Nach dem Einschalten des Geräts muss ein Benutzerprofil ausgewählt werden. Je nach Benutzerprofil werden im Hauptmenü unterschiedli- che Einstelloptionen und Funktionen angezeigt.
  • Seite 90 Installation Installation Auspacken Vorgehen Lieferumfang Das Gerät auspacken. ACHTUNG Beschädigungen des Geräts durch falsche Handhabung! Das Gerät nicht am Wind- Artikel Menge schutz anheben. Das Gerät nur am Geräteboden Gerät anheben. Das Gerät am vorgesehenen Aufstellort aufstellen. Waagschale Wir empfehlen die Originalverpackung aufzube- Schirmring (nur Analysenwaage) wahren für eine sichere und sachgerechte Rücksen- Unterschale...
  • Seite 91 Installation Akklimatisieren Wenn ein kaltes Gerät in eine warme Umgebung gebracht wird: Der Temperaturunterschied kann zu Kondensation von Luftfeuchtigkeit im Gerät führen (Betauung). Feuchtigkeit im Gerät kann zu Fehlfunkti- onen führen. Vorgehen Das Gerät für ca. 2 Stunden am Aufstellort akklimati- sieren lassen.
  • Seite 92 China (CN) Verwendung defekter Netzanschlusskabel! Das Netzanschlusskabel auf Beschädigungen prüfen, z. B. Risse in der Isolierung. Vorgehen Bei Bedarf: Den Sartorius Service kontaktieren. Prüfen, ob der länderspezifische Netzstecker mit den Den länderspezifischen Netzanschlüssen am Aufstellort übereinstimmt. Netzsteckeradapter Bei Bedarf: Den länderspezifischen Netzstecker- auswählen.
  • Seite 93 Systemeinstellungen Systemeinstellungen Wenn ein konformitätsbewertetes Gerät im eichpflichtigen Verkehr vorliegt: Das Aus- schalten der isoCAL-Funktion ist teilweise nicht möglich. Systemeinstellungen durch- führen Vorgehen Das Hauptmenü öffnen. Für das Gerät und die Anwendungen können Vorein- Das Menü „Einstellungen“ / „Kal.-/Just.-Einstellun- stellungen vorgenommen werden, die auf die eigenen gen“...
  • Seite 94 Systemeinstellungen Voraussetzungen 7.3.4 Benutzer löschen Der Benutzer „Administrator“ ist am Gerät angemeldet. Voraussetzungen Vorgehen Der Benutzer „Administrator“ ist am Gerät angemeldet. Das Menü „Einstellungen“ / „Benutzerverwal- tung“ / „Neuer Benutzer“ öffnen. Vorgehen Um einen Benutzernamen zu vergeben: In der Spalte Das Menü...
  • Seite 95 Bedienung Bedienung Benutzer anmelden Wenn Benutzerprofile angelegt sind: Eine Benutzeran- meldung ist nach jedem Einschalten des Geräts Gerät ein- und ausschalten erforderlich. (Standby) Vorgehen Das Gerät einschalten. Voraussetzungen Das Gerät ist an die Spannungsversorgung Auf die Benutzerprofil- angeschlossen. Auswahl (1) tippen. Ein Benutzerprofil Vorgehen auswählen, z.
  • Seite 96 Bedienung Vorgehen Vorgehen Wenn der automatische Start der isoCal-Funktion Das Hauptmenü öffnen. ausgelöst wird: Die IsoCAL-Funktion startet automa- Auf die Schaltfläche „Nivellieren“ tippen tisch das Kalibrieren und Justieren. Auf „Libellentest“ tippen. Wenn der manuelle Start der isoCal-Funktion ausge- Den Anweisungen des „Libellentest-Assistenten“ löst werden soll: Die Schaltfläche [isoCAL] ist orange folgen.
  • Seite 97 − Anzahl der Komponenten − Mittelwert Voraussetzungen − Standardabweichung − Variationskoeffizient Summe aller Werte − Die Anwendung SQmin muss durch den Sartorius − Kleinster Wert (Minimum) Service eingerichtet und aktiviert ein. − Größter Wert (Maximum) − Die Anwendung „SQmin“ ist aktiviert.
  • Seite 98 Reinigung und Wartung Reinigung und Wägeergebnis mit Kennzeich- nung drucken Wartung Dem Gerät, der Probe und einer Charge können Kennzeichnungen zugewiesen werden, z. B. Geräte-ID, Chargen-ID und Proben-ID. Die ID-Nummern werden Analysenwindschutz beim Druck als ISO / GLP-Protokoll mit ausgegeben. demontieren Voraussetzungen Material:...
  • Seite 99 Staub und pulvrige Probenreste mit einem Pinsel oder Handstaubsauger entfernen. Das Gerät und die zugehörigen Komponenten mit Software Update einem leicht feuchten Reinigungstuch abwischen. Für stärkere Verschmutzungen eine milde Seifen- Für ein Software-Update den Sartorius Service lauge oder ein geeignetes Reinigungsmittel kontaktieren. verwenden. Analysenwindschutz montieren Vorgehen Wenn eine Analysenwaage verwendet wird: Den Schirmring und die Waagschale auflegen.
  • Seite 100 Es wurde nach dem Start ein vorher vergessenes Gewicht entfernt. Es liegt ein Fehler des Den Sartorius Service Wägesystems oder ein kontaktieren. Fehler in der Geräteelek- tronik vor. Es findet keine Kommuni- COMM.ERR.
  • Seite 101 Die Waage driftet zu stark Die Warmlaufzeit einhalten. mitätsbewertetet Das Gerät erneut justieren. Modelle) nicht justiert werden. Die interne Gewichts- Den Sartorius Service kon- schaltung ist defekt. taktieren. Konformitätsbewertete Modelle: Das Gerät ist nicht nivelliert. Die Waage muss Das Gerät muss kalibriert Das Gerät kalibrieren und...
  • Seite 102 Störungen 10.2 Fehlersuche Störung Ursache Behebung Kapitel, Seite Die Bedienanzeige ist Das Gerät ist spannungslos. Den Anschluss an die Spannungs- schwarz. versorgung prüfen. Das Netzgerät ist nicht Das Netzanschlusskabel an die eingesteckt. Spannungsversorgung anschließen. Der angezeigte Der Aufstellort des Geräts ist Den Parameter für die Umgebungs- Wägewert ändert sich instabil.
  • Seite 103 Entsorgungseinrichtungen entsorgt 12.2 Gerät und Teile zurücksenden werden. Im Inneren des Geräts ist eine Lithium-Batterie, Typ Defekte Geräte oder Teile können an Sartorius zurück- CR2032, verbaut. Batterien müssen fachgerecht durch gesendet werden. Zurückgesandte Geräte müssen Entsorgungseinrichtungen entsorgt werden.
  • Seite 104 Technische Daten 14 Technische Daten 14.1 Umgebungsbedingungen Einheit Wert Aufstellort: Nur in Innenräumen, maximale Höhe über Meeresspiegel 3000 Temperatur Im Betrieb °C +5 – +40 Lager und Transport °C -10 – +60 Temperatur zur Sicherstellung der metrologischen Daten Siehe Angaben auf dem Typenschild Relative Luftfeuchte* Bei Temperaturen bis 31 °C, nicht kondensierend 15 –...
  • Seite 105 Technische Daten 14.3 Spannungsversorgung Nur durch Sartorius-Netzgerät YEPS01-15V0W 14.3.1 Netzgerät Einheit Wert Typ: Sartorius-Netzgerät YEPS01-15V0W Primär Spannung 100 – 240 V (±10 %) Frequenz 50 – 60 Stromaufnahme, maximal Sekundär Spannung Strom, maximal 0,53 Kurzschlusssicherung Elektronisch Schutzklasse nach IEC 60950-1 Verschmutzungsgrad gemäß...
  • Seite 106 Gerät, ca. 14.9 Schnittstellen 14.9.1 Spezifikationen der Schnittstelle USB-C Kommunikation: USB Host Anschließbare Geräte: Sartorius Drucker, Sartorius Zweitanzeige , FTDI-Kabel oder USB-Stick (Max. 32 GB mit FAT32-Format) 14.9.2 Spezifikationen der Schnittstelle PC-USB Kommunikation: USB Device Anschließbare Geräte: PC Bedienungsanleitung Entris II Advanced Line ®...
  • Seite 107 Technische Daten 14.9.3 Spezifikationen der Schnittstelle RS232 Schnittstellenart: Serielle Schnittstelle Schnittstellenbetrieb: Vollduplex Pegel: RS232 Anschluss: Sub-D Buchse, 9-polig Maximale Leitungslänge: 10 m Pinbelegung Pin 1: nicht belegt Pin 2: Datenausgang (TxD) Pin 3: Dateneingang (RxD) Pin 4: nicht belegt Pin 5: Masse intern Pin 6: nicht belegt Pin 7: Clear to Send (CTS) Pin 8: Request to Send (RTS)
  • Seite 108 Technische Daten 14.11 Gewicht, brutto Modell Einheit Geräte mit interner Geräte ohne interne Konformitätsbewertete Kalibrier- und Kalibrier- und Geräte ohne interne Justierfunktion (I-x) Justierfunktion Kalibrier- und Justierfunktion BCA1203 8,10 BCA623 8,10 7,70 7,70 BCA423 8,10 7,70 7,70 BCA324 8,00 BCA323 8,10 7,70 7,70...
  • Seite 109 Technische Daten 14.12 Metrologische Daten 14.12.1 Modelle BCA324 | BCA224 | BCA124 | BCA64 Modell Einheit Teilungswert (d) Höchstlast (Max) Wiederholbarkeit Bei 5 %, typischer Wert 0,08 0,08 0,08 0,08 Bei ca. der Höchstlast, typischer Wert Linearitätsabweichung Grenzwert ± mg Typischer Wert ±...
  • Seite 110 Technische Daten 14.12.2 Modelle BCA1203 | BCA623 | BCA423 | BCA323 | BCA223 Modell Einheit Teilungswert (d) Höchstlast (Max) 1.200 Wiederholbarkeit Bei 5 %, typischer Wert Bei ca. der Höchstlast, typischer Wert Linearitätsabweichung Grenzwert ± mg Typischer Wert ± mg Empfindlichkeitsdrift von +10 °C bis +30 °C ±...
  • Seite 111 Zubehör 15 Zubehör 15.1 Gerätezubehör Diese Tabellen enthalten einen Auszug der bestellbaren Zubehörteile. Für Informationen zu weiteren Artikeln Sartori- us kontaktieren. Artikel Menge Bestellnummer Displayschutzfolie (5er Set) YDC10 Staubschutzhaube für Waagen mit Analysenwindschutz 6960BC01 Arbeitsschutzhaube (5er Set) YIC01 Dichtebestimmungs-Set für Festkörper und Flüssigkeiten für YDK03 Waagen mit einer Ablesbarkeit von 0,1 mg|1 mg Diebstahlschutz "Kensington Lock"...
  • Seite 112 YCW523-AC-02 16 Sartorius Service Der Sartorius Service steht bei Rückfragen zum Gerät gern zur Verfügung. Für Informationen zu den Service- Adressen, Service-Leistungen und zum Kontakt vor Ort siehe die Sartorius-Internetseite (www.sartorius.com). Bei Anfragen zum System und für den Kontakt bei Fehlfunktionen die Geräteinformationen bereithalten und dem Sartorius Service mitteilen, z.
  • Seite 335 Original EG-/EU-Konformitätserklärung EC / EU Declaration of Conformity Hersteller Sartorius Lab Instruments GmbH & Co. KG 37070 Goettingen, Germany Manufacturer erklärt in alleiniger Verantwortung, dass das Betriebsmittel declares under sole responsibility that the equipment Geräteart Elektronische Laborwaage+ externes Netzgerät Electronically /aboratory balance...

Diese Anleitung auch für:

Entris ii advanced line bca64-1sEntris ii advanced line bca64i-1sEntris ii advanced line bca124-1sEntris ii advanced line bca124i-1sEntris ii advanced line bca224-1sEntris ii advanced line bca224i-1s ... Alle anzeigen