Schadenersatz. Alle Rechte vorbehalten. Vorbehalt der Änderung Wilo behält sich vor, die genannten Daten ohne Ankündigung zu ändern und übernimmt keine Gewähr für technische Ungenauigkeiten und/oder Auslassungen. Die verwendeten Abbildungen können vom Original abweichen und dienen der exemplarischen Darstellung des Produkts.
Das Personal hat die Einbau- und Betriebsanleitung gelesen und verstanden. • Elektrische Arbeiten: ausgebildete Elektrofachkraft Person mit geeigneter fachlicher Ausbildung, Kenntnissen und Erfahrung, um die Gefahren von Elektrizität zu erkennen und zu vermeiden. • Montage-/Demontagearbeiten: ausgebildete Elektrofachkraft Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control SC2.0-Booster • Ed.01/2023-09...
Die Verwendung von anderen als Origi- nalteilen entbindet den Hersteller von jeglicher Haftung. • Das Produkt vom Stromnetz trennen und gegen unbefugtes Wiedereinschalten sichern. • Alle drehenden Teile müssen stillstehen. • Werkzeug an den vorgesehenen Plätzen aufbewahren. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control SC2.0-Booster • Ed.01/2023-09...
Sachbeschädigung durch nasse Verpackungen! Durchnässte Verpackungen können aufreißen. Das Produkt kann unge- schützt auf den Boden fallen und zerstört werden. • Durchnässte Verpackungen vorsichtig anheben und sofort austau- schen! • Regelgerät reinigen. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control SC2.0-Booster • Ed.01/2023-09...
• Temperaturen außerhalb des Bereiches von –10°C bis +50°C vermei- den. Produktbeschreibung Der Aufbau des Regelgeräts ist von der Leistung der anzuschließenden Pumpen und der Aufbau Ausführung abhängig. Fig. 1: SCe Fig. 2: SC Direkt-Anlauf Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control SC2.0-Booster • Ed.01/2023-09...
(p-v) werden alle Pumpen geregelt und laufen außer beim Start bzw. Stopp einer Pumpe mit gleicher Drehzahl. Alle Pumpen sind Festdrehzahlpumpen. Die Druckregelung ist eine 2-Punkt-Regelung. Je nach Lastanforderung werden nicht geregelte Spitzenlastpumpen automatisch zu- bzw. abgeschaltet. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control SC2.0-Booster • Ed.01/2023-09...
Abschaltschwelle (3) und nach Ablauf der Verzögerungszeit ab. • Abschaltschwelle einstellen: Regelungseinstellung→Sollwerte→Zu- und Abschaltung der GLP • Verzögerungszeit einstellen: Regelungseinstellung→Sollwerte→Verzögerungen Für die Zu- bzw. Abschaltung der Spitzenlastpumpe können Verzögerungszeiten einge- stellt werden. • Verzögerungszeiten einstellen: Regelungseinstellung→Sollwerte→Verzögerungen Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control SC2.0-Booster • Ed.01/2023-09...
Wenn der geforderte Leistungsbedarf von dieser Pumpe mit der eingestellten Drehzahl nicht mehr abgedeckt werden kann, startet eine weitere Pumpe bei Unterschreiten des Grundsollwertes (1) und übernimmt die Drehzahlregelung. • Drehzahl einstellen: System→Frequenzumrichter→Grenzwerte Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control SC2.0-Booster • Ed.01/2023-09...
Seite 12
Wenn keine Spitzenlastpumpe mehr aktiv ist, schaltet die Grundlastpumpe bei Überschrei- ten der Abschaltschwelle (3) und nach Ablauf der Verzögerungszeit, ggf. nach Nullmengen- test ab. • Abschaltschwelle einstellen: Regelungseinstellung→Sollwerte→Zu- und Abschaltung der GLP • Verzögerungszeit einstellen: Regelungseinstellung→Sollwerte→Verzögerungen Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control SC2.0-Booster • Ed.01/2023-09...
Seite 13
• Über den Schnittpunkt dieser Kurve mit dem maximalen Volumenstrom der Anlage (2) (hier 3x6 = 18 m³/h) wird der relative Sollwert bei Nullmenge (3) ermittelt (hier: 87,5 %). Link funktioniert nicht: Siehe auch https://app.wilo.com/Standalone/Einstellungs- optimierer-SiBoost/Default.aspx?lang=de-DE. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control SC2.0-Booster • Ed.01/2023-09...
Seite 14
Wenn nur noch eine Pumpe aktiv ist und der Bedarf weiter sinkt, schaltet die Grundlast- pumpe bei Überschreiten der Abschaltschwelle (3) und nach Ablauf der Verzögerungszeit ab, ggf. nach Nullmengentest. • Zuschaltschwelle individuell je Pumpe einstellen: Regelungseinstellung→Sollwerte→Zu- und Abschaltung der GLP • Verzögerungszeiten einstellen: Regelungseinstellung→Sollwerte→Verzögerungen Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control SC2.0-Booster • Ed.01/2023-09...
Wenn eine Pumpe durch eine Störung ausfällt, wird/werden die Reservepum- pe(n) gestartet. Die Reservepumpen unterliegen der Stillstandsüberwachung und werden in den Probelauf einbezogen. Durch die Laufzeitoptimierung ist gewährleistet, dass jede Pum- pe einmal als Reservepumpe definiert wird. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control SC2.0-Booster • Ed.01/2023-09...
Seite 16
Werksseitig ist keine Reservepumpe vorgesehen. Reservepumpen können durch den Wilo- Kundendienst definiert werden. Pumpenprobelauf Um längerer Stillstandszeiten zu meiden, kann ein zyklischer Probelauf der Pumpen akti- viert werden. Die Zeit zwischen 2 Probeläufen kann eingestellt werden. In der Ausführung SCe kann die Drehzahl der Pumpe (während des Probelaufes) eingestellt werden.
Seite 17
Betrieb bei Ausfall der Bus-Verbindung zwischen Regelgerät und Pumpen (nur SCe) Bei Ausfall der Kommunikation kann zwischen Stopp der Pumpen und Betrieb bei einer de- finierten Drehzahl gewählt werden. Die Einstellung kann nur vom Wilo-Kundendienst vor- genommen werden. Betriebsart der Pumpen Für die Pumpe 1 bis 4 kann die Betriebsart eingestellt werden (Hand, Aus, Auto).
Seite 18
Direkt startende Motoren werden über Motorschutzschalter mit thermischem und elektro- magnetischem Auslöser geschützt. Der Auslösestrom muss direkt am Motorschutzschalter eingestellt werden. Motoren mit Stern-Dreieck-Anlauf werden über thermische Überlastrelais geschützt. Die Überlastrelais sind direkt an den Motorschützen installiert. Der Auslösestrom muss einge- Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control SC2.0-Booster • Ed.01/2023-09...
MSTP"-Netzwerke (RS485) Kommunikationsmodul "BACnet IP" Buskommunikationsmodul für "BACnet IP"- Netzwerke WiloCare 2.0 Anbindung an internetbasierte Fernwartung HINWEIS Es kann immer nur eine Bus-Option aktiv sein. Weitere Optionen auf Anfrage • Zubehör separat bestellen. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control SC2.0-Booster • Ed.01/2023-09...
• Wenn das Produkt vom Stromnetz getrennt wird, Produkt gegen Wie- dereinschalten sichern. HINWEIS Alle anzuschließenden Leitungen sind durch Kabelverschraubungen (Aufstellungsart FM und WM) bzw. Kabeleinführungsbleche (Aufstel- lungsart BM) in das Regelgerät einzuführen und zugentlastet zu befesti- gen. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control SC2.0-Booster • Ed.01/2023-09...
Fig. 11: Auflegen von Kabelschirmen auf die EMV-Kabelverschraubungen Kabelschirm mit EMV-Kabelverschraubung gemäß Abbildung verbinden. Anschluss mit Schirmklammern Fig. 12: Auflegen von Kabelschirmen auf die Erdungsschiene Kabelschirme mit Schirmklammer gemäß Abbildung verbinden. Schnittlänge an Breite der benutzten Klammer anpassen. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control SC2.0-Booster • Ed.01/2023-09...
VORSICHT Sachbeschädigung durch Fremdspannung! Fremdspannung an den Signalklemmen führt zur Beschädigung des Pro- dukts. • Keine Fremdspannung an den Klemmen anlegen. Wicklungsschutzkontakte (WSK) der Pumpen an die Klemmen gemäß Schaltplan anschlie- ßen. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control SC2.0-Booster • Ed.01/2023-09...
VORSICHT Sachbeschädigung durch Fremdspannung! Fremdspannung an den Signalklemmen führt zur Beschädigung des Pro- dukts. • Keine Fremdspannung an den Klemmen anlegen. • Fern-Ein-/Ausschaltung kann über einen potentialfreien Kontakt (Öffner) angeschlos- sen werden. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control SC2.0-Booster • Ed.01/2023-09...
0 ... 16 bar 1 V = 1,6 bar 6.2.11 Anschluss ModBus TCP VORSICHT Sachbeschädigung durch Fremdspannung! Fremdspannung an den Signalklemmen führt zur Beschädigung des Pro- dukts. • Keine Fremdspannung an den Klemmen anlegen. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control SC2.0-Booster • Ed.01/2023-09...
• Wird der Bedienknopf länger als 7 Minuten nicht gedrückt oder gedreht, gehen nicht bestätigte Einstellungen verloren. Im Display erscheint bei einer erneuten Bedienung der Hauptmenü und die Pumpe ist über das Hauptmenü bedienbar. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control SC2.0-Booster • Ed.01/2023-09...
Seite 26
Pumpe läuft in manuellem Modus Pumpe hat eine Warnung Pumpe hat einen Fehler Pumpe durch Pumpenprobelauf gestartet Pumpe nicht verfügbar Tab. 3: Symbole Pumpenstatus Alarm aktiv Automatikbetrieb ist ausgeschaltet Grundlastpumpenschema Kaskade aktiv Regelart Geschwindigkeit konstant Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control SC2.0-Booster • Ed.01/2023-09...
Seite 27
Rohrfüllfunktion ist aktiv Sensorfehler liegt an Sollwert 1 ist aktiv Sollwert 2 ist aktiv Sollwert 3 ist aktiv Anlage ist betriebsbereit Grundlastpumpenschema Synchro ist aktiv Grundlastpumpenschema Vario ist aktiv Nullmengentest wird durchgeführt Tab. 4: Symbole Einflüsse Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control SC2.0-Booster • Ed.01/2023-09...
über das Hauptmenü bedienbar. Menüstruktur Die Menüstruktur des Regelsystems ist in 3 Ebenen aufgeteilt. Die Navigation in den einzelnen Menüs sowie die Parametereingabe wird am folgenden Bei- spiel (Veränderung der Wassermangel-Nachlaufzeit) beschrieben: Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control SC2.0-Booster • Ed.01/2023-09...
Seite 29
• Auf der rechten Seite werden die relevanten Soll- und Istwerte zur gewählten Regelart angezeigt. • Im unteren Bereich werden die aktiven Einflüsse angezeigt, die auf das Verhalten der An- lagen wirken. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control SC2.0-Booster • Ed.01/2023-09...
In der Regelart p-c wird unabhängig vom Volumenstrom der Druck im System konstant auf der Sollwertvorgabe gehalten. Fig. 17: Hauptbildschirm in Regelart p-c 7.2.1 Menü Regelungseinstellungen 7.2.1.1 Menü Regelungseinstellungen -> Bereitschaft Einstellungen für die Antriebe, Automatik-Freigabe und den Modus der einzelnen Pumpe. Fig. 18: Menüpunkt Einstellungen→Bereit- schaft Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control SC2.0-Booster • Ed.01/2023-09...
Seite 31
Beim 2. Sollwert kann ein weiterer Drucksollwert festgelegt werden. In der Regelart p-v werden Anteil und maximaler Volumenstrom vom 1. Sollwert übernom- men. Der 2. Sollwert kann durch einen digitalen Eingang oder über eine Zeitvorgabe aktiviert wer- den. Fig. 23: Menüpunkt Einstellungen→Sollwer- te→Sollwert 2 Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control SC2.0-Booster • Ed.01/2023-09...
Seite 32
Der einstellbare Druckbereich entspricht dem Bereich des eingestellten Drucksensors für die Ausgangsseite. Fig. 26: Menüpunkt Einstellungen→Sollwer- te→Externer Sollwert 7.2.1.3 Menü Regelungseinstellungen -> Regelung Parameter und Funktionen, die sich auf die Regelung auswirken. Fig. 27: Menüpunkt Einstellungen→Regelung Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control SC2.0-Booster • Ed.01/2023-09...
Seite 33
Der zugehörige absolute Wert wird auf der rechten Seite angezeigt. Nach Auslösen des Überdruckalarms muss der Druck unter die Schwelle minus der Hysterese sinken, damit der Maximaldruckalarm zurückgenommen wird. Fig. 32: Menüpunkt Einstellungen→Überwa- chungseinstellungen→Maximaler Druck 1/2 Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control SC2.0-Booster • Ed.01/2023-09...
