Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme - Wilo Isar MODH1 Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7

Inbetriebnahme

Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Isar MODH1, Wilo-Isar MODV1 • Ed.03/2023-05
enthalten einen Hauptschalter zur Spannungszuschaltung und -abschaltung und einen Si-
cherungsautomaten je Pumpezur Überstromauslösung
Zu berücksichtigende Punkte:
Technische Stromart, Spannung und Frequenz des Versorgungsnetzes müssen den An-
gaben auf dem Typenschild des Steuergeräts entsprechen.
Das elektrische Anschlusskabel gemäß der Gesamtleistung der Druckerhöhungsanlage
ausreichend bemessen (siehe Typenschild).
Die externe Absicherung des Anschlusskabels für die Druckerhöhungsanlage nach gel-
tenden örtlichen Vorschriften (z. B. VDE0100 Teil 430), unter Einhaltung der Angaben in
der Einbau- und Betriebsanleitung vornehmen.
Zur Einhaltung der Schutzmaßnahme die Druckerhöhungsanlage vorschriftsmäßig (d. h.
gemäß den örtlichen Vorschriften und Gegebenheiten) erden, dafür vorgesehene An-
schlüsse kennzeichnen.
Zusatzschutz gegen gefährliche Berührungsspannungen
Bei einer Druckerhöhungsanlage ohne Frequenzumrichter (EC) einen Fehlerstrom-
Schutzschalter Typ A (RCD) mit einem Auslösestrom von 30 mA installieren.
Bei einer Druckerhöhungsanlage mit Frequenzumrichter (ISAR MODH1-E...) einen Feh-
lerstrom-Schutzschalter Typ B (RCD-B) mit einem Auslösestrom von 300 mA installie-
ren.
Die Schutzart der Anlage und der einzelnen Bauteile den Typenschildern und/oder den
Datenblättern entnehmen.
HINWEIS
Die zugehörige Einbau- und Betriebsanleitung und beigefügte Elektro-
schaltpläne beachten.
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Unsachgemäßes Verhalten bei elektrischen Arbeiten führt zum Tod
durch Stromschlag!
• Elektrischen Anschluss ausschließlich von einem beim örtlichen Ener-
gieversorgungsunternehmen zugelassenen Elektroinstallateur an-
schließen lassen.
• Geltenden örtlichen Vorschriften beachten.
• Vor dem Vertauschen der Phasen den Hauptschalter der Anlage aus-
schalten und gegen unbefugtes Wiedereinschalten sichern.
GEFAHR
Lebensgefahr durch zu hohen Vorpressdruck!
Zu hoher Vorpressdruck (Stickstoff) im Membrandruckbehälter kann zur
Beschädigung oder Zerstörung des Behälters und dadurch zu Personen-
schäden führen.
• Die Sicherheitsmaßnahmen zum Umgang mit Druckgefäßen und
technischen Gasen beachten.
• Druckangaben in dieser Einbau- und Betriebsanleitung (Fig. 4 und 5)
erfolgen in bar . Bei Verwendung abweichender Druckmessskalen die
Umrechnungsregeln beachten.
WARNUNG
Fußverletzungen durch fehlende Schutzausrüstung!
Während der Arbeit besteht die Gefahr von (schweren) Verletzungen.
• Sicherheitsschuhe tragen.
de
57

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Isar modv1

Inhaltsverzeichnis