Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens IMMULITE 2000 Bedienerhandbuch Seite 301

Immunoassay-analyseautomat
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IMMULITE 2000:

Werbung

1. Der mittlere (durchschnittliche) Slope wird folgendermaßen berechnet:
2. Die zulässige Abweichung vom mittleren Slope wird folgendermaßen
3. Der zulässige Bereich des Slope wird folgendermaßen berechnet:
Abbildung 12-2
Beispiel eines Slope-Bereichs
IMMULITE 2000 Bedienerhandbuch
Mittlerer Slope = Summe der Slopes ÷ 10 = 0,96
berechnet:
Abweichung = Mittelwert x 0,2 = 1,116 x 0,2 = 0,19
Obergrenze = Mittelwert + Abweichung = 0,96 + 0,19 = 1,15
Untergrenze = Mittelwert – Abweichung = 0,96 - 0,19 = 0,77
Bereich = Mittelwert +/- Abweichung = 0,77 bis 1,15
Diese Grafik veranschaulicht die Beispiel-Slopes und wie diese interpretiert
werden können.
In diesem Beispiel ist der Slope 1,2 bzw. 0,75; die Kalibration ist
A
wahrscheinlich gültig. Kontrollieren Sie, ob die Ergebnisse der
Qualitätskontrolle für die Probe nahe am erwarteten Mittelwert liegen.
In diesem Beispiel ist der Slope 1,3 bzw. 0,6; die Kalibration kann
B
immer noch gültig sein, was aber von mehreren Faktoren abhängt.
Wenn die QK-Ergebnisse nahe am erwarteten Mittelwert liegen und
der Slope für den Assay auch früher stets nahe an der Grenze des
Slope-Bereichs lag, ist die Kalibration wahrscheinlich gültig.
In diesem Beispiel beträgt der Slope weniger als 0,5 bzw. mehr als 1,8
C
(was auf ein Problem hinweist). Die Kalibration ist ungültig.
Datenberechnung und Chemilumineszenzreaktion
600189-F
12-7

Werbung

loading