Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wilo Control SC2.0-Booster Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 33

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fig. 28: Menüpunkt Einstellungen→Rege-
lung→Regelart
Fig. 29: Menüpunkt Einstellungen→Rege-
lung→PID
Fig. 30: Menüpunkt Einstellungen→Rege-
lung→GLP-Auswahl Schema
7.2.1.4 Menü Regelungseinstellungen ->
Überwachungsfunktionen
Fig. 31: Menüpunkt Einstellungen→Überwa-
chungseinstellungen
Fig. 32: Menüpunkt Einstellungen→Überwa-
chungseinstellungen→Maximaler Druck 1/2
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control SC2.0-Booster • Ed.01/2023-09
Die Regelarten p-c und p-v können eingestellt werden.
Bei Regelart p-c erfolgt die automatische Steuerung auf Grundlage der Abweichung zwi-
schen Ist- und Solldruck.
Bei Regelart p-v wird zusätzlich der Energieverbrauch berücksichtigt.
Bei drehzahlgeregelten Anlagen wird ein PID-Regler für die Regelung genutzt.
Der P- und I-Anteil können entsprechend den örtlichen Gegebenheiten angepasst werden.
Der D-Anteil ist einstellbar, sollte jedoch bei 0,0 s belassen werden.
Bei der Regelart p-v wird das „"„Synchro"-Schema genutzt.
Bei der Regelart p-c kann zwischen „Vario" und „Kaskade" gewählt werden.
„Vario" bietet im Vergleich zu „Kaskade" eine bessere Regelqualität.
Die Überwachungsfunktionen sichern den Betrieb der Anlagen im zugelassenen Bereich.
Die relative Druckschwelle bezieht sich auf den aktuellen Sollwert.
Der zugehörige absolute Wert wird auf der rechten Seite angezeigt.
Nach Auslösen des Überdruckalarms muss der Druck unter die Schwelle minus der Hysterese
sinken, damit der Maximaldruckalarm zurückgenommen wird.
de
33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis