de
6.2.2
Netzanschluss
6.2.3
Pumpenanschlüsse
22
Beim Anschluss geschirmter Leitungen ohne Verwendung von EMV-Kabelverschraubungen
oder Schirmklammern ist der Kabelschirm an der Erdungsschiene des Regelgeräts als soge-
nannter „Pigtail" aufzulegen.
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Die Spannung der externen Spannungsversorgung liegt auch bei ausge-
schaltetem Hauptschalter an den Klemmen an!
• Vor sämtlichen Arbeiten die externe Spannungsversorgung abklem-
men.
HINWEIS
• In Abhängigkeit von der Systemimpedanz und den max. Schaltungen/
Stunde der angeschlossenen Verbraucher kann es zu Spannungs-
schwankungen und/oder -absenkungen kommen.
• Bei Verwendung von geschirmten Kabeln die Abschirmung einseitig
im Regelgerät auf der Erdungsschiene auflegen.
• Anschluss immer von einer Elektrofachkraft durchführen lassen.
• Einbau- und Betriebsanleitung der angeschlossenen Pumpen und Si-
gnalgeber beachten.
•
Netzform, Stromart und Spannung des Netzanschlusses müssen den Angaben auf dem
Typenschild des Regelgeräts entsprechen.
•
Netzseitige Absicherung gemäß Angaben im Schaltplan.
•
Das 4-adrige Kabel (L1, L2, L3, PE) ist bauseitig bereitzustellen.
1.
Kabel am Hauptschalter (Fig. 1-3, Pos. 1) anschließen bzw. bei Anlagen größerer Leis-
tung an den Klemmleisten gemäß Schaltplan, PE an der Erdungsschiene.
VORSICHT
Sachbeschädigung durch unsachgemäße Installation!
Falscher elektrischer Anschluss führt zur Beschädigung der Pumpe.
• Einbau- und Betriebsanleitung der Pumpe beachten.
Netzanschluss
1.
Netzanschluss der Pumpen an den Klemmleisten gemäß Schaltplan vornehmen.
2.
PE an der Erdungsschiene anschließen.
Anschluss Wicklungsschutzkontakte (Ausführung: SC)
VORSICHT
Sachbeschädigung durch Fremdspannung!
Fremdspannung an den Signalklemmen führt zur Beschädigung des Pro-
dukts.
• Keine Fremdspannung an den Klemmen anlegen.
Wicklungsschutzkontakte (WSK) der Pumpen an die Klemmen gemäß Schaltplan anschlie-
ßen.
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control SC2.0-Booster • Ed.01/2023-09