Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
AUMA Anleitungen
Steuergeräte
AUMATIC ACExC 01.2
AUMA AUMATIC ACExC 01.2 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für AUMA AUMATIC ACExC 01.2. Wir haben
12
AUMA AUMATIC ACExC 01.2 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Handbuch, Bedienungsanleitung, Kurzanleitung, Montageanleitung
AUMA AUMATIC ACExC 01.2 Handbuch (164 Seiten)
Marke:
AUMA
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 3 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
1 Sicherheitshinweise
8
Grundlegende Hinweise zur Sicherheit
8
Anwendungsbereich
9
Warnhinweise
9
Hinweise und Symbole
9
2 Identifizierung
11
Typenschild
11
Kurzbeschreibung
12
3 Bedienung
14
Bedienung des Antriebs vor Ort
14
Bedienung des Antriebs von Fern
15
Menübedienung über die Drucktaster (für Einstellungen und Anzeigen)
15
Struktureller Aufbau und Navigation
16
Benutzerlevel, Passwort
17
Passwort Eingeben
17
Passwörter Ändern
18
Sprache IM Display
18
Sprache Ändern
18
4 Anzeigen
20
Anzeigen bei Inbetriebnahme
20
Anzeigen IM Display
20
Rückmeldungen von Antrieb und Armatur
21
Statusanzeigen nach AUMA Kategorie
24
Statusanzeigen nach NAMUR-Empfehlung
25
Meldeleuchten der Ortssteuerstelle
26
Farbe der Meldeleuchten Ändern
27
5 Meldungen (Ausgangssignale)
28
Meldungen über Feldbus
28
Zustandsmeldungen über Melderelais (Digitale Ausgänge)
28
Belegung der Ausgänge
28
Kodierung der Ausgänge
28
Konfigurierbare Zustandsmeldungen
28
Analoge Meldungen (Analoge Ausgänge)
30
Belegung Analogausgang 1
30
Signalbereich Analogausgang
31
Abgleich Analogausgang
31
Belegung Analogausgang 2
32
Signalbereich Analogausgang 2
32
Abgleich Analogausgang 2
32
6 Betrieb
33
Betriebsmodus aus
33
Betriebsmodus Ort
33
Tippbetrieb oder Selbsthaltung Ort
33
Betriebsmodus Fern
34
Tippbetrieb oder Selbsthaltung Fern
34
Betriebsmodus NOT
36
Betriebsmodus NOT Halt
36
Betriebsmodus Gesperrt
36
Betriebsmodus Service
37
7 Grundeinstellungen zur Inbetriebnahme
38
Abschaltart für Endlagen
38
Abschaltart Einstellen
38
Drehmomentschaltung
39
Drehmomentschaltung Einstellen
40
Wegschaltung
41
Wegschaltung Einstellen
42
Datum und Uhrzeit
44
Anzeigeformate
44
Datumsformat
44
Zeitformat
44
Zahlenformat
44
Drehmomenteinheit
45
Temperatureinheit
45
Einheiten Position
45
Einheiten Prozessgröße
45
Einheiten Analoge Arbeitswerte (AIN)
46
Einheiten Analoge Meldeausgänge (AIN)
46
Kontrast
47
8 Anwendungsfunktionen
48
Zwischenstellungen (Stützpunkte)
48
Positionen (Stützpunkte) der Zwischenstellungen Festlegen
48
Meldeverhalten der Zwischenstellungen Einstellen
48
Hysterese für Zwischenstellungspositionen Einstellen
49
Fahrprofil (Fahrverhalten) bei Zwischenstellungen
50
Fahrprofil Aktivieren
50
Fahrverhalten für Zwischenstellungen (Stützpunkte) Festlegen
50
Pausenzeiten für Zwischenstellungen (Stützpunkte) Einstellen
51
Zweidraht-Ansteuerung
51
Stellungsregler (Betriebsmodus Fern SOLL)
52
Stellungsregler Aktivieren
52
Adaptives Verhalten Ein-/ Ausschalten
52
Nachlauf (Innere Totzone) Manuell Einstellen
53
Max. Regelabweichung (Äußere Totzone) Manuell Einstellen
54
Totzeit Einstellen
54
Hysterese für Stellungsregler Einstellen
54
Dicht Schließen/Ganz Öffnen (Endlagentoleranz für Sollwert)
54
Stellbereich Begrenzen
55
Umschaltung zwischen auf - zu Ansteuerung und Sollwertansteuerung
55
Eingang Stellungssollwert
56
Eingangsbereich Stellungssollwert
57
Split-Range Betrieb
57
Prozessregler
58
Prozessregler Aktivieren
59
Regelverhalten für den Prozessregler Einstellen
60
Sollwertquelle (Eingang für Prozesssollwert)
61
Verhalten bei Ausfall des Prozesssollwerts
61
Inversbetrieb
61
Interner Prozesssollwert
62
Vorgehensweise zur Einstellung
62
Proportionalverstärkung Kp Einstellen
62
Nachstellzeit Tn Einstellen
62
Vorhaltezeit Tv Einstellen
63
Istwertquelle (Eingang für Prozessistwert)
63
Taktbetrieb
63
Taktbetrieb Aktivieren
64
Betriebsmodus für Taktbetrieb
64
Taktanfang und Taktende
65
Laufzeiten und Pausenzeiten
65
Modbus-Schnittstelle
65
Busadresse (Slaveadresse)
65
Baudrate
66
Parität/ Stop Bit
66
Überwachungszeit
66
Response Timeout
66
Redundanz
66
Antworttelegramme (Response) bei AUMA Redundanz II
67
Zusatzeingänge bei Bus
67
Kombination Feldbus-Parallele Schnittstelle
68
Autoumschaltung I/O (bei Busausfall)
69
Funktionen für LWL-Anschluss
69
LWL-Überwachung Ein-/ Ausschalten
69
LWL-Topologie, Einstellung Prüfen
69
LWL Baudrate, Einstellung Prüfen
70
Bypass Funktion
70
Bypass Funktion Aktivieren
72
Bypass Anwendung Konfigurieren
72
Lift Plug Valve (LPV)
72
LPV Funktion Aktivieren
75
LPV Antriebstyp Konfigurieren
75
Verzögerungszeit des LPV Hauptantriebs Konfigurieren
76
Verzögerungszeit des LPV Nebenantriebs Konfigurieren
76
Multiport Valve Funktion (Fahrt auf Position)
76
Multiport Valve Funktion Aktivieren
77
Antriebstyp Einstellen/Prüfen
77
Getriebeuntersetzung Einstellen/Prüfen
77
Anzahl der Ports (Positionen)
78
Homeport (Nullstellung) Setzen
78
Positionen (der Armaturenanschlüsse) Festlegen/Prüfen
79
Fahrt auf Position über Drucktaster der Ortssteuerstelle
79
Fahrt auf Position von Fern
80
Totzone
81
8.14.10. Nachlaufkorrektur
81
8.14.11. Spielausgleich
82
8.14.12. Meldeverhalten der Positionen Einstellen/Prüfen
82
8.14.13. Hysterese für Meldung der Zwischenstellungspositionen Einstellen
82
Freispülautomatik
83
Funktion Freispülautomatik Aktivieren
84
Fahrzeit für Fahrt in Gegenrichtung Einstellen
84
Anzahl der Freispülversuche Einstellen
84
Toleranzbereich Einstellen
84
Heizsystem und Heizungen
84
Heizsystem in der Steuerung
85
Heizung Steuereinheit (Antrieb)
85
Motorheizung
85
9 Sicherheitsfunktionen
86
Reversiersperrzeit
86
Sicherheitsverhalten bei Signalausfall
86
Auslöseverhalten bei Signalausfall
86
Auslösequelle (Auslösegrund) für eine Sicherheitsfahrt Einstellen
87
Sicherheitsaktion (Reaktion des Antriebs) bei Signalausfall
87
Sicherheitsposition Festlegen
88
Sicherheitsposition MPV Festlegen
88
Auslösezeit Einstellen
88
NOT Verhalten
89
NOT Verhalten Aktivieren
90
Auslöseverhalten NOT
90
Auslösequelle (Auslösegrund) für eine NOT Fahrt Einstellen
91
Betriebsmodus für NOT Verhalten
91
NOT Aktion
91
NOT Position
92
NOT Position MPV
92
Drehmomentschaltung Überbrücken
92
Motorschutz Überbrücken
92
Taktbetrieb Überbrücken
93
Fahrprofil Überbrücken
93
Interlock Überbrücken
93
Lokaler Halt Überbrücken
93
Auslösezeit für das NOT Verhalten
94
Freigabe der Ortssteuerstelle
94
Freigabefunktion Aktivieren
95
Freigabefunktion Verhalten
95
Vorrang FERN
95
Vorrang FERN Aktivieren
96
Vorrang FERN Verhalten
96
Auto Freigabe Feldbus
97
Interlock (Freigabe Fahrbefehle)
97
Interlock Aktivieren
98
Auslösequelle für das Freigabesignal Interlock Einstellen
98
Betriebsmodus für Interlock
98
Interlock Verhalten (Fahrtrichtung)
99
Lokaler Halt
99
Verhalten
99
NOT Halt Funktion
99
Partial Valve Stroke Test (PVST)
100
PVST Aktivieren
101
Betriebsart für den PVST
102
Fahrverhalten für PVST Festlegen
102
Teilhub für den PVST Einstellen
102
Überwachungszeit für den PVST Einstellen
102
Fahrzeit für PVST Einstellen
102
Reversierzeit für PVST Einstellen
103
Erinnerung für PVST
103
10 Überwachungsfunktionen
104
Drehmomentüberwachung
104
Überwachung Motorschutz (Thermoüberwachung)
105
Überwachung der Betriebsart (Motoranläufe und Laufzeit)
106
Stellzeitüberwachung
107
Reaktionsüberwachung
108
Bewegungserkennung
109
Bewegungserkennung Aktivieren
109
Erfassungszeit Dt
109
Wegdifferenz DX
109
Verzögerungszeit
110
Überwachung Spannungsversorgung Elektronik
110
Temperaturüberwachung
111
Überwachung Heizsystem/Heizung
111
Baugruppenprüfung
112
Phasenausfallüberwachung
112
Phasenfolgeerkennung und Drehrichtungskorrektur
113
Funktionen Aktivieren und Freischalten
114
Aktivieren
114
Freischalten
114
12 Servicefunktionen
116
Drehrichtung
116
Werkseinstellung
116
Sprachen Nachladen
117
Datenexport
117
Datenimport
117
Istkonfiguration Übernehmen
118
Firmware Update
118
Servicesoftware AUMA CDT (Bluetooth)
118
13 Diagnose
120
Elektronischer Gerätepass
120
Diagnose Bluetooth Verbindung
120
Diagnose Interface
121
Diagnose Stellungsgeber Potentiometer
122
Diagnose Stellungsgeber RWG
122
Diagnose Stellungsgeber MWG
123
Diagnose Stellungsregler
123
Diagnose Einschaltdauer (DE) Überwachung
123
Diagnose Prozessregler
124
Diagnose Modbus Interface
124
Diagnose LWL
124
Diagnose FQM (Fail-Safe)
124
Simulation (Prüf- und Testfunktion)
125
13.13.1. Antriebssignale
125
13.13.2. Interfacesignale
125
Asset Management
127
Betriebsdaten
127
Ereignisprotokoll
128
Drehmoment-Weg Kennlinie
129
Kennlinien
129
Position-Zeit Kennlinie
131
Temperatur-Zeit Kennlinie
132
Histogramme
133
Motorlaufzeit-Position (Histogramm)
133
Motorlaufzeit-Temperatur (Histogramm)
133
Beschleunigung-Frequenz (Histogramm)
134
Motorlaufzeit-Drehmoment (Histogramm)
134
Wartung (Informationen und Meldungen)
135
Gerätetemperaturen Anzeigen
137
Stellzeiten Anzeigen
137
15 Störungsbehebung
138
Primärsicherungen
138
Fehlermeldungen und Warnungen
138
16 Anhang
146
Auswahlliste Melderelais und Meldeleuchten (Digitale Ausgänge DOUT)
146
Auswahlliste Binärer Signale für Digitale Eingänge (DIN)
148
Stichwortverzeichnis
152
Parameterverzeichnis
157
Adressen
161
Werbung
Auma AUMATIC ACExC 01.2 Bedienungsanleitung (164 Seiten)
Stellantriebs-Steuerung
Marke:
Auma
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Sicherheitshinweise
8
Voraussetzungen für den Sicheren Umgang mit dem Produkt
8
Anwendungsbereich
9
Warnhinweise
9
Hinweise und Symbole
9
Kurzbeschreibung
11
Bedienung
12
Bedienung des Stellantriebs vor Ort
12
Bedienung des Antriebs von Fern
12
Menübedienung über die Drucktaster (für Einstellungen und Anzeigen)
13
Struktureller Aufbau und Navigation
14
Benutzerlevel, Passwort
15
Passwort Eingeben
15
Passwörter Ändern
16
Zeitsperre bei Fehleingabe des Passworts
16
Sprache IM Display
17
Sprache Ändern
17
Anzeigen
18
Anzeigen bei Inbetriebnahme
18
Anzeigen IM Display
19
Rückmeldungen von Stellantrieb und Armatur
19
Statusanzeigen nach AUMA Kategorie
21
Statusanzeigen nach NAMUR-Empfehlung
22
Meldeleuchten der Ortssteuerstelle
24
Farbe der Meldeleuchten Ändern
24
Meldungen (Ausgangssignale)
26
Meldungen über Profinet
26
Zustandsmeldungen über Melderelais (Digitale Ausgänge)
26
Belegung der Ausgänge
26
Kodierung der Ausgänge
26
Konfigurierbare Zustandsmeldungen
27
Analoge Meldungen (Analoge Ausgänge)
27
Belegung Analogausgang
27
Signalbereich Analogausgang 1
28
Abgleich Analogausgang
29
Belegung Analogausgang
29
Signalbereich Analogausgang
29
Betrieb
31
Betriebsmodus aus
31
Betriebsmodus Ort
31
Tippbetrieb oder Selbsthaltung Ort
31
Betriebsmodus Fern
32
Tippbetrieb oder Selbsthaltung Fern
32
Betriebsmodus NOT
33
Betriebsmodus NOT Halt
33
Betriebsmodus Gesperrt
33
Betriebsmodus Service
33
Grundeinstellungen zur Inbetriebnahme
35
Abschaltart für Endlagen
35
Abschaltart Einstellen
35
Drehmomentschaltung
36
Drehmomentschaltung Einstellen
37
Wegschaltung
38
Wegschaltung Einstellen
39
Endlage über Hub Einstellen
41
Datum und Uhrzeit
43
Anzeigeformate
44
Datumsformat
44
Zeitformat
44
Zahlenformat
44
Drehmomenteinheit
44
Temperatureinheit
45
Einheiten Position
45
Einheiten Prozessgröße
45
Einheiten Analoge Arbeitswerte (AIN)
46
Einheiten Analoge Meldeausgänge (AOUT)
47
Kontrast
47
Anwendungsfunktionen
48
Zwischenstellungen
48
Stützpunkte der Zwischenstellungen Definiere
48
Meldeverhalten der Zwischenstellungen Einstellen
48
Hysterese für Zwischenstellungspositionen Einstellen
49
Fahrprofil (Fahrverhalten) bei Zwischenstellungen
50
Fahrprofil Aktivieren
50
Fahrverhalten für Zwischenstellungen (Stützpunkte) Festlegen
50
Pausenzeiten für Zwischenstellungen (Stützpunkte) Einstellen
51
Zweidraht-Ansteuerung
51
Stellungsregler (Betriebsmodus Fern SOLL)
52
Stellungsregler Aktivieren
52
Adaptives Verhalten Ein-/ Ausschalten
52
Nachlauf (Innere Totzone) Manuell Einstellen
53
Max. Regelabweichung (Äußere Totzone) Manuell Einstellen
53
Totzeit Einstellen
54
Hysterese für Stellungsregler Einstellen
54
Dicht Schließen/Ganz Öffnen (Endlagentoleranz für Sollwert)
54
Stellbereich Begrenzen
55
Umschaltung zwischen AUF-ZU Ansteuerung und Sollwertansteuerung
55
Eingang Stellungssollwert
56
Eingangsbereich Stellungssollwert
56
Split-Range Betrieb
57
Prozessregler
58
Prozessregler Aktivieren
59
Regelverhalten für den Prozessregler Einstellen
60
Sollwertquelle (Eingang für Prozesssollwert)
61
Verhalten bei Ausfall des Prozesssollwerts
61
Inversbetrieb
61
Interner Prozesssollwert
62
Vorgehensweise zur Einstellung
62
Proportionalverstärkung Kp Einstellen
62
Nachstellzeit Tn Einstellen
62
Vorhaltezeit Tv Einstellen
63
Istwertquelle (Eingang für Prozessistwert)
63
Taktbetrieb
63
Taktbetrieb Aktivieren
64
Betriebsmodus für Taktbetrieb
64
Taktanfang und Taktende
65
Laufzeiten und Pausenzeiten
65
Profinet Adressierung Gerätetaufe
65
Zusatzeingänge bei Feldbus
66
Kombination Feldbus-Parallele Schnittstelle
66
Autoumschaltung I/O (bei Feldbusausfall)
67
Bypass Funktion
68
Bypass Funktion Aktivieren
69
Bypass Anwendung Konfigurieren
70
Lift Plug Valve (LPV)
70
LPV Funktion Aktivieren
73
LPV Antriebstyp Konfigurieren
73
Verzögerungszeit des LPV Hauptantriebs Konfigurieren
73
Verzögerungszeit des LPV Nebenantriebs Konfigurieren
74
Freispülautomatik
74
Funktion Freispülautomatik Aktivieren
74
Fahrzeit für Fahrt in Gegenrichtung Einstellen
75
Anzahl der Freispülversuche Einstellen
75
Toleranzbereich Einstellen
75
Heizsystem und Heizungen
75
Heizsystem in der Steuerung
75
Heizung Steuereinheit (Antrieb)
76
Motorheizung
76
Sicherheitsfunktionen
77
Reversiersperrzeit
77
Sicherheitsverhalten bei Signalausfall
77
Auslöseverhalten bei Signalausfall
77
Auslösequelle (Auslösegrund) für eine Sicherheitsfahrt Einstellen
78
Sicherheitsaktion (Reaktion des Antriebs) bei Signalausfall
78
Sicherheitsposition Festlegen
79
Sicherheitsposition MPV Festlegen
79
Auslösezeit Einstellen
79
NOT Verhalten
80
NOT Verhalten Aktivieren
80
Auslöseverhalten NOT
81
Auslösequelle (Auslösegrund) für eine NOT Fahrt Einstellen
81
Betriebsmodus für NOT Verhalten
82
NOT Aktion
82
NOT Position
82
NOT Position MPV
82
Drehmomentschaltung Überbrücken
83
Motorschutz Überbrücken
83
Taktbetrieb Überbrücken
83
Fahrprofil Überbrücken
83
Interlock Überbrücken
84
Lokaler Halt Überbrücken
84
Auslösezeit für das NOT Verhalten
84
Freigabe der Ortssteuerstelle
84
Freigabefunktion Aktivieren
85
Freigabefunktion Verhalten
85
Vorrang FERN
86
Vorrang FERN Aktivieren
87
Vorrang FERN Verhalten
87
Auto Freigabe Feldbus
87
Interlock (Freigabe Fahrbefehle)
88
Interlock Aktivieren
88
Auslösequelle für das Freigabesignal Interlock Einstellen
89
Betriebsmodus für Interlock
89
Interlock Verhalten (Fahrtrichtung)
89
Lokaler Halt
89
Verhalten
90
NOT Halt Funktion
90
Partial Valve Stroke Test (PVST)
91
PVST Aktivieren
92
Auslösequelle für den PVST Einstellen
92
Betriebsart für den PVST
92
Fahrverhalten für den PVST Festlegen
93
Teilhub für den PVST Einstellen
93
Überwachungszeit für den PVST Einstellen
93
Fahrzeit für PVST Einstellen
93
Reversierzeit für den PVST Einstellen
93
Erinnerung für den PVST
94
Aktivierbare und Abschaltbare Bluetooth-Schnittstelle
94
Überwachungsfunktionen
98
Drehmomentüberwachung
98
Anfahrüberbrückung
99
Drehmomentbegrenzung der Anfahrüberbrückung
99
Überwachung Motorschutz (Thermoüberwachung)
100
Überwachung der Betriebsart (Motoranläufe und Laufzeit)
101
Stellzeitüberwachung
102
Reaktionsüberwachung
103
Bewegungserkennung
103
Bewegungserkennung Aktivieren
104
Erfassungszeit Dt
104
Wegdifferenz DX
104
Verzögerungszeit
104
Überwachung Spannungsversorgung Elektronik
105
Temperaturüberwachung
105
Überwachung Heizsystem/Heizung
105
Baugruppenprüfung
106
Phasenausfallüberwachung
107
Phasenfolgeerkennung und Drehrichtungskorrektur
107
Funktionen Aktivieren und Freischalten
108
Aktivieren
108
Freischalten
108
Produktvarianten
110
Multiport Valve Funktionen
110
Antriebstyp Einstellen/Prüfen
110
Getriebeuntersetzung Einstellen/Prüfen
110
Anzahl der Ports (Positionen)
111
Homeport (Nullstellung) Setzen
111
Positionen (der Armaturenanschlüsse) Festlegen/Prüfen
112
Fahrt auf Position über Drucktaster der Ortssteuerstelle
112
Fahrt auf Position von Fern
114
Totzone
115
Nachlaufkorrektur
115
12.1.10. Spielausgleich
115
12.1.11. Meldeverhalten der Positionen Einstellen/Prüfen
115
12.1.12. Hysterese für Meldung der Zwischenstellungspositionen Einstellen
116
Servicefunktionen
117
Drehrichtung
117
Werkseinstellung
117
Sprachen Nachladen
118
Datenexport
118
Datenimport
118
Istkonfiguration Übernehmen
119
Firmware Update
119
Servicesoftware
119
Diagnose
121
Elektronischer Gerätepass
121
Diagnose Bluetooth Verbindung
121
Diagnose Interface
122
Diagnose für Stellungsgeber und Potentiometer
123
Diagnose Stellungsgeber RWG
123
Diagnose Stellungsgeber MWG
124
Diagnose Stellungsregler
124
Diagnose Einschaltdauer (ED) Überwachung
124
Stellantriebs-Steuerung AC 01.2/Acexc 01.2 Profinet
124
Diagnose Prozessregler
125
Diagnose Profinet Interface
125
14.10.1. Diagnose
125
Diagnose FQM (Fail-Safe)
126
Simulation (Prüf- und Testfunktion)
126
14.12.1. Antriebssignale
126
14.12.2. Interfacesignale
126
Asset Management
128
Betriebsdaten
128
Ereignisprotokoll
129
Kennlinien
130
Drehmoment-Weg Kennlinie
130
Position-Zeit Kennlinie
132
Temperatur-Zeit Kennlinie
133
Histogramme
134
Motorlaufzeit-Position (Histogramm)
134
Motorlaufzeit-Temperatur (Histogramm)
134
Motorlaufzeit-Drehmoment (Histogramm)
135
Wartung (Informationen und Meldungen)
135
Stellzeiten Anzeigen
137
Gerätetemperaturen Anzeigen
138
Störungsbehebung
139
Primärsicherungen
139
Fehlermeldungen und Warnungen
139
Anhang
147
Auswahlliste Melderelais und Meldeleuchten (Digitale Ausgänge DOUT)
147
Auswahlliste Binärer Signale für Digitale Eingänge (DIN)
151
Stichwortverzeichnis
156
Parameterverzeichnis
160
Auma AUMATIC ACExC 01.2 Handbuch (92 Seiten)
Marke:
Auma
| Kategorie:
Aktuatoren
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
1 Sicherheitshinweise
4
Voraussetzungen für den Sicheren Umgang mit dem Produkt
4
Anwendungsbereich
5
Warnhinweise
5
Hinweise und Symbole
5
2 Allgemeines über Profibus DP
7
Grundlegende Eigenschaften
7
Profibus DP Grundfunktionen
7
Übertragungstechnik
7
Buszugriff
7
Funktionalität
8
Schutzfunktionen
8
Gerätetypen
8
3 Inbetriebnahme
9
Einführung
9
Parametrierung
10
Busadresse (Slaveadresse)
11
Konfiguration der Profibus DP Schnittstelle
11
Start der Kommunikation
12
User-Parameter (AUMA Spezifische Parameter)
12
Prozessabbild Eingang Anordnung (User-Parameter)
12
Einstellbare (Benutzerdefinierbare) Meldungen
13
Zusätzliche (Benutzerdefinierbare) User-Parameter (Optional)
18
Weitere Anpassungsoptionen
19
Überwachung der Kommunikation
19
Verbindungsüberwachung der Profibus DP Kommunikation
19
Fail-Safe und Global Control Clear Telegramme
19
I&M Funktion
20
4 Beschreibung der Datenschnittstelle
21
Eingangsdaten (Prozessabbild Eingang) Meldungen
21
Prozessabbild Eingang (Standard Prozessabbild)
21
Beschreibung der Bytes IM Prozessabbild Eingang
23
Ausgangsdaten (Prozessabbild Ausgang)
35
Prozessabbild Ausgang Anordnung
36
Beschreibung der Ausgangsdaten
37
Profibus DP-V1 Dienste
41
Redundanz
42
Redundantes Verhalten Gemäß AUMA Redundanz
42
Redundantes Verhalten Gemäß Profibus DP-V2 Redundanz nach PNO Guideline 2.212
44
Profibus DP-V2 Funktionen
45
Profibus DP-V2 Redundanz
46
Profibus DP-V2 Uhrzeitsynchronisation mit Zeitstempelung
48
Prozessalarm
51
Beschreibung Profibus DP Platine
53
Anzeigen (Melde- und Diagnose Leds)
53
6 Störungsbehebung
55
Fehlersuche
55
Diagnose
56
Technische Daten
58
Profibus DP Schnittstelle
58
8 Anhang
60
Schaltungsvorschlag für Externe Sensoren, 2-Leiter Technik
60
Schaltungsvorschlag für Externe Sensoren, 3-Leiter Technik
61
Schaltungsvorschlag für Externe Sensoren, 4-Leiter Technik
62
Parameter
63
Stichwortverzeichnis
91
Werbung
AUMA AUMATIC ACExC 01.2 Handbuch (76 Seiten)
Stellantriebs-Steuerung
Marke:
AUMA
| Kategorie:
Steuerung
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
1 Sicherheitshinweise
4
Grundlegende Hinweise zur Sicherheit
4
Anwendungsbereich
5
Warnhinweise
5
Hinweise und Symbole
5
2 Allgemeines über HART
7
Grundlegende Eigenschaften
8
Übertragungstechnik
8
Datenaustausch
8
Topologie Verschaltung der HART Geräte
9
HART Kommunikationskabel
11
Anforderungen an Spannungsquellen
12
Ansteuerung & HART Gerätekategorien
12
Schutzfunktionen
14
Gerätetypen
14
3 Inbetriebnahme
15
Einführung
15
Parametrierung
15
Busadresse (Slaveadresse)
16
Start der Kommunikation
17
HART Kommandos
17
Überwachung der HART Kommunikation
17
Ma der HART Schnittstelle
18
Abgleich des Schleifenstromes Bzw. Strom-Trimm
18
Bereichsanpassung der Prozessvariablen (Dynamic Variables)
18
4 Beschreibung der Datenschnittstelle
20
Unterstützte HART Kommandos
20
Universal Commands (Universelle Kommandos)
20
Common Practice Commands (Allgemein Verwendete Kommandos)
20
Device Specific Commands (Gerätespezifische Kommandos)
20
Dynamische Variablen
21
Gerätevariablen
21
Beschreibung der Eingangsdaten (Meldungen vom Stellantrieb)
22
Beschreibung der Ausgangsdaten (Fahrkommandos)
26
Gerätespezifische Kommandos
29
Eingangsdaten (Prozessabbild Eingang) Meldungen vom Stellantrieb
29
Ausgangsdaten (Prozessabbild Ausgang) Fahrkommandos
33
Statusinformation
36
Beschreibung der Statusinformationen
36
Weitere Informationen zur Datenschnittstelle
43
Einheitentabelle
43
Nicht Unterstützte Funktionen (HART Kommandos)
43
Weitere Gerätedaten
43
Sampling Rates (Abtastrate)
43
Power up (Neustart)
43
Reset
43
Selbsttest
43
Antwortzeiten (Command Response Times)
44
Long Messages
44
Nichtflüchtiger Speicher
44
Modes
44
Schreibschutz
44
Dämpfung
44
5 Beschreibung HART Platine
45
Anzeigen (Melde- und Diagnose Leds)
46
6 Störungsbehebung
47
Fehlersuche
47
Diagnose
48
7 Technische Daten
49
HART Schnittstelle
49
8 Anhang
51
Leistungsmerkmale
51
Schaltplan, Beispiel für Gerätekategorie "Actuator", Sollwert über AIN1
51
Schaltplan, Beispiel für Gerätekategorie "Current Output", Stellungsistwert über AOUT1
52
Parameter
53
Stichwortverzeichnis
73
Adressen
74
Auma AUMATIC ACExC 01.2 Handbuch (72 Seiten)
Stellantriebs-Steuerung
Marke:
Auma
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Sicherheitshinweise
4
Voraussetzungen für den Sicheren Umgang mit dem Produkt
4
Anwendungsbereich
5
Warnhinweise
5
Hinweise und Symbole
5
Allgemeines über Modbus
7
Grundlegende Eigenschaften
7
Modbus Grundfunktionen
7
Übertragungstechnik
7
Feldbuszugriff
7
Kommunikation
8
Schutzfunktionen
8
Inbetriebnahme
9
Einführung
9
Übersicht über die Modbus Funktionen
9
3.1.1.1. Funktionen für die Datenübertragung
9
3.1.1.2. Funktionen für die Diagnose
9
Modbus Funktion und Zugehörige Offsetadressen der Stellantriebs-Steuerung
10
Anwendungsparameter des Antriebs
10
Beschreibung der Datenschnittstelle
11
Eingangsdaten Meldungen
11
Eingangsdaten mit Hilfe von Register-Funktionen vom Antrieb Auslesen
11
Beschreibung der Eingangsdaten
13
Rückmeldungen mit Hilfe von Status-Funktionen vom Antrieb Auslesen
25
Ausgangsdaten Fahrkommandos
29
Fahrkommandos mit Hilfe von Register-Funktionen zum Antrieb Übertragen Bzw. zu
29
Beschreibung der Ausgangsdaten
30
Fahrkommandos mit Hilfe von Coil-Funktionen zum Antrieb Übertragen
35
Beschreibung Modbus Platine
37
Anzeigen (Melde- und Diagnose Leds)
37
Modbus Gateway TCP RTU
38
Störungsbehebung
39
Fehlersuche
39
Technische Daten
41
Modbus Schnittstelle
41
Anhang
43
auma AUMATIC ACExC 01.2 Handbuch (72 Seiten)
Stellantriebs-Steuerung; Modbus TCP/IP
Marke:
auma
| Kategorie:
Steuerung
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Sicherheitshinweise
4
Grundlegende Hinweise zur Sicherheit
4
Anwendungsbereich
4
Stellantriebs-Steuerung AC 01.2/Acexc 01.2 Modbus TCP/IP
4
Warnhinweise
5
Allgemeines über Modbus
6
Felbususzugriff
6
Kommunikation
7
Modbus TCP/IP
7
Inbetriebnahme
8
Einführung
8
Funktionen für die Datenübertragung
8
Funktionen für die Diagnose
8
Übersicht über die Modbus Funktionen
8
Anwendungsparameter des Antriebs
9
Modbus Funktion und Zugehörige Offsetadressen der AUMATIC
9
Beschreibung der Datenschnittstelle
10
Eingangsdaten mit Hilfe von Register-Funktionen vom Antrieb Auslesen
10
Beschreibung der Eingangsdaten
12
Rückmeldungen mit Hilfe von Status-Funktionen vom Antrieb Auslesen
24
Ausgangsdaten
28
Fahrkommandos mit Hilfe von Register-Funktionen zum Antrieb Übertragen Bzw. zu
28
Beschreibung der Ausgangsdaten
29
Fahrkommandos mit Hilfe von Coil-Funktionen zum Antrieb Übertragen
34
Beschreibung Modbus Platine
36
Anzeigen (Melde- und Diagnose Leds)
36
Störungsbehebung
38
Diagnose
39
Technische Daten
41
Modbus Schnittstelle
41
Anhang
43
Parameter
43
Stichwortverzeichnis
69
Adressen
70
AUMA AUMATIC ACExC 01.2 Kurzanleitung (20 Seiten)
Marke:
AUMA
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 0 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
1 Kurzbeschreibung
3
2 LWL-Anschluss
4
Grundlegende Hinweise
4
Gefährliche Spannung
4
Anschlussraum Öffnen
5
LWL-Leitungen Anschließen
6
Anschlussraum Schließen
7
3 Netztopologien
8
Linientopologie
8
Sterntopologie
9
Ringtopologie (Zweifaserring)
10
4 Störungsbehebung
12
LED Anzeigen
12
Fehlersuche
12
Linien- und Sterntopologie
13
Ringtopologie
13
5 Technische Daten
15
LWL Koppler
15
6 Anhang
16
Berechnung der Erzielbaren LWL Reichweite
16
Messmethoden
17
Bezugsquellen
17
Literatur
17
AUMA AUMATIC ACExC 01.2 Handbuch (16 Seiten)
Marke:
AUMA
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
1 Einführung
3
2 Installation
4
AUMA Lieferumfang
4
Funktionsübersicht der AC2EDD
4
Voraussetzungen für die Geräteintegration mit AC2EDD
4
Software AC2EDD Installieren
4
3 Projektierung (AUMA Stellantrieb in Simatic PDM Einfügen)
5
Simatic PDM Starten
5
Neuen Gerätetyp (AUMA Stellantrieb) in Gerätekatalog Aufnehmen
5
AUMA Stellantrieb (Neues Gerät) in ein Projekt Einfügen
6
4 Bedienung des Simatic PDM
8
Simatic PDM Starten
8
5 Funktionen zur Daten-Kommunikation mit Simatic PDM
9
Daten aus AUMA Stellantrieb Lesen/In Stellantrieb Schreiben
9
Parameterwerte Ändern
9
Besonderheiten der Parametrierung
10
Weitere Funktionen
10
Reset Betriebsdaten
10
Reset Werkseinstellungen
10
6 Anhang: Literatur
11
7 Stichwortverzeichnis
12
Adressen
13
Auma AUMATIC ACExC 01.2 Kurzanleitung (8 Seiten)
Marke:
Auma
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 0 MB
Auma AUMATIC ACExC 01.2 Kurzanleitung (8 Seiten)
Stellantriebs-Steuerung
Marke:
Auma
| Kategorie:
Antriebssysteme
| Dateigröße: 0 MB
Auma AUMATIC ACExC 01.2 Kurzanleitung (8 Seiten)
Stellantriebs-Steuerung
Marke:
Auma
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 0 MB
Auma AUMATIC ACExC 01.2 Montageanleitung (2 Seiten)
Sonnenschutzdach
Marke:
Auma
| Kategorie:
Markisen
| Dateigröße: 1 MB
Werbung
Verwandte Produkte
AUMA AUMATIC ACExC 01.1
AUMA AUMATIC AC 01.1
AUMA AUMATIC AC 01.2
AUMA MATIC AM 01.1
AUMA MATIC AMExB 01.1
AUMA MATIC AMExC 01.1
AUMA AC 01.2
Auma AUMANORM SARExC 07.1
Auma AUMANORM SARExC 16.1
Auma ACV 01.2
AUMA Kategorien
Antriebssysteme
Steuergeräte
Aktuatoren
Gleichstromantriebe
Stellantriebe
Weitere AUMA Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen