Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlerspeicher; Fehlercodes - Wilo Control SC2.0-Booster Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

11.2

Fehlerspeicher

11.3

Fehlercodes

Code
Störung
E040
Sensor Ausgangsdruck gestört
E040.2
Sensor Vordruck gestört
E043
Externer Sollwert gestört
E054
Bindungspartner fehlt
E060 *
Ausgangsdruck Max.
E061 *
Ausgangsdruck Min.
E062
Wassermangel
E065
Stagnation
E080.1 – E080.4
Pumpe 1 ... 4 Alarm
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control SC2.0-Booster • Ed.01/2023-09
Eine gestörte Pumpe wird im Hauptbildschirm durch ein blinkendes Statussymbol der je-
weiligen Pumpe markiert.
Störung im Menü quittieren: Interaktion/Kommunikation→Alarme→Quittierung.
Das Regelgerät hat einen Fehlerspeicher für die letzten 13 Fehler. Der Fehlerspeicher arbei-
tet nach dem First in/First out-Prinzip. Die Häufigkeit der Fehlermeldungen wird angezeigt.
Die Übersicht über die aktuell vorhandene Alarme kann angezeigt werden.
Fehlerspeicher über die Menüs aufrufen:
Interaktion/Kommunikation→Alarme→Aktuelle Alarme
Interaktion/Kommunikation→Alarme→Alarmhistorie
Interaktion/Kommunikation→Alarme→Alarmhäufigkeiten
Ursache
Drucksensor defekt
Keine elektrische Verbindung zum
Sensor
Drucksensor defekt
Keine elektrische Verbindung zum
Sensor
Keine elektrische Verbindung zur
Gegenstelle
Fehler in der CAN-Verbindung zwi-
schen Regelgerät und Pumpen
Ausgangsdruck des Systems ist
(z. B. durch Reglerstörung) über den
eingestellten Grenzwert gestiegen.
Ausgangsdruck des Systems ist
(z. B. durch Rohrbruch) unter den
eingestellten Grenzwert gefallen.
Wassermangelschutz hat ausgelöst. Zulauf/Vorbehälter prüfen. Pumpen
Zu wenig Wasserabnahme im Sys-
tem
Wicklungsübertemperatur (WSK /
PTC)
Motorschutz hat ausgelöst (Über-
strom oder Kurzschluss in Zulei-
tung).
Störmeldung der Pumpe über NWB
(nur bei SCe)
Fehler in der CAN-Verbindung zwi-
schen Regelgerät und Pumpe (nur
bei SCe)
Legende:
* Fehler muss manuell zurückgesetzt werden.
Wenn ein „W" vor der Fehlernummer steht, handelt es sich um eine Warnung.
Beseitigung
Sensor tauschen.
Elektrische Verbindung herstellen.
Sensor tauschen.
Elektrische Verbindung herstellen.
Elektrische Verbindung herstellen.
Kabelverbindung prüfen.
Aktivierung der Abschlusswider-
stände prüfen.
Reglerfunktion prüfen.
Installation prüfen.
Prüfen, ob Einstellwert den örtlichen
Gegebenheiten entspricht.
Rohrleitung überprüfen und ggf. re-
parieren.
laufen selbstständig wieder an.
Wasserabnahme erhöhen, um hy-
gienische Bedingungen zu verbes-
sern.
Kühllamellen reinigen. Motoren sind
für eine Umgebungstemperatur von
+40 °C ausgelegt (siehe auch Ein-
bau- und Betriebsanleitung der
Pumpe).
Pumpe und Zuleitung prüfen (siehe
Einbau- und Betriebsanleitung der
Pumpe).
Pumpe prüfen (siehe Einbau- und
Betriebsanleitung der Pumpe).
Kabelverbindung prüfen.
de
55

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis