Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIMATIC S7-400 Betriebsanleitung Seite 178

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC S7-400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Baustein-Bibliothek Telecontrol ST7
5.7 Kopiervorlagen
Vorbelegung: 0 (B#16#0)
Adressbe-
reich:
Erläuterung
Hinweis
CommandInputByte_HW / CommandInputByte_SW
Wenn die gleichen Befehle sowohl über Hardware als auch über Software eingegeben
werden sollen, können die beiden Befehlseingänge "CommandInputByte_HW" und
"CommandInputByte_SW" auch parallel genutzt werden.
Wenn ein Befehl aber gleichzeitige über beide Eingangsbytes eingegeben wird, wird er nur
dann entgegengenommen, wenn sowohl über die Hardware- als auch über die Software-
Eingabe exakt der gleiche Befehl eingegeben wird. Die Hardware-Eingabe wird dann weiter
bearbeitet.
In allen anderen Fällen wird die Eingabe abgewiesen und eine Fehlermeldung in den
Diagnosepuffer eingetragen (Ereignis-ID B170). Der Fehlerzustand wird außerdem über den
Ausgang InputError des FC Safe zur Anzeige gebracht. Im zentralen Datenbaustein
BasicData werden entsprechende Fehlerbits gesetzt, die von der Software abgefragt werden
können (siehe FC Safe).
178
Merker-Bytes
Daten-Bytes
Der Parameter ist ein Durchgangsparameter (Deklaration IN_OUT). Die An-
gabe von Lokalmerkern ist bei diesem Parametertyp problematisch und sollte
deshalb nicht verwendet werden.
Befehls-Eingangsbyte für Software-Eingabe
Dieses Befehls-Eingangsbyte ist speziell für die Eingabe von Befehlen über
Software, d. h. über Anwenderprogramm oder Operator Panel (OP), vorgese-
hen. Wenn eine Eingabe erkannt wird und wenn bei der 1-aus-8- und 1-aus-n-
Prüfung kein Fehler festgestellt wird, dann wird der Befehl am Eingangsbyte
zurückgesetzt und zur Übertragung gebracht. Der zentrale Freigabe-Merker
wird hier nicht berücksichtigt, weil dieser nur für die Befehlseingabe über
Hardware vorgesehen ist (siehe "CommandInputByte_HW").
Wenn ein 1-aus-8- oder 1-aus-n-Fehler festgestellt wird, dann wird der einge-
gebene Befehl nicht weiter bearbeitet. Ein neuer Befehl wird erst wieder ein-
gelesen, wenn vorher ein OB1-Zyklus lang in der CPU bei diesem oder einem
anderen Befehlseingabe-Baustein mit Software-Eingabe kein Software-Befehl
erfasst wurde.
Der FB trägt einen erkannten 1-aus-8- oder 1-aus-n-Fehler in den Diagnose-
puffer ein (Ereignis-ID B171 bzw. B172). Außerdem werden im zentralen Da-
tenbaustein BasicData entsprechende Fehlerbits gesetzt, die von der
Software abgefragt werden können. Weitere Details hierzu finden Sie in der
Beschreibung des FC Safe.
Prinzipiell ist es möglich, in jedem OB1-Zyklus einen neuen Befehl am "Com-
mandInputByte_SW" anzulegen. Es darf aber pro OB1-Zyklus nur ein Befehl
sein, und zwar gesehen über alle Befehlseingabe-Bausteine mit Software-
Eingabe (1-aus-n-Prüfung). Ein 'Leerzyklus' zwischen zwei aufeinander fol-
genden Softwarebefehlen ist also nicht notwendig.
MB0 ... MBn
DBm.DBB0 ... n
Betriebsanleitung, 02/2018, C79000-G8900-C468-02
TIM 1531 IRC

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Simatic s7-1500Simatic s7-300

Inhaltsverzeichnis