Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Busadresse (Slaveadresse) - Auma ACExC 01.2 Handbuch

Stellantriebs-steuerung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ACExC 01.2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme
Bild 11: Aufbau eines HART Telegramms
Tabelle 1:
Name
Preamble
Delimiter
Address
Expansion Bytes
Command
Byte Count
Status Data
Data
Check Byte
Preamble
Delimiter
Adresse
Command
Byte Count
Data
Prüfsumme
3.3.

Busadresse (Slaveadresse)

Zusammensetzung der
Unique ID
16
Byteanzahl
Zweck
5
20
Synchronisierung des Datenstreams
1
Gibt die Master-Nummer an
1
5
Definiert Slave, Master und startet den Burst Modus
0
3
Reserviert für Protokollerweiterungen (nicht genutzt)
1
Zahlenwert für den auszuführenden Befehl
1
Gibt die Größe des Datenfeldes an
Master (0)
Kommunikations- und Gerätestatus
Slave (2)
0
253
Zu übertragende Daten
1
Prüfsumme aller Bytes vom Startbyte zu den Datenbytes
Zur Synchronisierung der Teilnehmer beginnt ein HART Telegramm mit einer
FF-Zeichenfolge und einer typischen Länge von 5 Bytes. Nach der Preamble folgt
die eigentliche HART Nachricht, die mit einem Delimiter startet.
Der Delimiter bzw. das Startbyte definiert den Nachrichtentyp (wer ist der Sender),
die Position des Kommando-Byte Counts sowie die verwendete Adressierungsart
der Nachricht (Kurz- oder Langadresse).
HART unterscheidet zwei Addressierungsarten, kurz (Polling Address) - und
Langadresse (Unique ID). Das erste Byte enthält immer auch die Master-Nummer,
Primary Master = 1, Secondary Master = 0. Außer Kommando 0 und 11
(Identifizierung der Teilnehmer) verwenden alle HART Telegramme die lange
Adressierung über die Unique ID des Gerätes.
Dies ist ein 1 Byte-Zahlenwert, um anzuzeigen welches Kommando ausgeführt
werden soll.
Gibt die Anzahl der Datenbytes an.
In diesem Feld werden die Daten gesendet. Alle Antworttelegramme enthalten
mindestens zwei Status-Bytes.
Die Prüfsumme wird aus einem XOR aller Bytes gebildet. Beginnend mit dem
Startbyte und endend mit dem letzten Byte des Datenfeldes.
Jedes HART Gerät besitzt eine weltweit einmalig vorhandene Langadresse, auch
Unique ID genannt. Zur einmaligen Identifikation/Verbindungsaufbau wird jedem
HART Gerät zudem eine kurze Adresse, auch Polling-Address gennant, zugewiesen.
Bei Geräten mit Polling-Adresse 0 ist die analoge 4
>0 ist nur die digitale Kommunikation möglich.
Bei der ersten Verbindungsaufnahme werden die angeschlossenen HART Geräte
über deren Kurzadresse gescannt und identifiziert. Dazu sendet das Host-System
nacheinander an einen zuvor festgelegten Adressbereich von z.B. 0
Identifikationskommando 0 (Read Unique Identifier). Die angeschlossenen Geräte
melden sich mit ihrer einzigartigen Unique ID zurück.
In Punkt-zu-Punkt Installationen ist dem HART Gerät die Kurzadresse 0 zugewiesen.
In Multidrop Installationen werden die parallelgeschalteten HART Geräte mit
Kurzadressen im Bereich zwischen 1 und 63 konfiguriert. Polling-Adresse 63 ist für
WirelessHART Adapter und I/O Systeme vorgesehen. WirelessHART Adapter sind
oft auch auf Adresse 15 vorkonfiguriert.
Jegliche Kommunikation zwischen Master und Slave findet nach der ersten
Identifikation auf Basis der langen Unique ID statt.
Unique ID = "Expanded Device Type" + "Device Identifier"
Stellantriebs-Steuerung
AC 01.2/ACExC 01.2 HART
20 mA Signalisierung aktiv,
15 das

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ac 01.2

Inhaltsverzeichnis