Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wilo Control SC2.0-Booster Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 40

Inhaltsverzeichnis

Werbung

de
Fig. 61: Menüpunkt Kommunikation→Alar-
me→Externer Alarm 3/3
Fig. 62: Menüpunkt Kommunikation→Alar-
me→Externer Pumpenalarm 1/3
Fig. 63: Menüpunkt Kommunikation→Alar-
me→Externer Pumpenalarm 2/3
Fig. 64: Menüpunkt Kommunikation→Alar-
me→Externer Pumpenalarm 3/3
7.2.2.2 Menü Interaktion / Kommunikation
-> Diagnose und Messwerte
Fig. 65: Menüpunkt Kommunikation→Dia-
gnose und Messwerte
40
Bei Flanke „fallend" liegt das Fehlersignal an, wenn der Eingang des externen Alarms geöff-
net ist.
Bei Flanke „steigend" liegt das Fehlersignal an, wenn der Eingang des externen Alarms ge-
schlossen wird.
Beim externen Pumpenalarm handelt es sich um einen zusätzlichen Alarmeingang pro Pum-
pe.
Der Alarm wird verzögert ausgelöst, wenn der Eingang geöffnet wird.
Die Reaktion „Weiter" erzeugt eine Pumpenwarnung.
Die Reaktion „Stopp" erzeugt einen Pumpenfehler.
„Verzögerung" bis zum Auslösen des Alarms kann eingestellt werden.
Alarmüberwachung nur bei laufender Pumpe oder dauerhafte Überwachung der Pumpe.
Bei Flanke „fallend" liegt das Fehlersignal an, wenn der Eingang des externen Alarms geöff-
net ist.
Bei Flanke „steigend" liegt das Fehlersignal an, wenn der Eingang des externen Alarms ge-
schlossen wird.
Die Reaktion „Weiter" erzeugt eine Pumpenwarnung.
Die Reaktion „Stopp" erzeugt einen Pumpenfehler.
Informationen über das Regelgerät, Zustände und Messwerte zur Beurteilung über den Be-
trieb des Systems.
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control SC2.0-Booster • Ed.01/2023-09

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis