Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsfunktionen; Reversiersperrzeit; Sicherheitsverhalten Bei Signalausfall; Auslöseverhalten Bei Signalausfall - Auma AC 01.2 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AC 01.2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitsfunktionen

9.
Sicherheitsfunktionen
Definition
9.1.

Reversiersperrzeit

Anwendung
Eigenschaften
9.2.

Sicherheitsverhalten bei Signalausfall

Eigenschaften
9.2.1.
Auslöseverhalten bei Signalausfall
Zuerst Gut-Zustand
Sofort aktiv
86
Sicherheitsfunktionen werden aufgrund bestimmter Ereignisse ausgelöst und führen
zu einer definierten Aktion der Steuerung bzw. des Antriebs. Der Auslöser für eine
Sicherheitsaktion kann manueller Herkunft sein (zum Beispiel durch Drücken eines
NOT Halt Schalters). In der Regel wird eine Sicherheitsaktion jedoch durch eine
Fehlermeldung einer Überwachungsfunktion (zum Beispiel Signalausfall) automatisch
ausgelöst.
Verhinderung unzulässiger Betriebszustände wie zum Beispiel: Fahrbefehl in Richtung
AUF, Antrieb fährt aufgrund der Nachlaufzeit aber noch in Richtung ZU.
Die Reversiersperrzeit (Pausenzeit zwischen zwei Stellbefehlen in Gegenrichtung)
verhindert nach dem Abschalten des Motors für eine definierte Zeitdauer einen
Wiederanlauf in Gegenrichtung.
Parameter und Hinweise zur Einstellung
Erforderlicher Benutzerlevel: AUMA (6).
Gerätekonfiguration M0053
Leistungsteil M0173
Reversiersperrzeit M0174
Standardwert: 0,3 s Sekunden
Einstellbereich: 0,1 ... 30,0 s Sekunden
Über das Sicherheitsverhalten kann festgelegt werden, wie die AC bei Ausfall eines
Signals oder bei einem fehlerhaften Signal reagiert.
Das Sicherheitsverhalten reagiert nur im Betriebsmodus Fern auf den Ausfall eines
Signals. In den Betriebsmodi Ort oder Aus erfolgt keine Reaktion.
Wenn die Ursache für das Auslösen der Sicherheitsaktion beseitigt ist, (Verbindung
wieder hergestellt) können Fahrbefehle vom Master sofort wieder ausgeführt werden.
Bis einschließlich der Firmwareversion 03.02.02 bleibt das letzte Fahrkommando,
das vor dem Verbindungsabbruch über Modbus RTU zum Antrieb übertragen wurde
im Antrieb gespeichert und wird bei Wiederaufnahme der Kommunikation erneut
ausgeführt. Ab der Firmwareversion 03.02.03 wird das zuletzt empfangene
Fahrkommando bei Verbindungsabbruch gelöscht. Um ein definiertes Verhalten
sicherzustellen, muss bei der Wiederaufnahme der Kommunikation ein gültiger
Fahrbefehl zum Antrieb übertragen werden.
Erforderlicher Benutzerlevel: Spezialist (4) oder höher.
Einstellungen M0041
Sicherheitsverhalten M0378
Sicherheitsverhalten M0379
Standardwert: Zuerst Gut-Zustand
Einstellwerte:
Das <Sicherheitsverhalten> wird nur dann ausgelöst, wenn das überwachte Signal
ausfällt (fallende Signalflanke).
Mit dieser Einstellung wird sichergestellt, dass bei fehlendem Signal der Antrieb beim
Einschalten nicht los fährt (zuerst Gut-Zustand).
Das <Sicherheitsverhalten> wird sofort ausgelöst, wenn das überwachte Signal fehlt
(nicht anliegt).
Stellantriebs-Steuerung
AC 01.2/ACExC 01.2 Modbus RTU

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Acexc 01.2

Inhaltsverzeichnis