Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsweise - Wilo Control SC2.0-Booster Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.2

Funktionsweise

Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control SC2.0-Booster • Ed.01/2023-09
Fig. 3: SC Stern-Dreieck-Anlauf
1
Hauptschalter
2
Human-Machine-Interface (HMI)
3
Grundplatine
4
Absicherung der Antriebe
5
Schütze/Schützkombinationen
Das Regelgerät besteht aus folgenden Hauptkomponenten:
Hauptschalter: Ein-/Ausschalten des Regelgeräts (Pos. 1)
Human-Machine-Interface (HMI): LC-Display zur Anzeige der Betriebsdaten (siehe
Menüs), LEDs zur Anzeige des Betriebszustands (Betrieb/Störung), Bedienknopf zur
Menüauswahl und Parametereingabe (Pos. 2)
Grundplatine: Platine mit Mikrocontroller (Pos. 3)
Absicherung der Antriebe: Absicherung der Pumpenmotoren
In der Ausführung DOL: Motorschutzschalter
In der Ausführung SCe: Leitungsschutzschalter zur Absicherung der Pumpennetzzulei-
tung (Pos. 4)
Schütze/Schützkombinationen: Schütze zum Zuschalten der Pumpen. Bei Regelgeräten
in der Ausführung „SD" (Stern-Dreieck-Anlauf) einschließlich der thermischen Auslöser
zur Überstromabsicherung (Einstellwert: 0,58 * IN) und der Zeitrelais für die Stern-Drei-
eck-Umschaltung (Pos. 5)
Das mittels Mikrocontroller gesteuerte Smart-Regelsystem dient der Steuerung und Rege-
lung von Druckerhöhungsanlagen mit bis zu 4 Einzelpumpen. Der Druck des Systems wird
mit entsprechenden Druckgebern erfasst und lastabhängig geregelt.
SCe
Jede Pumpe verfügt über einen integrierten Frequenzumrichter. In der Regelart Druck kon-
stant (p-c) übernimmt nur die Grundlastpumpe die Drehzahlregelung. In der Regelart Druck
varibel (p-v) werden alle Pumpen geregelt und laufen außer beim Start bzw. Stopp einer
Pumpe mit gleicher Drehzahl.
SC
Alle Pumpen sind Festdrehzahlpumpen. Die Druckregelung ist eine 2-Punkt-Regelung. Je
nach Lastanforderung werden nicht geregelte Spitzenlastpumpen automatisch zu- bzw.
abgeschaltet.
de
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis