Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wilo Control SC2.0-Booster Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 42

Inhaltsverzeichnis

Werbung

de
7.2.2.3 Menü Interaktion / Kommunikation
-> BMS
Fig. 71: Menüpunkt Kommunikation→BMS
Fig. 72: Menüpunkt Kommunika-
tion→BMS→SxM
Fig. 73: Menüpunkt Kommunika-
tion→BMS→Modbus
Fig. 74: Menüpunkt Kommunika-
tion→BMS→Modbus 2
Fig. 75: Menüpunkt Kommunika-
tion→BMS→Modbus TCP 1
42
Menü für die Schnittstellen zur Gebäudeleittechnik.
Für „SBM" kann zwischen „Bereitschaft" (Regelgerät ist betriebsbereit) und „Pumpe läuft"
(mindestens eine Pumpe läuft) gewählt werden.
Für „SSM" kann zwischen negativer Logik (fallende Flanke im Fehlerfall) oder positiver Logik
(steigende Flanke im Fehlerfall) gewählt werden.
Es kann eine Ethernet-basierte oder eine serielle Modbus-Schnittstelle aktiviert werden.
Spezifischen Einstellungen der Schnittstelle können vorgenommen.
Für Modbus ist die „Slave ID" zu setzen.
Der Bus-Schreibzugriff kann unterbunden werden.
Wenn der Bus-Schreibzugriff unterbunden ist, können die Datenpunkte nur gelesen werden.
Bei aktiviertem DHCP werden die Netzwerkeinstellungen von einem DHCP-Server im Netz-
werk erfragt und nicht manuell eingetragen.
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control SC2.0-Booster • Ed.01/2023-09

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis