Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wilo Control SC2.0-Booster Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 13

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control SC2.0-Booster • Ed.01/2023-09
Für die Zu- bzw. Abschaltung der Spitzenlastpumpe können Verzögerungszeiten einge-
stellt werden.
Verzögerungszeiten einstellen: Regelungseinstellung→Sollwerte→Verzögerungen
Regelart p-c, Kaskaden-Modus
Im Grundlastpumpenmodus „Kaskade" wird die Grundlastpumpe bei Zu- bzw. Abschaltung
der Spitzenlastpumpe nicht gewechselt und nur die Drehzahl entsprechend angepasst.
Modus einstellen: Regelungseinstellungen→Regelung→GLP Auswahl-Schema
Regelart p-v
Ein elektronischer Druckgeber liefert den Druckistwert als 4 ... 20 mA oder 0 ... 20 mA
Stromsignal. Das Regelgerät hält daraufhin den Systemdruck mittels Soll-/Istwertvergleich
konstant.
Messbereich einstellen: System→Sensoren→Druckseite Messbereich
Sensortyp einstellen: System→Sensoren→Druckseite Sensortyp
Der Sollwert ist dabei abhängig vom aktuellen Volumenstrom und befindet sich zwischen
dem Sollwert bei Nullmenge (2) und dem Grundsollwert (1) bei maximalem Volumenstrom
der Anlage (ohne Reservepumpe) (3).
Regelungseinstellungen→Sollwerte→Sollwerte 1
Fig. 8: Sollwert in Abhängigkeit vom Volumenstrom
1
Grundsollwert
2
Sollwert bei Nullmenge
3
Maximaler Volumenstrom der Anlage
Typische Einstellwerte für den Sollwert bei Nullmenge können der Fig. 6 entnommen wer-
den.
Vorgehensweise (Beispiel: SiBoost Smart 3Helix VE604):
Mit dem Grundsollwert (1) wird die zu verwendenden Kurve gewählt (hier: 5 bar).
Über den Schnittpunkt dieser Kurve mit dem maximalen Volumenstrom der Anlage (2)
(hier 3x6 = 18 m³/h) wird der relative Sollwert bei Nullmenge (3) ermittelt (hier: 87,5 %).
Link funktioniert nicht: Siehe auch https://app.wilo.com/Standalone/Einstellungs-
optimierer-SiBoost/Default.aspx?lang=de-DE.
de
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis