Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens IMMULITE 2000 Bedienerhandbuch Seite 13

Immunoassay-analyseautomat
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IMMULITE 2000:

Werbung

IMMULITE
Der IMMULITE 2000 Immunoassay-Analyseautomat ist ein Gerät mit
kontinuierlichem Direktzugriff zur Ausführung von Chemilumineszenz-
2000
Immunoassays. Das System verwendet Serum-, Plasma- und/oder
Produktbe-
Harnproben zur In-vitro-Diagnostik und kann direkt an das DPC/Siemens
schreibung
Sample Management System (SMS
Option ist die Fernüberwachung des Systems durch den DPC/Siemens
RealTime
gesamten Testvorgang und eignet sich für einen hohen Arbeitsdurchsatz (bis
zu 200 Testergebnisse pro Stunde). Primär-, Sekundär- und kleinvolumige
Teströhrchen können direkt in das Gerät eingebracht werden. Auf Wunsch
ist eine Schnittstelle zu einem Laborinformationssystem (LIS) erhältlich.
Der IMMULITE 2000 Analyzer verwendet als Festphase spezielle
Arbeitsprinzip
antikörperbeschichtete Polystyrolkugeln. Eine Kugel wird in ein speziell
konstruiertes Reaktionsgefäß gegeben, das als Gefäß zur Inkubation, zum
Waschen und zur Signalentwicklung dient.
Nach der Inkubation der Probe mit dem alkaliphosphatasemarkierten
Reagenz wird nichtgebundene Reaktionsmischung durch Drehen des
Reaktionsgefäßes mit hoher Drehzahl um die vertikale Achse von der Kugel
getrennt. Die Flüssigkeit wird zu einer koaxialen Abfallkammer abgeleitet,
die in die Kugel-/Röhrchen-Waschstation integriert ist. In wenigen Sekunden
finden vier separate Waschungen statt, so dass die Reaktionsgefäße
nacheinander in gleichmäßiger Zeitabfolge verarbeitet werden können. Die
Kugel verbleibt ohne restliche ungebundene Substanz im Reaktionsgefäß.
Die gebundene Substanz wird dann mittels des Dioxetansubstrats über
Lichterzeugung gemessen. Durch Reaktion des Chemilumineszenzsubstrats
mit der an der Kugel gebundenen Alkaliphosphatase wird Licht emittiert. Die
ausgesandte Lichtmenge ist proportional zur Menge der ursprünglich in der
Probe vorhandenen Analysesubstanz. Die Lichtemission wird durch den
Photoverstärker (PMT = Photomultiplier Tube) erfasst, und anschließend
wird für jede Probe das Ergebnis berechnet.
Zur Probenuntersuchung sind vom Bediener grundsätzlich folgende Schritte
Aufgaben des
auf dem IMMULITE 2000 Analyzer vorzunehmen:
Bedieners
1. Tägliche Reinigung der Pipettoren.
2. Wahl der Schaltfläche START des IMMULITE 2000 Analyzers.
3. Kontrollieren der Systemstatus-Indikatoren und Füllen bzw. Leeren der
4. Spülen des Proben- und Reagenzpipettors, der Wasserdüse und der
IMMULITE 2000 Bedienerhandbuch
Service. Der IMMULITE 2000 Analyzer automatisiert den
Behälter.
Substratdüse.
G - 06 / 07
) angeschlossen werden. Eine weitere
Einführung
1-3

Werbung

loading