Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wilo Control SC2.0-Booster Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 43

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fig. 76: Menüpunkt Kommunika-
tion→BMS→Modbus TCP 2
Fig. 77: Menüpunkt Kommunika-
tion→BMS→Modbus RTU 1
Fig. 78: Menüpunkt Kommunika-
tion→BMS→Modbus RTU 2
7.2.2.4 Menü Interaktion / Kommunikation
-> Displayeinstellungen
Fig. 79: Menüpunkt Kommunikation→Dis-
play-Einstellungen
Fig. 80: Menüpunkt Kommunikation→Dis-
play-Einstellungen→Login
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control SC2.0-Booster • Ed.01/2023-09
Die IP-Adresse kann nur über die Webseiten der WCP konfiguriert werden.
„Schnittstelle": „Isoliert", ist für die Option Modbus RTU bzw. BACnet MS/TP vorgesehen.
„Nicht isoliert" ist die Einstellung für Wilo interne Nutzung.
Für Modbus RTU kann die „Baudrate" und die Schnittstellen der WCP ausgewählt werden.
Für die isolierte Schnittstelle wird die Option Modbus RTU benötigt.
Die „Parität" („gerade", „ungerade", „keine") und die Anzahl der Stoppbits (1 oder 2) kann
festgelegt werden.
Passwörter, Benutzersprache, Datum und Uhrzeit sowie die LCD-Einstellungen können fest-
gelegt werden.
Über den Login können verschiedene Benutzer und damit Berechtigungsstufen gewählt wer-
den.
„Benutzer 1" (Passwort „1111") ist der Standardbenutzer und er hat Leserechte.
„Benutzer 2" (Passwort „2222") hat zusätzliche Schreibrechte für die Parameter des norma-
len Betriebs.
de
43

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis