Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wilo Control SC2.0-Booster Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 39

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fig. 56: Menüpunkt Kommunikation→Alar-
me→Quittierung
Fig. 57: Menüpunkt Kommunikation→Alar-
me→Alarmhistorie
Fig. 58: Menüpunkt Kommunikation→Alar-
me→Alarmhäufigkeiten
Fig. 59: Menüpunkt Kommunikation→Alar-
me→Externer Alarm 1/3
Fig. 60: Menüpunkt Kommunikation→Alar-
me→Externer Alarm 2/3
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control SC2.0-Booster • Ed.01/2023-09
Alarme können manuell quittiert werden.
Mit der manuellen Quittierung wird versucht, alle aktiven Alarme zu quittieren.
Alarme, deren Ursache nicht behoben ist, bleiben weiterhin aktiv.
Liste der letzten 13 Alarme (aktuelle und bereits behobene Alarme ).
Anzahl an Fehlermeldungen pro Alarm.
Klare Identifierzung welcher Fehler häufig auftritt.
Der externe Alarm wird über einen digitalen Eingang der SPS gesteuert.
Die Art des Signals kann eingestellt werden.
Es kann zwischen einem automatischen Zurücksetzen nach Wegfall des externen Alarms
oder der manuellen Quittierung gewählt werden.
Um kleine Störungen auszublenden kann die „Verzögerung" zwischen dem Anliegen des
Alarms und dem Auslösen der Fehlermeldung eingestellt werden.
„Nur bei laufender Pumpe" legt fest, ob die Überwachung immer oder nur bei Pumpenbetrieb
aktiv sein soll.
de
39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis