Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Vorarbeiten; Werkseinstellung; Motor-Drehrichtung - Wilo Control SC2.0-Booster Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

de
8

Inbetriebnahme

8.1

Vorarbeiten

8.2

Werkseinstellung

8.3

Motor-Drehrichtung

8.4

Motorschutz

8.5

Signalgeber und optionale Module

9
Außerbetriebnahme
9.1

Personalqualifikation

9.2

Pflichten des Betreibers

52
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Unsachgemäßes Verhalten bei elektrischen Arbeiten führt zum Tod
durch Stromschlag!
• Elektrische Arbeiten muss eine Elektrofachkraft nach den lokalen Vor-
schriften ausführen.
• Wenn das Produkt vom Stromnetz getrennt wird, Produkt gegen Wie-
dereinschalten sichern.
GEFAHR
Lebensgefahr durch unsachgemäße Inbetriebnahme!
Bei unsachgemäßer Inbetriebnahme besteht Lebensgefahr.
• Inbetriebnahme nur durch qualifiziertes Fachpersonal durchführen
lassen.
Wir empfehlen, die Inbetriebnahme durch den WILO-Kundendienst durchführen zu lassen.
1.
Vor dem ersten Einschalten die bauseitige Verdrahtung auf korrekte Ausführung, be-
sonders Erdung überprüfen.
2.
Alle Klemmen vor Inbetriebnahme überprüfen und ggf. nachziehen.
3.
Zusätzlich zu den hier beschriebenen Tätigkeiten die Inbetriebnahme gemäß der Ein-
bau- und Betriebsanleitung der Gesamtanlage (Druckerhöhungsanlage) durchführen.
Das Regelsystem ist werkseitig voreingestellt.
Wenn die Werkseinstellung wiederhergestellt werden soll, Wilo-Kundendienst kontak-
tieren.
Jede Pumpe in der Betriebsart »Handbetrieb« kurz einschalten und prüfen, ob die Dreh-
richtung der Pumpe im Netzbetrieb mit dem Pfeil auf dem Pumpengehäuse überein-
stimmt.
Bei falscher Drehrichtung aller Pumpen im Netzbetrieb 2 beliebige Phasen der Haupt-
Netzleitung vertauschen.
Regelgerät für Festdrehzahlpumpen (Ausführung SC)
Bei falscher Drehrichtung nur einer Pumpe im Netzbetrieb bei Motoren im Direktanlauf
2 beliebige Phasen im Motorklemmenkasten vertauschen.
Bei falscher Drehrichtung nur einer Pumpe im Netzbetrieb bei Motoren im Stern-Drei-
eck-Anlauf 4 Anschlüsse im Motorklemmenkasten vertauschen. Von 2 Phasen Wick-
lungsanfang und Wicklungsende tauschen (z. B. V1 gegen V2 und W1 gegen W2).
WSK / PTC: Beim Übertemperaturschutz ist keine Einstellung erforderlich.
Überstrom: siehe Kapitel Motorschutz [" 18]
Für Signalgeber und optionale Zusatzmodule die jeweiligen Einbau- und Betriebsanlei-
tungen beachten.
Elektrische Arbeiten: ausgebildete Elektrofachkraft
Person mit geeigneter fachlicher Ausbildung, Kenntnissen und Erfahrung, um die Gefah-
ren von Elektrizität zu erkennen und zu vermeiden.
Montage-/Demontagearbeiten: ausgebildete Elektrofachkraft
Kenntnisse zu Werkzeugen und Befestigungsmaterialien für unterschiedliche Bauwerke
Lokal gültige Unfallverhütungs- und Sicherheitsvorschriften der Berufsgenossenschaf-
ten beachten.
Benötigte Ausbildung des Personals für die angegebenen Arbeiten sicherstellen.
Personal über die Funktionsweise der Anlage unterrichten.
Bei Arbeiten in geschlossenen Räumen muss eine zweite Person zur Absicherung anwe-
send sein.
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control SC2.0-Booster • Ed.01/2023-09

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis