Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Entris
Laborwaagen
98648-019-78

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sartorius Entris 8201-1S

  • Seite 1 Betriebsanleitung Entris Laborwaagen 98648-019-78...
  • Seite 2: Benutzerhinweise

    Handlung geschieht Anwendungsberatung / Technischer Support Handlungen in einer bestimmten Adressen zur Anwendungs beratung und Reihenfolge ausführen: zum technischen Support finden Sie auf 1. Erste Handlung der Website unter: 2. Zweite Handlung http://www.sartorius.com 3..– steht vor einem Aufzählungspunkt...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Bestimmungsgemäße Verwendung Benutzerhinweise ....2 Zeichenerklärung ....2 Diese hochgenaue Waage ist ausschließlich Anwendungsberatung/Techn.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Waage: Netzgerät aus der Steckdose Der auf dem Netzgerät auf ge druck te ziehen. Spannungswert muss mit der lokalen Netzspannung übereinstimmen. Die Waage darf nur von Sartorius geschulten Fachkräften geöffnet Installationshinweise werden. Die Waage nur betreiben, wenn Das Netzgerät darf nicht geöffnet deren Gehäuse und das Netzgerät...
  • Seite 5: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Lager- und Transportbedingungen Zusätzlich bei bei folgenden Modellen: – Das Gerät nicht extremen Entris153-1S, Entris323-1S, Tem pe ra tu ren, Stößen, Vibrationen Entris423-1S, Entris623-1S, und Feuch tig keit aussetzen. Entris153i-1S, Entris323i-1S, Entris423i-1S, Entris623i-1S Auspacken – Glasring-Windschutz Das Gerät nach dem Auspacken sofort (mit Schirmblech und Deckel) auf äußere Beschädigungen über prü...
  • Seite 6 Installation Waage aufstellen Waagen mit Schiebetüren-Windschutz Teile nacheinander in den Wägeraum setzen: – Schirmblech – Schirmring – Unterschale – Waagschale Waagen mit Glasringwindschutz Teile nacheinander aufsetzen: – Deckel mit dem Rand nach oben auf die Waage setzen und drehen, bis er fest sitzt –...
  • Seite 7 Netzanschluss/Schutzmaßnahmen – Verwenden Sie nur das Originalnetzgerät 6971991 Winkelstecker an der Waage einsetzen Länderspezifisches Netzkabel auswählen und am Netzgerät montieren Netzkabel an das Stromnetz anschließen Netz an schluss lei tung: Artikel-Nr. Region/Land 6971953 Europa/EU (außer Großbritannien) 6971954 USA/Kanada/China/Japan 6971955 Großbritannien 6971956 Australien/Neuseeland 6971957...
  • Seite 8 Anwärmzeit Um genaue Resultate zu liefern, braucht das Gerät eine Anwärmzeit von 30 Minuten. Erst dann ist die notwendige Betriebstemperatur erreicht. Diebstahlsicherung Zur Dieb stahlsicherung die Befestigungsöse an der Rückseite der Waage verwenden. Waage am Aufstellort z.B. mit einer Kette oder einem Schloss befestigen.
  • Seite 9 Waage nivellieren Zweck: – Ausgleich von Unebenheiten des Waagen-Stellplatzes. Die Waage nach jedem Stellplatzwechsel neu ni vel- lie ren. Das Nivellieren erfolgt nur mit den beiden vorderen Stellfüßen. Beide hintere Stützfüße eindrehen (nur bei Modellen mit rechteckiger Waagschale). Vordere Stützfüße gemäß Abbildung so drehen, bis die Luftblase der Libelle in der Kreismitte steht.
  • Seite 10: Betrieb

    Betrieb Anzeige- und Bedienelemente im Überblick Position Bezeichnung Position Bezeichnung Wägeeinheiten Löschen (Clear Function) Anzeige der Menüebene Diese Taste wird allgemein als Tarieren Abbruchtaste benutzt: Piktogramm für »GLP-Ausdruck – Anwendungsprogramme aktiv« beenden Piktogramm für »Drucken aktiv« – Gestartete Justiervorgänge Anwendungsprogramm aktiv abbrechen | Menü...
  • Seite 11: Grundfunktion Wägen

    Grundfunktion Wägen Merkmale – Waage tarieren y Ggf. Voreinstellungen ändern: – Wägewert drucken siehe Kapitel »Voreinstellungen« Vorbereitung y Ggf. Werksvoreinstellungen laden: Waage einschalten: siehe Kapitel »Voreinstellungen« Taste e drücken Weitere Funktion: Ggf. Waage tarieren: y Waage ausschalten: Taste w drücken Taste e drücken Beispiel Wägewert ermitteln...
  • Seite 12: Justieren

    Justieren Zweck Nach dem Justieren ist das Justieren ist die Tätigkeit, um die An wen dungs pro gramm gelöscht. Abweichung zwischen dem an ge zeig ten Messwert und dem wahren Massewert Intern Justieren zu beseitigen, bzw. auf die zulässigen Fehlergrenzen zu redu zie ren. Hinweis: Nur für Modelle mit der Bezeichnung Merkmale...
  • Seite 13 Intern Justieren Hinweis: Nur für Modelle mit der Bezeichnung Entris..i-1S ! Voreinstellung: SETUP - Waage - CAL.Just. - Cal.Int. (Code 1.1. 9. 4) Im Waagengehäuse befindet sich eine Justiergewichtsschaltung mit einem internen Jus- tiergewicht. Das Justiergewicht wird motorisch intern aufgelegt und abgehoben. Schritt Taste drücken Anzeige 1.
  • Seite 14 Extern Justieren Voreinstellung: SETUP - Waage - CAL.Just. - Cal.Ext. (Code 1.1. 9. 1) Werkseitig ist ein Gewichtswert voreingestellt (siehe Abschnitt »Technische Daten«) Schritt Taste drücken Anzeige 1. Waage tarieren 2. Justiervorgang starten Cal.Ext. - 5000.0 Nach Übernahme des Nullpunkts wird das aufzulegende Justier- gewicht blinkend angezeigt. 3.
  • Seite 15: Voreinstellungen (Menü)

    Voreinstellungen (Menü) Konfiguration der Waage, d.h. An pas sung an die An for de run gen. Funktion der Tasten im Menü: Anzeigesymbol Taste Funktion Menü aktivieren, Menüpunkt wählen > Nächsten Unterpunkt wählen (mit Cursor rechts bis zu 4 Menüebenen) ↵ Menüpunkt bestätigen langer Tastendruck Menü...
  • Seite 16: Menü-Bedienung

    Menü-Bedienung Beispiel: Sprache einstellen Schritt Taste drücken Anzeige 1. Einstieg ins Menü: lang Applic. Im Wägemodus das Menü aktivieren 2. Aufwärts umlaufend den mehrmals Input gewünschten Menüpunkt wählen; nach dem letzten Menüpunkt languag. erscheint wieder der erste Menüpunkt 3. Nächste Menüebene wählen mehrmals english (nach rechts um lau fend)
  • Seite 17: Menü: Struktur

    Menüstruktur (Übersicht) Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Codes 1. 1. 1. Setup waage Umgeb.ungsbedingungen Waagenparameter app.fil. Anwendungsfilter 1. 1. 2. 1. 1. 3. stillst.andsbereich Tara Tarierung 1. 1. 5 1. 1. 6 Aut.zero Autozero Einheit Basis-Gewichtseinheit 1. 1. 7. stellen Anzeigegenauigkeit 1.
  • Seite 18: Menüeinstellungen: Übersicht

    Menüeinstellungen: Übersicht ο = Werksvoreinstellung; √ = Einstellung Benutzer Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ebene 4 Code 1. 1. 1. 1 Setup waage Umgeb.ungs- Sehr .Ruh.ig Waagen- bedingungen 1. 1. 1. 2 ο Ruhig daten (Filteran- 1. 1. 1. 3 unRuhig passung) 1.
  • Seite 19 Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ebene 4 Code 1. 5. 1. 3 Setup Interf. Baudrate 600 Schnittstelle 1. 5. 1. 4 ο 1200 1. 5. 1. 5 2400 1. 5. 1. 6 4800 1. 5. 1. 7 9600 1. 5. 1. 8 19200 1.
  • Seite 20 Ebene 1 Ebene 2 Ebene3 Ebene 4 Code init.Dat. Ausdr. 1. 6. 5. 1 Setup protok.oll (Drucken) der Anwen- ο alle Daten 1. 6. 5. 2 dungsdaten 1. 6. 5. 2 hauptp.daten format Zeilen- 16. zei.chen (ohne Kennz.) 1. 6. 6. 1 format des Ausdr.
  • Seite 21 Ebene 1 Ebene 2 Ebene3 Ebene 4 Code 2. 1. anwend. wiegen -ungspro- 2. 2. 2. 1 ο alle einheiten- stellen gramme wechsel Anzeige- 2. 2. 2. 2 Minus 1 genauigkeit teilg.1 1er Teilung 2. 2. 2. 6 ο anz.gen. Anzeigegenau 2.
  • Seite 22 Gerätespezifische Informationen Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Beispiel Code Anzeige der Software-Version 4. 1. InFo Ver. nr. rel.32.09 rmation Anzeige der Seriennummer, z.B.: 4. 2. Ser. nr. 29712345 (zwischen Anzeige vom oberen Teil/unteren Teil wechseln: Taste drücken) Anzeige der Modellbezeichnung ENTris124-1s 4. 3. modell (zwischen Anzeige vom oberen, mittleren und unteren Teil...
  • Seite 23: Anwendungsprogramme

    Anwendungsprogramme Zählen Vorbereitung Anwendungsprogramm »Zählen« im Anzeigensymbol: Menü einstellen: siehe Kapitel »Voreinstellungen« Zweck Beim Zählen kann die Anzahl von Teilen Parameter einstellen: ermittelt werden, die ein annähernd gleiches Stückgewicht haben. Dabei wird Anwend.ungsprogramme zunächst das Gewicht einer manuell bestimmten Anzahl von Teilen bestimmt Zaehlen und daraus das Einzelgewicht errechnet (Referenz).
  • Seite 24 Beispiel: Zählen von gleichgewichtigen Teilen Voreinstellungen der Parameter: Anwend. - Zaehlen (Code 2. 3.) Schritt Taste drücken Anzeige/Ausgabe Behälter zum Einfüllen der Teile 22.6 auf die Waage stellen Waage tarieren Referenzstückzahl in den Behälter legen (hier: 20 Stück) Referenzstückzahl ändern ref 10 Referenzstückzahl wählen: mehrmals In Einer-Schritten (1, 2, 3, ..., 100)
  • Seite 25: Prozentwägen

    Prozentwägen Vorbereitung Anzeigensymbol: Anwendungsprogramm »Prozentwägen« im Menü einstellen: Zweck siehe Kapitel »Voreinstellungen« Mit diesem Anwendungsprogramm kann der prozentuale Anteil eines Parameter einstellen: Wägegutes bezogen auf ein Referenz- gewicht ermittelt werden. Anwend.ungsprogramme Referenzprozentwert ändern proZent Prozentwägen Funktion aufrufen: Taste b drücken n.komma. Nachkommastellen Mögliche Referenz 1 bis 100 wählen: ohne Nachkommastelle In Einer-Schritten: Taste b kurz...
  • Seite 26 Beispiel: Restgewichtsbestimmung in Prozent Voreinstellung der Parameter: Anwend. - prozent (Code 2. 4.) Referenzprozentwert: Ref 100% Schritt Taste drücken Anzeige/Ausgabe Waage tarieren Referenzprozentzahl ändern (siehe vorherige Seite) ref 100 Vorbereitete Probe für 100% auflegen (hier: 111,6 g) Anwendung initialisieren. 100.0 Das aktuelle Referenzgewicht bleibt pRef 100 % gespeichert, bis die Referenz neu...
  • Seite 27: Tierwägen/Mittelwertbildung

    Tierwägen/Mittelwertbildung Vorbereitung Anzeigensymbol: V Anwendungsprogramm »Tierwägen« im Menü einstellen: Zweck siehe Kapitel »Voreinstellungen« Mit diesem Anwendungsprogramm ist die Messung unruhiger Wägegüter (z.B. Tiere) Parameter einstellen: oder die Messung von Wägegütern in extrem unruhiger Umgebung möglich. Dafür wird über mehrere Messzyklen ein Anwend.ungsprogramme Mittelwert gebildet.
  • Seite 28 Beispiel: Automatisches Wägen von Tieren mit 20 Untermessungen Voreinstellungen für Parameter: Anwend. - Tierwaeg. (Code 2. 7.) Schritt Taste drücken Anzeige/Ausgabe 1. Tierwaagschale aufstellen 22.6 2. Waage tarieren 3. Anzahl der Untermessungen ändern ref 30 4. Messungen wählen: mehrmals In Einer-Schritten (1, 2, 3, ..., 100) kurz oder In 10er-Schritten (10, 20, ..., 100) gedrückt...
  • Seite 29: Einheitenwechsel

