Seite 1
Betriebsanleitung Sartorius Extend Series Sartorius Gem and Gold Extend Elektronische Analysen-, Präzisions- und Edelmetallwaagen 98648-013-51...
Seite 2
Français: page xx Español: page xx Italiano: page xx...
Seite 3
Inhalt 3 Inhalt 39 ISO/GLP-Protokoll 4 Warn- und Sicherheitshinweise 5 Inbetriebnahme 41 Datenschnittstelle 47 Steckerbelegungsplan 10 Betrieb 48 Verbindungsplan 10 Anzeige- und Bedienelemente 11 Grundfunktion Wägen 49 Fehlermeldungen 12 Justieren 50 Pflege und Wartung 51 Entsorgung 15 Voreinstellungen (Menü) 15 Funktion der Tasten im Menü 52 Übersicht 16 Menü-Bedienung;...
Seite 4
Gerät können Schäden vermieden werden. vor weiterer Benutzung sichern. Das Gerät nicht in explosionsgefähr- – Zubehör und Optionen von Sartorius deten Bereichen einsetzen. sind optimal auf das Gerät angepasst. Daher keine eigenen Lösungen ver- Das Gerät nur von geschulten Ser- wenden.
Seite 5
Waagschale lung der geeichten Waage. Diese Versie- – Schälchen nur bei GK- und gelung erfolgt mittels einer Klebemarke GW-Modellen mit Namenszug »Sartorius«. Wird sie – Steckernetzgerät entfernt, erlischt die Eichgültigkeit und die Waage muss nachgeeicht werden. Zusätzlich bei ED224S, ED124S, GK1203, GK703, GK303: –...
Seite 6
Installation Waage aufstellen Waagen mit Schiebetüren-Windschutz § Teile nacheinander in den Wägeraum setzen: – Schirmblech – Schirmring (nicht bei ED423S-DS, ED323S-DS, ED153-DS, GK2202) – Unterschale – Waagschale – Karatschälchen (nur bei GK-Modellen) Waagen mit Glasringwindschutz § Teile nacheinander aufsetzen: – Deckel mit dem Rand nach oben auf die Waage setzen und drehen, bis er fest sitzt –...
Seite 7
Netzanschluss/Schutzmaßnahmen Verwenden Sie nur – Originalnetzgerät für Europa: 6971948 § Winkelstecker an der Waage einsetzen § Netzgerät an das Stromnetz anschließen Netzgerät mit länderspezifischem Netzkabel: Teilweise werden die Waagen mit einem Netzgerät und länderspezifischen Netzkabeln geliefert. Verwenden Sie nur Originalnetzgerät für Europa: 6971982 §...
Seite 8
Anwärmzeit Um genaue Resultate zu liefern, braucht das Gerät eine Anwärmzeit von 30 Minuten. Erst dann ist die notwendige Betriebstemperatur erreicht. Geeichte Waagen im eichpflichtigen Verkehr einsetzen: $ Anwärmzeit von mindestens 24 Stunden einhalten nach erstmaligem Anschluss an das Stromnetz. Waage nivellieren Zweck: –...
Seite 9
§ Fester Haken 1: Wägegut (z.B. mit einem Draht) an dem Haken einhängen. $ Bohrung 2 (nicht bei Modellen: ED153.., ED822.., ED8201, ED5201, ED2201): Speziellen Haken vorsichtig einschrauben oder einen Haken direkt bei Sartorius anfordern. $ Ggf. Abschirmung gegen Luftzug installieren.
Seite 10
Betrieb Anzeige- und Bedienelemente im Überblick Position Bezeichnung Position Bezeichnung Wägeeinheiten Löschen (Clear Function) Anzeige der Menüebene Diese Taste wird allgemein als Tarieren Abbruchtaste benutzt: Piktogramm für »GLP-Ausdruck – Anwendungsprogramme aktiv« beenden Piktogramm für »Drucken aktiv« – Gestartete Justiervorgänge Anwendungsprogramm aktiv abbrechen | Menü...
Seite 11
Grundfunktion Wägen Vorbereitung § Waage einschalten: Taste e drücken Merkmale – Waage tarieren § Ggf. Waage tarieren: – Wägewert drucken Taste w drücken $ Ggf. Voreinstellungen ändern: siehe Kapitel »Voreinstellungen« $ Ggf. Werksvoreinstellungen laden: siehe Kapitel »Voreinstellungen« Weitere Funktion: $ Waage ausschalten: Taste e drücken Beispiel Wägewert ermitteln Schritt...
Seite 12
Justieren Zweck Die Waage kann für Justieren gesperrt Justieren ist die Tätigkeit, um die werden: – Cal.Just.: gesprt. wählen und Abweichung zwischen dem angezeigten Messwert und dem wahren Massewert – Eichschalter an der Rückseite der Waage zu beseitigen, bzw. auf die zulässigen schließen Fehlergrenzen zu reduzieren.
Seite 13
Intern Justieren (nur bei Modellen mit interner Gewichtsschaltung) Serienmäßige Ausstattung bei den Modellen mit einer Ablesbarkeit von 0,1 mg, ED...-CW, GK.., GW... und geeichten Modellen (...CE) Voreinstellung: SETUP: Waage: CAL.Just.: Cal.Int. (Code 1.1. 9. 4) Im Waagengehäuse befindet sich ein Justiergewicht, das motorisch intern aufgelegt werden kann.
Seite 14
Extern Justieren Voreinstellung: SETUP: Waage: CAL.Just.: Cal.Ext. (Code 1.1. 9. 1) Werkseitig ist ein Gewichtswert voreingestellt (siehe Abschnitt »Technische Daten«) Schritt Taste drücken Anzeige 1. Waage tarieren Cal.Ext. 2. Justiervorgang starten - 5000.0 Nach Übernahme des Nullpunkts wird das aufzulegende Justier- gewicht blinkend angezeigt.
Seite 15
Voreinstellungen (Menü) Konfiguration der Waage, d.h. Anpassung an die Anforderungen der Benutzer. Funktion der Tasten im Menü: Anzeigesymbol Taste Funktion Menüpunkt einstellen > Nächsten Unterpunkt einer Menüebene wählen (mit Cursor rechts bis zu 4 Menüebenen) ↵ Menüpunkt bestätigen langer Tastendruck Menü verlassen und Einstellung speichern von jeder Position <<...
Seite 16
Menü-Bedienung Beispiel: Sprache einstellen Schritt Taste drücken Anzeige b lang Applic. 1. Einstieg ins Menü: Im Wägemodus den 1. Menüpunkt anzeigen Input 2. Aufwärts umlaufend innerhalb mehrmals einer Menüebene bewegen; languag. nach dem letzten Menüpunkt erscheint wieder der erste Menüpunkt (Scrollen) english 3.
Seite 20
Ebene 1 Ebene 2 Ebene3 Ebene 4 Code Setup protok.oll init.Dat. Ausdr. 1. 6. 5. 1 ο alle Parameter (Drucken) der Anwen- 1. 6. 5. 2 dungsparameter hauptp.arameter 1. 6. 5. 2 format Zeilen- 16. zei.chen (ohne Kennz.) 1. 6. 6. 1 ο...
Seite 21
Ebene 1 Ebene 2 Ebene3 Ebene 4 Code anwend. wiegen 2. 1. ο alle -ungspro- einheiten- stellen 2. 2. 2. 1 gramme wechsel Anzeige- Minus 1 2. 2. 2. 2 genauigkeit teilg.1 1er Teilung 2. 2. 2. 6 ο anz.gen. Anzeigegenau Zaehlen aufloes.ung 2.
Seite 22
Ident-Nummer für ISO/GLP-Protokoll Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Code Input ident.Nr. ID-Eingabe max. 7-stellig 3. 1. Eingabe Mögliche Zeichen: 0-9, A-Z, Strich- und Leerzeichen Funktion der Tasten während der Ident-Nr. Einstellung mit autom. Tastenwiederholung: Taste gedrückt halten Anzeige Tasten Anzeige- Funktion symbol...
Seite 23
Gerätespezifische Informationen Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Beispiel Code InFo Ver. nr. rel.32.02 Anzeige der Software-Version 4. 1. rmation Ser. nr. Anzeige der Seriennummer 10801234 4. 2. (zwischen Anzeige vom oberen Teil/unteren Teil wechseln: Taste drücken) modell ED6202s Anzeige der Modellbezeichnung 4.
Seite 24
Anwendungsprogramme Zählen Anzeigensymbol: Vorbereitung § Anwendungsprogramm »Zählen« im Zweck Menü einstellen: Beim Zählen kann die Anzahl von Teilen siehe Kapitel »Voreinstellungen« ermittelt werden, die ein annähernd § Parameter einstellen: gleiches Stückgewicht haben. Dabei wird zunächst das Gewicht einer manuell Anwend.ungsprogramme bestimmten Anzahl von Teilen bestimmt und daraus das Einzelgewicht errechnet Zaehlen...
Seite 25
Beispiel: Zählen von gleichgewichtigen Massenteilen Voreinstellungen der Parameter: Anwend.: Zaehlen (Code 2. 3.) Schritt Taste drücken Anzeige/Ausgabe 22.6 Behälter zum Einfüllen der Teile auf die Waage stellen Waage tarieren Referenzstückzahl in den Behälter legen (hier: 20 Stück) ref 10 Referenzstückzahl ändern Referenzstückzahl wählen: mehrmals In Einer-Schritten (1, 2, 3, ..., 100)
Seite 26
Prozentwägen Vorbereitung Anzeigensymbol: § Anwendungsprogramm »Prozentwägen« im Menü einstellen: Zweck siehe Kapitel »Voreinstellungen« Mit diesem Anwendungsprogramm kann der prozentuale Anteil eines Wägegutes § Parameter einstellen: bezogen auf ein Referenzgewicht ermittelt werden. Anwend.ungsprogramme Referenzprozentwert ändern proZent Prozentwägen Funktion aufrufen: Taste b drücken n.komma.
Seite 27
Beispiel: Restgewichtsbestimmung in Prozent Voreinstellung der Parameter: Anwend.: prozent (Code 2. 4.) Referenzprozentwert: Ref 100% Schritt Taste drücken Anzeige/Ausgabe Waage tarieren Information: ref 100 Referenzprozentzahl eingeben (Ändern: siehe vorherige Seite) Vorbereitete Probe für 100% auflegen (hier: 111,6 g) 100.0 Waage initialisieren. Das aktuelle Referenzgewicht bleibt pRef 100 %...
Seite 28
Verrechnen Vorbereitung Anzeigensymbol: § Anwendungsprogramm »Verrechnen« im Menü einstellen: Zweck siehe Kapitel »Voreinstellungen« Mit diesem Anwendungsprogramm kann der Wägewert mit Hilfe eines Multiplika- § Parameter einstellen: tors oder Divisors verrechnet werden. Einsatzgebiete sind zum Beispiel Flächen- Anwend.ungsprogramme gewichtsbestimmungen von Papier. verrech.
Seite 29
Beispiel: Berechnung des Flächengewichtes von Papier: Das Flächengewicht eines DIN A4 Blattes mit der Fläche 0,210 m + 0,297 m = 0,06237 m soll ermittelt werden. Das Flächengewicht ergibt sich aus der Division des Gewichtswertes durch die Fläche. Voreinstellungen für Methode Divisor: Anwend.: verrech..: methode: Divis.
Seite 30
Tierwägen/Mittelwertbildung Vorbereitung Anzeigensymbol: V § Anwendungsprogramm »Tierwägen« im Menü einstellen: Zweck siehe Kapitel »Voreinstellungen« Mit diesem Anwendungsprogramm ist die Messung unruhiger Wägegüter (z.B. Tiere) § Parameter einstellen: oder die Messung von Wägegütern in extrem unruhiger Umgebung möglich. Anwend.ungsprogramme Dafür wird über mehrere Messzyklen ein Mittelwert gebildet.
Seite 31
Beispiel: Automatisches Wägen von Tieren mit 20 Untermessungen Voreinstellungen für Parameter: Anwend.: Tierwaeg. (Code 2. 7.) Schritt Taste drücken Anzeige/Ausgabe 22.6 1. Tierwaagschale aufstellen 2. Waage tarieren 3. Anzahl der Untermessungen ändern 4. Messungen wählen: mehrmals In Einer-Schritten (1, 2, 3, ..., 100) kurz oder ref 20 In 10er-Schritten (10, 20, ..., 100)
Seite 32
Netto-Total Vorbereitung Anzeigensymbol: R § Anwendungsprogramm »Netto-Total« im Menü einstellen: Zweck siehe Kapitel »Voreinstellungen« Mit diesem Anwendungsprogramm können Komponenten für ein Gemisch § Parameter einstellen: eingewogen werden. Total- und Komponentengewichte können ausge- Anwend.ungsprogramme druckt werden. net.tot. Netto-Total Merkmale Ko.Druck Komponentendruck –...
Seite 33
Beispiel: Mehrere Komponenten einwiegen Voreinstellungen für Parameter: Anwend.: Net.tot. (Code 2. 5.) Schritt Taste drücken Anzeige/Ausgabe 1. Leeren Behälter zum Einfüllen der 65.0 Komponenten auf die Waage stellen. 2. Tarieren 120.5 3. Erste Komponente einfüllen 4. Komponente übernehmen Comp 1+ 120.5 g 70.5 5.
Seite 34
Summieren Vorbereitung Anzeigensymbol: R § Anwendungsprogramm »Summieren« im Menü einstellen: Zweck siehe Kapitel »Voreinstellungen« Mit diesem Anwendungsprogramm können Wägewerte voneinander unab- § Parameter einstellen: hängiger Wägungen in einem Speicher summiert werden, die den Wägebereich Anwend.ungsprogramme der Waage überschreiten. summe Summieren Merkmale Ko.Druck Komponentendruck –...
Seite 35
Beispiel: Wägewerte summieren Voreinstellungen für Parameter: Anwend.: summe: ko.druck: ein (Code 2. 6. 1. 2) Schritt Taste drücken Anzeige/Ausgabe 1. Tarieren 380.0 2. Wägegut auf die Waage legen (hier z.B. 380 g) 380.0 3. Wert in Speicher übernehmen Comp 1+ 380.0 g 4.
Seite 36
Einheitenwechsel Zweck Mit diesem Anwendungsprogramm kann ein Wägewert in einer Basiseinheit und in bis zu 4 applikativen Einheiten angezeigt werden (siehe Tabelle auf der nächsten Seite). Merkmale – Die Basiseinheit und deren Anzeigegenauigkeit wird im Menü eingestellt: siehe Kapitel »Voreinstellungen«. –...
Seite 37
Die Waage kann je nach Anforderung mit den folgenden Einheiten arbeiten (bei geeichten Waagen nur möglich, falls das nationale Eichgesetz dies zulässt): Menüpunkt Einheit Umrechnung Anzeige- symbol 1) Freie Einheit Gramm 1,00000000000 2) Gramm (Werkseinstellung) Gramm 1,00000000000 3) Kilogr. Kilogramm 0,00100000000 4) carat Carat...
Seite 38
Dichtebestimmung Anzeigensymbol: W Zweck Mit diesem Anwendungsprogramm kann die Dichte für feste Stoffe nach der Auftriebsme- thode bestimmt werden. Das Ergebnis kann mit einer oder ohne Nachkommastelle angezeigt wereden: siehe Kapitel »Voreinstellungen«. Nicht im Lieferumfang: Korb und Draht. Voreinstellungen für Parameter: Anwend.: Dichte: N.komma: 1nks.
Seite 39
Drucker betreiben: keine ISO/GLP-Protokolle ausgegeben: § An die Extend-Waage einen speziellen setup: druck: auto.ohn. oder Sartorius-Drucker anschließen (z.B. auto.mit. (Code 1. 6. 1. 3, 1. 6. 1. 4) Bestellnr.: YDP03-0CE), der für die format: 16 zei. (Code 1. 6. 6. 1) ISO/GLP-konforme Protokollierung sorgt.
Seite 40
Das ISO/GLP-Protokoll kann aus folgenden Zeilen bestehen: Strichzeile -------------------- Datum/Uhrzeit (Beginn der Messung) 17-Aug-2005 10:15 Waagenhersteller SARTORIUS Waagentyp Mod. ED8201 Seriennummer der Waage Ser. no. 10105355 Software-Version Ver. no. 00-32-02 2690 923 Strichzeile -------------------- Messreihe-Nr. L ID Zählen: Referenzstückzahl nRef 10 pcs Zählen: Referenzgewicht...
Seite 41
Datenschnittstelle Zweck Werksvoreinstellung der Parameter Die Waage besitzt eine Datenschnittstelle, Übertragungsgeschwindigkeit: 1200 baud (Code 1. 5. 1. 4) an die ein Rechner (oder ein anderes Peri- pheriegerät) angeschlossen werden kann. Parität: odd Ungerade (1. 5. 2. 3) Mit einem Rechner können Waagenfunk- Stopbits: 1 Stopbit (1.
Seite 42
Ausgabeformat mit 16 Zeichen Zeichen, die in der Anzeige nicht sichbar sind, werden als Leerzeichen ausgegeben. Mögliche Zeichen abhängig von der Ausgabeposition: Position 10 11 12 13 14 15 16 CR LF oder – oder Leerzeichen Carriage Return Zeichen der Anzeige Line Feed Zeichen für Messeinheit Dezimalpunkt...
Seite 43
Beispiel: Ausgabe des Wägewertes + 123,56 g Position 10 11 12 13 14 15 16 CR LF CR LF Position 1: Vorzeichen + oder Leerzeichen Position 2: Leerzeichen Positions 3 - 10: Gewichtswert mit Dezimalpunkt, führende Nullen werden als Leerzeichen ausgegeben Position 11: Leerzeichen...
Seite 45
Kommandos (Dateneingangsformat) Der über die Datenschnittstelle angeschlossene Rechner kann Befehle zur Waage senden, um Waagenfunktionen und Funktionen der Anwendungsprogramme auszulösen. Diese Befehle sind Steuerbefehle und können unterschiedliche Formate haben. Steuerbefehle bestehen aus bis zu 13 Zeichen. Jedes dieser Zeichen muss den Menüeinstellungen für die Datenübertra- gung entsprechend gesendet werden.
Seite 46
Drucken« (Code 1. 6. 3. x). Die Datenschnittstelle der Waage SBI Wenn die automatische Datenausgabe im (Sartorius Balance Interface) ist ausge- Menü eingestellt ist, startet sie sofort nach stattet mit Sende- und Empfangspuffer. Einschalten der Waage. Im Setup kann ein- Im Menü...
Seite 47
(Amp Typ 826 985-1C) und Verriegelungsschrauben (Amp Typ 164 868-1) Achtung bei Verwendung fertiger RS232 Verbindungskabel: Fremd bezogene RS232 Kabel haben häufig nicht-zulässige Pinbelegungen für Sartorius- Waagen. Deshalb vor Anschluss entsprechend den Verbindungsplänen prüfen und abweichend belegte Leitungen trennen (z.B. Pin 6).
Seite 48
Verbindungsplan (Kabel) Zum Anschluss eines Rechners oder Peripheriegerätes an die Waage nach Standard RS232C/V24 für Übertragungsleitungen bis 15 m Länge Es dürfen keine anderen Pins an der Waage belegt werden! Waage Buchse 25-pin Computer Stecker 9 pin TxD 2 RxD 3 CTS 5 DTR 20 GND 4/7...
Seite 49
(zuviel Vibration oder Anpassung im Setup Luftzug vorhanden) vornehmen Fremdkörper zwischen Fremdkörper entfernen Waagschale und Gehäuse Offensichtlich falsches Waage nicht justiert Justieren Wägeergebnis Vor dem Wägen nicht Tarieren tariert Falls andere Fehler auftreten, Sartorius-Kundendienst anrufen! Adressen: siehe Internet: http://www.sartorius.com...
Seite 50
Pflege und Wartung Service Auf Anforderung kann ein Wartungsvertrag indivi- duell vereinbart werden. Reparaturen Reparaturen dürfen nur von Fachkräften ausgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Reinigung § Waage von der Spannungsversorgung trennen, ggf. angeschlossenes Datenkabel an der Waage lösen. $ Die Kunststoffober- und unterteile des Waagen- gehäuses sind mit einer speziellen Beschichtung ver- sehen, so dass für diese Teile übliche Lösungsmittel...
Seite 51
> Waage vor weiterer Benutzung sichern nicht in den normalen Hausmüll. Leere Akkus in die örtlichen Sammel- boxen einwerfen. Auf Anfrage bei Sartorius-Kundendienst benachrich- tigen. Instandsetzungsmaßnahmen Sartorius stellt die GRS (Stiftung dürfen ausschließlich von Fachkräften Gemeinsames Rücknahmesystem ausgeführt werden. Batterien*) entsprechende Sammelboxen zur Verfügung.
Seite 52
Übersicht Technische Daten Allgemeine technische Daten Int. Justiergewichtsschaltung Alle Modelle mit der Bezeichnung ED...-CW, GK..., GW..oder einer Ablesbarkeit von 0,0001g, alle geeichten Modelle Netzanschluss, über Steckernetzgerät 230 V oder 115 V, -spannung, -frequenz +15%…– 20%, 48–60 Hz Leistungsaufnahme maximal 16; typisch 8 (einschl. Netzgerät STNG6) Betriebsdauer mit externem Akku YRB05Z (Hinterleuchtung ein), ca.
Seite 53
Modell ED623S| ED423S| ED323S| ED153| GK2202 ED623S-CW ED423S-CW| ED323S-CW| ED153-CW| ED423S-DS ED323S-DS ED153-DS Wägebereich 620 g 420 g 320 g 150 g 2200 ct Ablesbarkeit 0,001 g 0,001 g 0,001 g 0,001 g 0,005 ct Tarierbereich (subtraktiv) 620 g 420 g 320 g 150 g 2200 ct...
Seite 55
Zubehör Externe Justiergewichte: Für Waagenmodell Genauigkeitsklasse Gewicht in Gramm Bestell-Nr.: ED423S/...-DS YCW5228-00 YCW5528-00 ED623S ED4202S 2000 YCW6228-00 YCW6528-00 ED6202S, GW6202 5000 ED153S/...-DS YCW5138-00 ED323S/...-DS YCW5238-00 YCW6238-00 ED3202S, ED2202S 2000 ED822 YCW5548-00 YCW6248-00 ED2201 2000 ED8201, ED5201 5000 YCW6548-00 oder alternativ ±...
Seite 56
Universaltaster Bestell-Nr.: wahlweise für die Funktionen der Tasten r, w, Q oder einer Funktionstaste (Einstellung siehe Kapitel »Voreinstellungen«): Fußtaster mit T-Konnektor YFS01 YHS02 Handtaster mit T-Konnektor T-Konnektor YTC01 Hinweis: Der T-Konnektor ist nicht geeignet zum Anschluss mehrerer intelligenter Peripheriegeräte wie PC oder Drucker YDP03-0CE. Ionisierungsgebläse für elektrostatisch aufgeladene Proben –...
Seite 60
Abbildungen entsprechen dem unten angegebenen Stand. Änderungen der Technik, Aus- stattung und Form der Geräte gegenüber den Angaben und Abbildungen in dieser Anleitung selbst bleiben der Sartorius AG vorbehalten. Stand: September 2005, Sartorius AG, Göttingen Technische Änderungen vorbehalten. Printed in Germany.