de
10
Wartung
10.1
Wartungsarbeiten
11
Störungen, Ursachen und Be-
seitigung
11.1
Störanzeige
54
Einlagerung
VORSICHT
Sachbeschädigung durch unsachgemäße Lagerung!
Feuchtigkeit und bestimmte Temperaturen können das Produkt beschä-
digen.
• Produkt gegen Feuchtigkeit und mechanische Beschädigung schüt-
zen.
• Temperaturen außerhalb des Bereiches von –10°C bis +50°C vermei-
den.
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Unsachgemäßes Verhalten bei elektrischen Arbeiten führt zum Tod
durch Stromschlag!
• Elektrische Arbeiten muss eine Elektrofachkraft nach den lokalen Vor-
schriften ausführen.
• Wenn das Produkt vom Stromnetz getrennt wird, Produkt gegen Wie-
dereinschalten sichern.
HINWEIS
Unerlaubte Arbeiten oder bauliche Veränderungen verboten!
Es dürfen nur die aufgeführten Wartungs- und Reparaturarbeiten durch-
geführt werden. Alle anderen Arbeiten sowie bauliche Veränderungen
dürfen nur durch den Hersteller erfolgen.
Regelgerät reinigen
✓
Regelgerät vom Stromnetz trennen.
1.
Regelgerät mit einem feuchten Baumwolltuch reinigen.
Keine aggressiven oder scheuernden Reiniger sowie Flüssigkeiten verwenden!
Lüfter reinigen
✓
Regelgerät vom Stromnetz trennen.
1.
Lüfter reinigen.
2.
Filtermatten in den Lüftern überprüfen, reinigen und ggf. austauschen.
Schützkontakte prüfen
✓
Regelgerät vom Stromnetz trennen.
1.
Ab einer Motorleistung von 5,5 kW Schützkontakte auf Abbrand kontrollieren.
2.
Bei verstärktem Abbrand Schützkontakte austauschen.
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Unsachgemäßes Verhalten bei elektrischen Arbeiten führt zum Tod
durch Stromschlag!
• Elektrische Arbeiten muss eine Elektrofachkraft nach den lokalen Vor-
schriften ausführen.
• Wenn das Produkt vom Stromnetz getrennt wird, Produkt gegen Wie-
dereinschalten sichern.
Beim Auftreten einer Störung leuchtet das LC-Display dauerhaft, die Sammelstörmeldung
wird aktiviert und die Störung wird auf dem LC-Display angezeigt (Fehlercodenummer).
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control SC2.0-Booster • Ed.01/2023-09