Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parameter-Typical Par12D_S - Siemens SIMATIC S7-400 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC S7-400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Baustein-Bibliothek Telecontrol ST7
5.7 Kopiervorlagen
5.7.1.18

Parameter-Typical Par12D_S

Funktion
1 bis 12 Parameterwerte (je 1 Doppelwort) senden und die aktuellen vor Ort gültigen
Parameterwerte vom Partner empfangen
Die 1-aus-n-Prüfung wird vom FC Safe durchgeführt.
Hinweis
FC Safe erforderlich
Mit Par12D_S können nur dann Daten übertragen werden, wenn am Ende des zyklischen
Programms der FC "Safe" eingebunden ist, siehe Kapitel FC Safe (Seite 222).
Der Inhalt pro Doppelwort kann ein Wert in Doppelwortformat sein (DWORD, DINT, REAL),
es ist aber auch eine Mischung von anderen Datentypen zulässig, die zusammen wieder ein
Doppelwort ergeben, beispielsweise:
● 4 Bytes
● 2 Worte
● 2 Byte + 1 Wort
Beachten Sie hierzu den Hinweis "Wort-Grenzen beachten" unten.
Der zu übertragende Datenbereich wird beim Parameter "ParameterInput" in Form eines
Any-Pointers angegeben. Dieser Datenbereich muss in einem Datenbaustein liegen und
kann in der Länge zwischen 1 und 12 Doppelworten variieren. Der zum Partner übertragene
Datenbereich oder die beim Partner lokal eingegebenen Parameterwerte werden von dort
zurück übertragen und hier am Parameter "ReturnedParameter" ausgegeben. Auch dieser
Ausgabebereich (Any-Pointer) muss in einem Datenbaustein liegen und in seiner Länge
identisch sein mit der bei "ParameterInput" angegebenen Länge.
Für "ParameterInput" und "ReturnedParameter" werden normalerweise getrennte
Datenbereiche angegeben. Dann ist jederzeit ersichtlich, was zuletzt eingegeben wurde und
was aktuell vor Ort gültig ist. Für beide Parameter kann aber auch den gleichen
Datenbereich angegeben werden. Beide Bereiche überlappen sich also zu 100% und sind
dann immer abgeglichen. Ein Unterschied zwischen dem, was zuletzt eingegeben wurde
und dem, was lokal gültig ist, ist in diesem Fall nicht mehr ersichtlich. Wenn die
zurückgespiegelten Werte nicht benötigt werden, kann auf die Parametrierung von
"ReturnedParameter" verzichtet werden.
Auch wenn für "ParameterInput" und "ReturnedParameter" getrennte Bereiche parametriert
werden, kann dafür gesorgt werden, dass der Eingabebereich "ParameterInput" immer mit
den zurückgespiegelten Werten von "ReturnedParameter" abgeglichen wird. Dies können
Sie entweder von Fall zu Fall manuell über den Eingang "ApplyRemoteParamMan"
durchführen oder automatisch, indem Sie den Parameter "ApplyRemoteParamAuto" auf
TRUE setzen.
Am Partnerobjekt, das die Parameter empfängt, kann auch eine örtliche Parametereingabe
vorgenommen werden. Das Partnerobjekt muss dann am Eingangs-Parameter "Local" auf
'lokal' gestellt werden (siehe Baustein Par12D_R). Der aktuelle Zustand am Eingangs-
Parameter "Local" wird vom Partner-Objekt gemeldet und hier am Ausgang "LocalOperation"
206
Betriebsanleitung, 02/2018, C79000-G8900-C468-02
TIM 1531 IRC

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Simatic s7-1500Simatic s7-300

Inhaltsverzeichnis