Seite 34
Die Einstellungen für Trockenlauferkennung erfolgt über den Vordrucksensor. Wenn die Alarmschwelle unterschritten wurde und die Verzögerungszeit abgelaufen ist, wird der Trockenlaufalarm ausgelöst. Nach Überschreiten der Rücksetzschwelle und Ablauf der Wiederanlaufverzögerung wird der Alarm zurückgesetzt. Fig. 37: Menüpunkt Einstellungen→Überwa- chungseinstellungen→Trockenlauf 2/2 Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control SC2.0-Booster • Ed.01/2023-09...
Seite 35
Es kann festgelegt werden, ob der Pumpenprobelauf auch bei geöffnetem „Extern Aus“- Kontakt erfolgen soll. Wenn die Zeit für einen Pumpenprobelauf erreicht ist, wird eine Pumpe gestartet. Beim nächsten Probelauf startet eine andere Pumpe. Fig. 42: Menüpunkt Einstellungen→Zusätzli- che Einstellungen→Pumpenprobelauf 1/3 Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control SC2.0-Booster • Ed.01/2023-09...
Seite 36
Bei 4-20 mA ist eine Drahtbruchüberwachung des Eingangs möglich. Fig. 46: Menüpunkt Einstellungen→Zusätzli- che Einstellungen→Stellerbetrieb 1/2 Steuerung einer oder aller Pumpen kann ausgewählt werden. Bei mehreren Pumpen folgt die Ansteuerung nach dem „Vario“-Schema. Fig. 47: Menüpunkt Einstellungen→Zusätzli- che Einstellungen→Stellerbetrieb 2/2 Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control SC2.0-Booster • Ed.01/2023-09...
Seite 37
Das System arbeitet in diesem Zustand, bis der Druck das o.g. Niveau wieder überschreitet bzw. die maximale Laufzeit (einstellbar) der Rohrbefüllung erreicht ist. Danach arbeitet der Regler im Automatikmodus. Fig. 52: Menüpunkt Einstellungen→Zusätzli- che Einstellungen→Rohrfüllfunktion 2/2 Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control SC2.0-Booster • Ed.01/2023-09...
Seite 38
Fig. 54: Menüpunkt Kommunikation→Alarme „Aktuelle Alarme“ zeigt die aktuell am System vorhandenen Fehler und den Zeitpunkt ihres Auftretens an. Um einen uneingeschränkten Betrieb zu gewährleisten, muss die Fehlerursache behoben werden. Fig. 55: Menüpunkt Kommunikation→Alar- me→Aktuelle Alarme Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control SC2.0-Booster • Ed.01/2023-09...
Seite 39
Um kleine Störungen auszublenden kann die „Verzögerung“ zwischen dem Anliegen des Alarms und dem Auslösen der Fehlermeldung eingestellt werden. „Nur bei laufender Pumpe“ legt fest, ob die Überwachung immer oder nur bei Pumpenbetrieb aktiv sein soll. Fig. 60: Menüpunkt Kommunikation→Alar- me→Externer Alarm 2/3 Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control SC2.0-Booster • Ed.01/2023-09...
Seite 40
Pumpenalarm 3/3 7.2.2.2 Menü Interaktion / Kommunikation -> Diagnose und Messwerte Informationen über das Regelgerät, Zustände und Messwerte zur Beurteilung über den Be- trieb des Systems. Fig. 65: Menüpunkt Kommunikation→Dia- gnose und Messwerte Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control SC2.0-Booster • Ed.01/2023-09...
Seite 41
Verlauf des geschätzten Volumenstroms in den vergangenen Minuten. Fig. 69: Menüpunkt Kommunikation→Dia- gnose und Messwerte→Diagramm Volumen- strom Anzeige des geschätzten Gesamtverbrauchs, sowie die monatlichen Verbräuche der letzten zwei Jahre. Fig. 70: Menüpunkt Kommunikation→Dia- gnose und Messwerte→Tabelle Energiever- brauch Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control SC2.0-Booster • Ed.01/2023-09...
Seite 42
Wenn der Bus-Schreibzugriff unterbunden ist, können die Datenpunkte nur gelesen werden. Fig. 74: Menüpunkt Kommunika- tion→BMS→Modbus 2 Bei aktiviertem DHCP werden die Netzwerkeinstellungen von einem DHCP-Server im Netz- werk erfragt und nicht manuell eingetragen. Fig. 75: Menüpunkt Kommunika- tion→BMS→Modbus TCP 1 Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control SC2.0-Booster • Ed.01/2023-09...
Seite 43
„Schnittstelle“: „Isoliert“, ist für die Option Modbus RTU bzw. BACnet MS/TP vorgesehen. „Nicht isoliert“ ist die Einstellung für Wilo interne Nutzung. Für Modbus RTU kann die „Baudrate“ und die Schnittstellen der WCP ausgewählt werden. Für die isolierte Schnittstelle wird die Option Modbus RTU benötigt.
Seite 44
Mit der Aktion „Speichern“ werden das eingestellte Datum und die Uhrzeit übernommen. Fig. 84: Menüpunkt Kommunikation→Dis- play-Einstellungen→Datum und Uhrzeit 1/2 Anzeige des Wochentags, der sich aus dem Datum ergibt. Fig. 85: Menüpunkt Kommunikation→Dis- play-Einstellungen→Datum und Uhrzeit 2/2 Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control SC2.0-Booster • Ed.01/2023-09...
Einstellungen und Daten für die verwendeten Pumpen. Fig. 87: Menüpunkt System→Pumpen Anzahl der installierten Pumpen im System. Anzahl der maximal gleichzeitig laufenden Pumpen. Die restlichen Pumpen dienen als Reservepumpen. Fig. 88: Menüpunkt System→Pumpen→In- stallation Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control SC2.0-Booster • Ed.01/2023-09...
Seite 46
Für Diagnosezwecke werden hier einige Datenpunkte der im System vorhanden Pumpen an- gezeigt. Fig. 92: Menüpunkt System→Pumpen→- Pumpendatensatz 7.2.3.2 Menü System -> Sensoren Einstellungen für die Sensoren für den Vordruck und den Druck auf der Ausgangsseite. Fig. 93: Menüpunkt System→Sensoren Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control SC2.0-Booster • Ed.01/2023-09...
Seite 47
Auswahl des Sensormessbereichs des verbauten Sensors auf der Eingangsseite (Vordruck/ Saugseite). Fig. 97: Menüpunkt System→Sensoren→- Sensormessbereich Einstellung für den Strombereich des Vordruck-Sensors (Saugseite). Bei 4-20 mA ist eine Überwachung auf Drahtbruch möglich. Fig. 98: Menüpunkt System→Sensoren→- Sensortyp Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control SC2.0-Booster • Ed.01/2023-09...
Seite 48
7.2.3.4 Menü System -> Wartung Informationen zu Regelgerät und Pumpe. Bestimmte Statistiken können zurückgesetzt werden. Fig. 102: Menüpunkt System→Wartung Typ des verwendeten Regelgeräts und die zugehörige Seriennummer des Schaltkastens. Fig. 103: Menüpunkt System→Wartung→- Schaltgerätedaten 1/3 Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control SC2.0-Booster • Ed.01/2023-09...
Seite 49
Schaltgerätedaten 3/3 Seriennummer der Druckerhöhungsanlage und die zugehörige Artikelnummer. Fig. 106: Menüpunkt System→Wartung→- Anlagendaten Information für den Wilo-Kundendienst und eine frei wählbare Gerätebezeichnung. Fig. 107: Menüpunkt System→Wartung→- Serviceinfo Auswahl eines Speicherplatzes für bis zu 4 Parametersätze. Dem gewählten Parametersatz kann ein Name für eine leichtere Zuordnung gegeben werden.
Fig. 111: Menüpunkt System→War- tung→Laufzeitdaten zurücksetzen 7.2.4 Menü Hilfe Eine verkürzte Version des Handbuches und Kontaktadressen von Wilo. Nachfolgend ein Bei- spiel für eine Hilfebeschreibung und die Kontaktadressen. Fig. 112: Menü Hilfe Fig. 113: Menüpunkt Hilfe→Handbuch Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control SC2.0-Booster • Ed.01/2023-09...
Für eine schnelle Inbetriebnahme unter Nutzung der werksseitigen Vorgaben ist der Inbe- triebnahme-Assistent ausreichend. Wenn weitere Parameter verändert werden sollen und Daten des Geräts ausgelesen werden sollen, ist hierfür das Einstellungsmenü als Benutzer 2 vorgesehen. Die Benutzerebene Service bleibt dem Wilo-Kundendienst vorbehalten. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control SC2.0-Booster • Ed.01/2023-09...
Lebensgefahr durch unsachgemäße Inbetriebnahme! Bei unsachgemäßer Inbetriebnahme besteht Lebensgefahr. • Inbetriebnahme nur durch qualifiziertes Fachpersonal durchführen lassen. Wir empfehlen, die Inbetriebnahme durch den WILO-Kundendienst durchführen zu lassen. Vorarbeiten Vor dem ersten Einschalten die bauseitige Verdrahtung auf korrekte Ausführung, be- sonders Erdung überprüfen.
Die Enden der Stromzuführungsleitungen verschließen, so dass keine Feuchtigkeit in das Kabel eindringen kann. Regelgerät demontieren durch Lösen der Schrauben am System/Bauwerk. Rücklieferung • Regelgerät stoß- und wasserfest verpacken. • Folgende Kapitel beachten: Transport [” 7] Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control SC2.0-Booster • Ed.01/2023-09...
• Wenn das Produkt vom Stromnetz getrennt wird, Produkt gegen Wie- dereinschalten sichern. 11.1 Störanzeige Beim Auftreten einer Störung leuchtet das LC-Display dauerhaft, die Sammelstörmeldung wird aktiviert und die Störung wird auf dem LC-Display angezeigt (Fehlercodenummer). Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control SC2.0-Booster • Ed.01/2023-09...
Fehler in der CAN-Verbindung zwi- Kabelverbindung prüfen. schen Regelgerät und Pumpe (nur bei SCe) Legende: * Fehler muss manuell zurückgesetzt werden. Wenn ein „W“ vor der Fehlernummer steht, handelt es sich um eine Warnung. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control SC2.0-Booster • Ed.01/2023-09...
Exxx.4 (Ausnahme E040 und E080) sind in der Einbau- und Betriebsanlei- tung der Pumpe beschrieben. • Wenn sich die Störung nicht beheben lässt, Wilo-Kundendienst oder die nächstgelegene Vertretung kontaktieren. Ersatzteile Die Ersatzteilbestellung erfolgt über den Kundendienst. Um Rückfragen und Fehlbestellun- gen zu vermeiden, muss immer die Serien- oder Artikelnummer angegeben werden.
392<512. Bit 8 wird 1, da 392>256. Die Restzahl wird 392-256=136. Bit 7 wird 1, da 136>128. Die Restzahl wird 136-128=8. Bit 6 bis 4 werden 0. Bit 3 wird 1, da 8=8. Die Restzahl wird 0. Somit werden die restlichen Bits 2 bis 0 alle 0. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control SC2.0-Booster • Ed.01/2023-09...
0.1 bar 31.000 (26) 0.1 m R (dp-v) 0.1 K R (dT-v) 0.1 °C 1/day 1/month 0.1 psi 40028 Anzahl Pumpen UINT16 31.000 (27) 40029 Anzahl maximal aktiver Pum- UINT16 31.000 (28) Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control SC2.0-Booster • Ed.01/2023-09...
Seite 60
31.000 (43) 1. Hand 2. Auto 40062 Genereller Status BITMAP 0: SBM 31.000 (61) 1: SSM 40068 Sollwert 1 UINT16 0.1 bar 31.000 (67) 0.1 m 0.1 K 0.1 °C 0.1 psi Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control SC2.0-Booster • Ed.01/2023-09...
Seite 61
1 (96-97) 40099 - 40100 Gesamtbetriebsstunden Pum- UINT32 31.000 pe 2 (98-99) 40101 - 40102 Gesamtbetriebsstunden Pum- UINT32 31.000 pe 3 (100-101) 40103 - 40104 Gesamtbetriebsstunden Pum- UINT32 31.000 pe 4 (102-103) Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control SC2.0-Booster • Ed.01/2023-09...
Seite 62
31.000 Fehlernummer (142) 40147 Alarmhistogramm Index UINT16 31.000 (146) 40148 Alarmhistogramm UINT16 31.000 Fehlernummer (147) 40149 Alarmhistogramm UINT16 31.000 Fehlerhäufigkeit (148) Legende * R = nur Lesezugriff, RW = Lese- und Schreibzugriff Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control SC2.0-Booster • Ed.01/2023-09...
Seite 64
Local contact at www.wilo.com/contact WILO SE Wilopark 1 44263 Dortmund Germany T +49 (0)231 4102-0 T +49 (0)231 4102-7363 wilo@wilo.com Pioneering for You www.wilo.com...