    Einheitenwechsel Zweck Mit diesem Anwendungsprogramm kann ein Wägewert in einer Basiseinheit und in bis zu 4 applikativen Einheiten angezeigt werden (siehe Tabelle auf der nächsten Seite). Merkmale – Die Basiseinheit und deren Anzeigegenauigkeit wird im Menü eingestellt: siehe Kapitel »Voreinstellungen«. –...
  • Seite 30 In Abhängigkeit der länderspezifischen Modellvariante stehen nicht alle gelisteten Gewichts- einheiten zur Verfügung. Menüpunkt Einheit Umrechnung Anzeige- symbol 1) Freie Einheit Gramm 1,00000000000 2) Gramm (Werkseinstellung) Gramm 1,00000000000 3) Kilogr. Kilogramm 0,00100000000 4) carat Carat 5,00000000000 5) Pound Pound 0,00220462260 6) ounce Ounce 0,03527396200 7) troy.oz. Troy ounce 0,03215074700 8) tl.honk.
  • Seite 31: Dichtebestimmung

    Dichtebestimmung Anzeigensymbol: W Zweck Mit diesem Anwendungsprogramm kann die Dichte für feste Stoffe nach der Auftriebs- methode bestimmt werden. Merkmale Die Dichte der Messflüssigkeitsdichte (g/cm ) für eine entsprechende Temperatur ist über Taste b einstellbar. Tabelle der Dichtewerte von Wasser siehe nächste Seite. Werksvoreingestellt ist 1 g/cm Es wird folgende Formel verwendet: Dichte der Probe =...
  • Seite 32 Ausdruck Dichtebestimmung : Flüssigkeitsdichte (g/cm RhoFl 0.99823 o : Wägewert in Luft 20.0 g : Wägewert in Flüssigkeit 15.0 g : Ergebnis: Dichte des Wägegutes 4.0 o Tabelle: Dichtewerte von H O bei Temperatur T (in °C) T/°C 0,99973 0,99972 0,99971 0,99970 0,99969...
  • Seite 33 Voreinstellungen für Parameter: Anwend. - Dichte - N.komma -1 nks. (Code 2. 9. 1. 2) Beispiel: Dichte eines festen Wägegutes bestimmen. Die Dichte bei 20.0 Grad Celsius beträgt 0,99823 g/cm Schritt Taste drücken Anzeige/Ausgabe 1. Korb mit Draht montieren 2. Waage tarieren 3. Dichte der Auftriebsflüssigkeit ändern b _1.00000 4.
  • Seite 34: Datenschnittstelle

    Schnittstellenbefehle sind zu über-wacht werden. finden in der »Schnittstellenbeschreibung für Entris-Waagen«, Schnittstellenbuchse welche aus dem Internet heruntergeladen werden kann: Siehe www.sartorius.com – »Download center«. Pinbelegung 25-polige Buchse, RS232: Pin 1: Betriebserde Pin 2: Datenausgang (TxD) Pin 3:...
  • Seite 35: Fehlermeldungen

    (zuviel Vibration oder Anpassung im Setup Luftzug vorhanden) vornehmen Fremdkörper zwischen Fremdkörper entfernen Waagschale und Gehäuse Offensichtlich falsches Waage nicht justiert Justieren Wägeergebnis Vor dem Wägen nicht Tarieren tariert Falls andere Fehler auftreten, Sartorius-Kundendienst anrufen! Adressen: siehe Internet: http://www.sartorius.com...
  • Seite 36: Pflege Und Wartung

    Pflege und Wartung Service Auf Anforderung kann ein Wartungsvertrag individuell vereinbart werden. Reparaturen Reparaturen dürfen nur von Fachkräften ausgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Reinigung Waage von der Spannungsversorgung trennen, ggf. angeschlossenes Datenkabel an der Waage lösen.
  • Seite 37: Entsorgung

    2) In der Titelleiste »Service« tigen. Instandsetzungsmaßnahmen antippen. dürfen ausschließlich von Fachkräften 3) Danach »Entsorgungshinweise« wählen. ausgeführt werden. 4) Die Adressen der lokalen Sartorius- Ansprechpartner zur Entsorgung finden Eine regelmäßige Überprüfung durch Sie in den angehängten einen Fachmann wird für folgende pdf-Dateien dieser Internetseite.
  • Seite 38: Übersicht

    Übersicht Technische Daten Allgemeine technische Daten Int. Justiergewichtsschaltung Alle Modelle, mit der Bezeichnung Entris...i-1S sind mit einer internen Gewichtsschaltung ausgerüstet. Netz -anschluss, über Tischnetzgerät 697199, 100 – 240 Vac, ±10%, -spannung, -frequenz 50–60 Hz; 200 mA (max.) Leistungsaufnahme maximal 16; typisch 8 (einschl. Netzgerät) Betriebsdauer mit externem Akku YRB11Z (Hinterleuchtung ein), ca.
  • Seite 39 Modellspezifische technische Daten Modelle: Entris 224-1S 124-1S 64-1S 224i-1S 124i-1S 64i-1S Wägebereich 220 g 120 g 60 g Ablesbarkeit 0,0001 g 0,0001 g 0,0001 g Tarierbereich (subtraktiv) 220 g 120 g 60 g Reproduzierbarkeit < ± 0,0001 g 0,0001 g 0,0001 g (Standardabweichung) Linearitätsabweichung...
  • Seite 40 Modelle: Entris 153-1S 822-1S 153i-1S 822i-1S Wägebereich 150 g 820 g Ablesbarkeit 0,001 g 0,01 g Tarierbereich (subtraktiv) 150 g 820 g Reproduzierbarkeit < ± 0,001 g 0,01 g (Standardabweichung) Linearitätsabweichung <± 0,002 g 0,03 g Einschwingzeit (typisch) –6 –6 Empfindlichkeitsdrift <±/K 3 ·...
  • Seite 41 Modelle: Entris 8201-1S 5201-1S 2201-1S 8201i-1S 5201i-1S 2201i-1S Wägebereich 8200 g 5200 g 2200 g Ablesbarkeit 0,1 g 0,1 g 0,1 g Tarierbereich (subtraktiv) 8200 g 5200 g 2200 g Reproduzierbarkeit < ± 0,1 g 0,1 g 0,1 g (Standardabweichung) Linearitätsabweichung <±...
  • Seite 42: Zubehör

    Zubehör Externe Justiergewichte: Gewicht in Gramm Bestell-Nr.: Für Waagenmodelle Entris Genauigkeitsklasse YCW522-AC-02 YCW512-AC-02 YCW512-AC-02 YCW523-AC-02 YCW523-AC-02 YCW513-AC-02 YCW553-AC-02 YCW623-AC-02 4202 2000 YCW653-AC-02 6202 5000 YCW623-AC-02 3202 2000 YCW623-AC-02 2202 2000 YCW554-AC-02 YCW654-AC-02 8201 5000 YCW654-AC-02 5201 5000 YCW624-AC-02 2201 2000 Artikel Bestell-Nr.
  • Seite 43 Artikel Bestell-Nr. Ionisierungsgebläse für elektrostatisch aufgeladene Proben YIB01-0DR – 220 V YIB01-0UR – 110 V Stat-pen, Antistatik-Gerät zur Neutralisation von statischen Ladungen und Proben (100 V bis 230 V, 50/60 Hz) YSTP01 Wägetisch YWT09 – aus Holz mit Kunststein YWT03 –...
  • Seite 45 Sartorius Lab Instruments GmbH & Co. KG Weender Landstraße 94–108 37075 Göttingen, Germany Tel.: +49.551.308.0 Fax: +49.551.308.3289 www.sartorius.com Die in dieser Anleitung enthaltenen Angaben und Abbildungen entsprechen dem unten angegebenen Stand. Änderungen der Technik, Ausstattungen und Form der Geräte gegenüber den Angaben und Abbildungen in dieser Anleitung selbst bleiben Sartorius vorbehalten.

Inhaltsverzeichnis