Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wilo Control SC2.0-Booster Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 32

Inhaltsverzeichnis

Werbung

de
Fig. 24: Menüpunkt Einstellungen→Sollwer-
te→Zu- und Abschaltung der GLP
Fig. 25: Menüpunkt Einstellungen→Sollwer-
te→Verzögerungen
Fig. 26: Menüpunkt Einstellungen→Sollwer-
te→Externer Sollwert
7.2.1.3 Menü Regelungseinstellungen ->
Regelung
Fig. 27: Menüpunkt Einstellungen→Regelung
32
Start- und Stoppschwelle werden als relativer Wert angegeben und anhand des aktiven Soll-
wertes errechnet.
Die errechneten absoluten Druckschwellen werden im Infobereich auf der rechten Seite
deargestellt.
Wenn die Anlage betriebsbereit ist und der aktuelle Druck unter die Startschwelle fällt, wird
die GLP gestartet.
Bei der Regelart p-v kann festgelegt werden, mit wieviel Pumpen das System beim Unter-
schreiten der Startschwelle beginnen soll.
In der Regelart p-c wird immer mit einer Pumpe begonnen. Je nach tatsächlicher Abnahme
werden Pumpen wieder abgeschaltet oder weitere Pumpen gestartet.
In der Regelart p-c können relative Start- und Stoppschwellen für die Zu- und Abschaltung
von Spitzenlastpumpen festgelegt werden.
Die absoluten Druckwerte werden auf Grundlage des aktiven Sollwertes berechnet und auf
der rechten Seite dargestellt.
Neben den Druckschwellen wird die Drehzahl der GLP für die Zu- und Abschaltung weiterer
Pumpen herangezogen.
In der Regelart p-v sind die Parameter nicht vorhanden.
Die Zu- und Abschaltung der Pumpen wird automatisch unter Optimierung des Energiever-
brauchs geregelt.
Wenn nur die GLP läuft, wird nach Überschreiten der Abschaltschwelle für die GLP die Ab-
schaltung um den angegeben Wert „GLP aus" verzögert.
Wenn währenddessen der Druck unter die Abschaltschwelle fällt, wird die GLP nicht angehal-
ten.
Für die SLP gibt es jeweils eine Verzögerung für die Zu- und Abschaltung.
Wenn der Betriebsdruck der Anlage veränderlich sein soll, kann er über einen analogen Ein-
gang vorgegeben werden.
Diese Funktion wird über die Aktivierung des Externen Sollwertes eingeschaltet.
Der Strombereich des Eingangssignals kann festgelegt werden.
Beim Strombereich 4-20 mA erfolgt eine Drahtbruchüberwachung.
Der einstellbare Druckbereich entspricht dem Bereich des eingestellten Drucksensors für die
Ausgangsseite.
Parameter und Funktionen, die sich auf die Regelung auswirken.
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control SC2.0-Booster • Ed.01/2023-09

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis