Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestandteile Der Anlage; Anschluss; Bestandteile Der Druckerhöhungsanlage - Wilo Isar MODH1 Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

de
4.5

Bestandteile der Anlage

4.5.1

Anschluss

4.5.2
Bestandteile der Druckerhöhungs-
anlage
44
HINWEIS
Diese Einbau- und Betriebsanleitung beschreibt die Gesamtanlage allge-
mein.
HINWEIS
Detaillierte Hinweise über die Pumpe in dieser Druckerhöhungsanlage,
siehe beigelegte Einbau- und Betriebsanleitung der Pumpe.
Die Druckerhöhungsanlage mit normalsaugender Hochdruck-Kreiselpumpe kann auf zwei
Arten an das öffentliche Wasserversorgungsnetz für Trinkwasser angeschlossen werden:
Unmittelbarer (direkter) Anschluss: ohne Systemtrennung (Fig. 7a, 8a).
Mittelbarer (indirekter) Anschluss: Anschluss erfolgt mit Systemtrennung durch einen
geschlossenen und drucklosen Vorbehälter (atmosphärischer Druck) (Fig. 7b, 8b).
Die Gesamtanlage setzt sich aus verschiedenen Hauptbestandteilen zusammen.
HINWEIS
Die jeweilige Einbau- und Betriebsanleitung des einzelnen Bauteils be-
achten.
Mechanische und Hydraulische Bauteile (Fig. 1a und 2a – MODH1 / Fig. 1b und 2b –
MODV1 / Fig.1c und Fig 2c – MODH1-E)
Die Kompaktanlage ist auf einer Grundrahmenkonstruktion (Fig. 1a bis 2c – Pos. 3) mit
Schwingungsdämpfern (Fig. 1a bis 2c – Pos. 34) montiert. Sie besteht aus einer, zwei oder
drei horizontalen (MODH1(-E)) oder vertikalen (MODV1) Hochdruck-Kreiselpumpe(n) (Fig.
1a bis 2c – Pos. 1) mit Drehstrommotor (Fig. 1a bis 2c – Pos. 17), die mit einer Zulauf- (Fig.
1a bis 2c – Pos. 4) und Druckleitung (Fig. 1a bis 2c – Pos. 5) (bei zwei oder drei Pumpen
Sammelleitungen) zu einem System zusammengefasst sind. An jeder Pumpe ist eine zu-
laufseitige (Fig. 1a bis 2c – Pos. 6) und eine druckseitige (Fig. 1a bis 2c – Pos. 7) Absperrar-
matur und druckseitig ein Rückflussverhinderer (Fig. 1a bis 2c – Pos. 8) montiert. Die Pum-
pen der Anlagen vom Typ MODH1-E haben jeweils einen intergrierten Frequenzumrichter
(Fig.1c und 2c, Pos.62).
Horizontale Kreiselpumpe(n) CH-L(E) bzw. Vertikale Kreiselpumpe(n) CV-L (Fig. 1a, 1b,
2a, 2b - Pos. 1)
Je nach Verwendungszweck und geforderten Leistungsparametern werden unterschiedli-
che Typen von mehrstufigen horizontale (CH-L) oder vertikalen (CV-L) Kreiselpumpen in
die Druckerhöhungsanlage eingebaut. Die Anzahl kann variieren von 1 bis 3 Pumpen.
HINWEIS
Detaillierte Hinweise über die Pumpe in dieser Druckerhöhungsanlage,
siehe beigelegte Einbau- und Betriebsanleitung der Pumpe.
Steuergerät (Fig. 1a bis 2c – Pos. 2)
Zur Ansteuerung der Druckerhöhungsanlage ohne Frequenzumrichter dient das Steuergerät
der Baureihe EC. Je nach Bauart und Leistungsparameter der Pumpen können Größe und
Bestandteile des Steuergeräts variieren.
HINWEIS
• Detaillierte Hinweise über die verwendete Bauart des in der Drucker-
höhungsanlage verwendeten Steuergeräts der beigefügten Einbau-
und Betriebsanleitung und dem dazugehörigen Schaltplan entneh-
men.
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Isar MODH1, Wilo-Isar MODV1 • Ed.03/2023-05

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Isar modv1

Inhaltsverzeichnis