Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIMATIC S7-400 Betriebsanleitung Seite 340

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC S7-400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Glossar
wird über die Knotenstation abgewickelt. Dabei ist auch ein direkter Datenaustausch
zwischen Knotenstation und unterlagerten Stationen möglich. In einem SINAUT-Netz sind
mehrere Knotenstationsebenen möglich.
LAN
Local Area Network
Lokales Netzwerk, in der Regel "Industrial Ethernet".
Lokale CPU
CPU, welcher einer TIM-Baugruppe zugeordnet ist.
Lokale TIM
Eine TIM, welche über MPI-Bus, Industrial Ethernet oder ein IP-basiertes Netz mit einem PC
(ST7cc, ST7sc) oder einer S7-CPU verbunden ist.
LTOP
Line Transformer with Overvoltage Protection
Überspannungsschutzmodul des SINAUT-Geräteprogrammms - typgestrichen
MCC - Mobile Country Code
PLMN
MNC - Mobile Network Code
PLMN
MPI
Multi Point Interface
MPI ist die Programmiergeräte-Schnittstelle der SIMATIC S7-300/400. Über die MPI-
Schnittstelle können Geräte wie (z. B. die TIM) miteinander kommunizieren.
Siehe auch Partyline.
MSC
Das Übertragungsprotokoll MSC ist ein proprietäres Protokoll auf der OSI-Schicht 3 für die
gesicherte Kommunikation unter SINAUT ST7 in Ethernet-, Festnetz- oder Mobilfunk-
Netzen. Das MSC-Protokoll bietet ein Authentifizierungsverfahren und eine einfache
Verschlüsselung der Daten.
Das Protokoll steht in den Varianten MSC und MSCsec (mit zyklischem Schlüsselaustausch)
zur Verfügung.
340
Betriebsanleitung, 02/2018, C79000-G8900-C468-02
TIM 1531 IRC

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Simatic s7-1500Simatic s7-300

Inhaltsverzeichnis