Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Besonderheiten Des Proxy Tim 1531 Irc; Sinaut-Projektierung - Siemens SIMATIC S7-400 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC S7-400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

C.3

Besonderheiten des PROXY TIM 1531 IRC

Eigenschaften der TIM bzw. des Stellvertreters "PROXY TIM 1531 IRC"
Gegenüber der TIM 4R-IE weisen die TIM 1531 IRC und der PROXY TIM 1531 IRC
folgende Unterschiede auf:
● Schnittstellen
Der Proxy hat wie die TIM folgende Schnittstellen:
– 3 Ethernet-Schnittstellen
– 1 serielle WAN-Schnittstelle
Die Projektierung im Register "Schnittstellen" führen Sie wie für die TIM 4R-IE durch. Die
Parameter "Modemtyp" und "Verbindungsmodus" entsprechen denen der TIM 4R-IE.
C.4

SINAUT-Projektierung

Verbindungsprojektierung mit der SINAUT Engineering Software
Führen Sie die Verbindungsprojektierung eines Proxy im SINAUT Projektierungstool wie für
eine TIM durch.
In der Teilnehmerverwaltung des Projektierungstools stellt sich ein Proxy folgendermaßen
dar:
Bild C-2
Ansicht eines Proxy in der SINAUT Teilnehmerverwaltung
Bei Doppelklick auf den selektierten Teilnehmer (Proxy) in der Teilnehmerliste findet man im
Eigenschaftendialog des Teilnehmers den entsprechenden Eintrag für den erweiterten Typ:
TIM 1531 IRC
Betriebsanleitung, 02/2018, C79000-G8900-C468-02
Ethernet-Schnittstelle X1 für die Nutzung des MSC-Protokolls projektiert werden.
Auch die WAN-Schnittstelle kann als Ethernet-Schnittstelle für die Nutzung des MSC-
Protokolls projektiert werden.
STEP 7 V5-Projektierung des Proxy
C.3 Besonderheiten des PROXY TIM 1531 IRC
327

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Simatic s7-1500Simatic s7-300

Inhaltsverzeichnis