Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens IMMULITE 2000 Bedienerhandbuch Seite 296

Immunoassay-analyseautomat
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IMMULITE 2000:

Werbung

Datenberechnung und Chemilumineszenzreaktion
Erzeugung
Das Kalibrierungsverfahren des IMMULITE 2000 Systems verwendet eine
gespeicherte Standardkurve in Zusammenhang mit einer Zweipunkt-
der
kalibrierungsprozedur. Dieser Kapitel enthält einen Überblick über dieses
Standard-
Kalibrationsverfahren.
kurve /
Zweipunkt-
kalibrierung
Der IMMULITE 2000 Analyzer mit seinen stabilen Reagenzien macht es
Kalibration –
überflüssig, täglich eine Standardkurve ermitteln zu müssen. Dieses ist im
Überblick
Wesentlichen folgenden spezifischen Merkmalen des IMMULITE 2000
Systems zu verdanken:
Stattdessen wird die Konzentration der analysierten Substanzen anhand einer
gespeicherten Standardkurve ermittelt. Diese Standardkurve wird vom
Hersteller für jede Reagenzien-Lot ermittelt und als verbindliche Standard-
kurve mitgeliefert. Durch Kalibratoren wird dann die Zählrate (CPS) des
Kundengerätes mit der Zählrate des vom Hersteller verwendeten Gerätes
korreliert, um so die Standardkurve anzupassen.
Die Standardkurven des IMMULITE 2000 Systems für jede Kit-Lot werden
Ermittlung der
auf ein und demselben Gerät durch Messung zahlreicher Replikate für jeden
Standardkurve
Standard ermittelt, wobei die Standards jeweils den gesamten Bereich des
Parameters umfassen. Die Anzahl Standards hängt von der analysierten
Substanz ab und reicht von sechs für Total T4 (Bereich 1 – 24 µg/dl) bis
fünfzehn für TSH (Bereich 0,002 – 75 µIU/ml). Die Standardreplikate
werden in mehreren Durchläufen (in zufälliger Reihenfolge) gemessen. In
jedem Lauf werden auch die niedrigen und hohen Kalibratoren des Assays
mitbestimmt.
Die Standardkurve kann mittels zahlreicher Verfahren errechnet werden. Die
am häufigsten angewandte Methode ist das Vier-Parameter-Logistik-
Verfahren. Für bestimmte Reagenzien wie dem Universalreagenz für
spezifische Allergieassays wird die Punkt-zu-Punkt-Methode verwendet.
Vier-Parameter-Logistik
Beim Vier-Parameter-Logistik-Verfahren ermittelt ein Computer-
Algorithmus die optimale Anpasskurve an die Daten mit Hilfe gängiger
Kurvenanpassverfahren.
12-2
reproduzierbare Pipettierung
präzise Zeitsteuerung
kontrollierte Temperaturumgebung
erhöhte Reagenzienstabilität
600189-F
IMMULITE 2000 Bedienerhandbuch

Werbung

loading