Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wilo Control SC2.0-Booster Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 34

Inhaltsverzeichnis

Werbung

de
Fig. 33: Menüpunkt Einstellungen→Überwa-
chungseinstellungen→Maximaler Druck 2/2
Fig. 34: Menüpunkt Einstellungen→Überwa-
chungseinstellungen→Minimaler Druck 1/2
Fig. 35: Menüpunkt Einstellungen→Überwa-
chungseinstellungen→Minimaler Druck 2/2
Fig. 36: Menüpunkt Einstellungen→Überwa-
chungseinstellungen→Trockenlauf 1/2
Fig. 37: Menüpunkt Einstellungen→Überwa-
chungseinstellungen→Trockenlauf 2/2
34
Eine Überschreitung des Maximaldrucks führt zum verzögerten Abschalten aller Pumpen,
entsprechend dem bei „Verzögerung" eingestellten Wert.
Die relative Druckschwelle bezieht sich auf den aktuellen Sollwert.
Der zugehörige absolute Wert wird auf der rechten Seite angezeigt.
Nach Auslösen des Unterdruckalarms muss der Druck über die Schwelle plus der Hysterese
steigen, damit der Minimaldruckalarm zurückgenommen wird.
Eine Unterschreitung des Minimaldrucks führt zur verzögerten Reaktion des Systems, ent-
sprechend dem eingestellten Wert.
Bei Weiterlauf der Pumpen wird der Fehler automatisch quittiert.
Wenn die Pumpen gestoppt werden, muss der Fehler manuell quittiert werden.
Der Trockenlaufschutz überwacht den Vordruck per Sensor und einen optionalen Druck-
schalter und dient dem Schutz der Pumpen.
Die Auslösung des Alarms erfolgt verzögert entsprechend der eingestellten Zeit.
Wenn der Druck wieder über die Trockenlaufschwelle gestiegen ist und die eingestellte Wie-
deranlaufverzögerung abgelaufen ist, werden die Pumpen wieder gestartet.
Die Einstellungen für Trockenlauferkennung erfolgt über den Vordrucksensor.
Wenn die Alarmschwelle unterschritten wurde und die Verzögerungszeit abgelaufen ist, wird
der Trockenlaufalarm ausgelöst.
Nach Überschreiten der Rücksetzschwelle und Ablauf der Wiederanlaufverzögerung wird der
Alarm zurückgesetzt.
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control SC2.0-Booster • Ed.01/2023-09

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis