Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wilo Control SC2.0-Booster Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 35

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fig. 38: Menüpunkt Einstellungen→Überwa-
chungseinstellungen→Pumpenfehler
Fig. 39: Menüpunkt Einstellungen→Überwa-
chungseinstellungen→Systemanlauf
7.2.1.5 Menü Regelungseinstellungen ->
Zusätzliche Einstellungen
Fig. 40: Menüpunkt Einstellungen→Zusätzli-
che Einstellungen
Fig. 41: Menüpunkt Einstellungen→Zusätzli-
che Einstellungen→Saugbetrieb
Fig. 42: Menüpunkt Einstellungen→Zusätzli-
che Einstellungen→Pumpenprobelauf 1/3
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control SC2.0-Booster • Ed.01/2023-09
Um kurzzeitige Störungen zu unterdrücken, kann die Verzögerungszeit von der Erkennung
des Pumpenfehlers bis zum Auslösen des Alarms eingestellt werden.
Es kann eingestellt werden, ob Pumpenfehler manuell oder automatisch quittiert werden
müssen.
Wenn der Pumpenfehler behoben ist, kann bei automatischer Quittierung das System selbst
wieder starten.
Um Spitzenströme beim gleichzeitigen Start mehrerer Anlagen zu vermeiden, kann eine zu-
sätzliche Wartezeit nach Einschalten der Stromzufuhr bis zum möglichen Start der ersten
Pumpe eingestellt werden.
Weitere Funktionen zur Pflege der Pumpen für einen langen störungsfreien Betrieb des Sys-
tems und zur Anpassung an die örtlichen Gegebenheiten.
„Saugbetrieb" aktiviert den sofortigen Wiederanlauf nach Quittierung eines Trockenlauf-
alarms ohne Berücksichtigung der eingestellten Wiederanlaufzeit.
Dieser Modus kann für Systeme mit Vorbehälter hilfreich sein, wenn die Pumpen das Wasser
erst ansaugen müssen, bevor Druck erzeugt werden kann.
Zur Vermeidung längerer Stillstandszeiten kann ein zyklischer Probelauf aktiviert werden.
Es kann festgelegt werden, ob der Pumpenprobelauf auch bei geöffnetem „Extern Aus"-
Kontakt erfolgen soll.
Wenn die Zeit für einen Pumpenprobelauf erreicht ist, wird eine Pumpe gestartet.
Beim nächsten Probelauf startet eine andere Pumpe.
de
35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis