de
6.2.8
Wassermangelschutz
6.2.9
Sammelbetriebs-/Sammelstörmel-
dungen
6.2.10
Anzeige Ist-Druck
6.2.11
Anschluss ModBus TCP
24
•
Entsprechenden Klemmen gemäß Schaltplan anschließen.
•
Werkseitig vormontierte Brücke entfernen.
Kontakt geschlossen
Kontakt offen
VORSICHT
Sachbeschädigung durch Fremdspannung!
Fremdspannung an den Signalklemmen führt zur Beschädigung des Pro-
dukts.
• Keine Fremdspannung an den Klemmen anlegen.
•
Wassermangelschutz kann über einen potentialfreien Kontakt (Öffner) angeschlossen
werden.
•
Entsprechende Klemmen gemäß Schaltplan anschließen.
•
Werkseitig vormontierte Brücke entfernen.
Kontakt geschlossen
Kontakt offen
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Die Spannung der externen Spannungsversorgung liegt auch bei ausge-
schaltetem Hauptschalter an den Klemmen an!
• Vor sämtlichen Arbeiten die externe Spannungsversorgung abklem-
men.
•
Potentialfreie Kontakte (Wechsler) für externe Sammelbetriebs- und Sammelstörmel-
dungen (SBM/SSM) können angesteuert werden.
•
Entsprechende Klemmen gemäß Schaltplan anschließen.
•
Kontaktbelastung min.: 12 V, 10 mA
•
Kontaktbelastung max.: 250 V, 1 A
VORSICHT
Sachbeschädigung durch Fremdspannung!
Fremdspannung an den Signalklemmen führt zur Beschädigung des Pro-
dukts.
• Keine Fremdspannung an den Klemmen anlegen.
Es steht ein 0...10 V-Signal für eine externe Mess- / Anzeigemöglichkeit des aktuellen Re-
gelgrößen-Istwertes zur Verfügung.
0 V entspricht dem Drucksensorsignal 0 und 10 V entspricht dem Drucksensorendwert.
•
Entsprechende Klemmen gemäß Schaltplan anschließen.
Sensor
16 bar
VORSICHT
Sachbeschädigung durch Fremdspannung!
Fremdspannung an den Signalklemmen führt zur Beschädigung des Pro-
dukts.
• Keine Fremdspannung an den Klemmen anlegen.
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control SC2.0-Booster • Ed.01/2023-09
Automatik EIN
Automatik AUS, Meldung durch Symbol auf
dem Display
kein Wassermangel
Wassermangel
Anzeigedruckbereich
0 ... 16 bar
Spannung/Druck
1 V = 1,6 bar