Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Diebstahlwarnanlage; Kindersicherung - Seat Ibiza Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Ibiza:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Interferenzen mit dem Schlüsselsignal verur-
sacht,(z.B. ein Anbauteil für mobile Geräte)
oder wenn der Schlüssel durch einen Gegen-
stand verdeckt ist (z.B. einen Aluminium-Kof-
fer).
Die Funktion der Sensoren an den Türgrif-
fen kann durch eine starke Verschmutzung
der Sensoren, z. B. durch eine Salzschicht,
beeinträchtigt werden. In diesem Fall muss
das Fahrzeug gereinigt werden.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
kann das Fahrzeug nur verriegelt werden,
wenn sich der Wählhebel in der Stellung P
befindet.

Kindersicherung

Kindersicherung in der linken Tür
Abb. 139
Die Kindersicherung verhindert das Öffnen
der hinteren Türen von innen. Damit soll ver-
hindert werden, dass Kinder während der
Fahrt die Tür öffnen.
Öffnen und schließen
Diese Funktion ist unabhängig von den elekt-
ronischen Ent- und Verriegelungssystemen
des Fahrzeugs. Sie steht nur in den Hintertü-
ren zur Verfügung. Die Kindersicherung kann
nur entsprechend der folgenden Beschrei-
bung mechanisch ein- bzw. ausgeschaltet
werden:
Kindersicherung einschalten
Entriegeln Sie das Fahrzeug und öffnen Sie
die Tür, die gesichert werden soll.
Drehen Sie bei geöffneter Tür den Schlitz
mit dem Fahrzeugschlüssel bei den linken
Türen gegen den Uhrzeigersinn
und bei den rechten Türen im Uhrzeiger-
sinn.
Kindersicherung ausschalten
Entriegeln Sie das Fahrzeug und öffnen Sie
die Tür, bei der die Kindersicherung aufge-
hoben werden soll.
Drehen Sie bei geöffneter Tür den Schlitz
mit dem Fahrzeugschlüssel bei der rechten
Tür gegen den Uhrzeigersinn und bei der
›››
linken Tür im Uhrzeigersin
Bei eingeschalteter Kindersicherung kann die
Tür nur von außen geöffnet werden. Die Kin-
dersicherung wird entsprechend der vorste-
henden Beschreibung mit dem Schlüssel im
Schlitz bei geöffneter Tür ein- bzw. ausge-
schaltet.

Diebstahlwarnanlage*

Beschreibung der Diebstahlwarnanla-
ge*
Mithilfe der Diebstahlwarnanlage sollen Ein-
bruchversuche verhindert und der Diebstahl
des Fahrzeuges erschwert werden. Hierfür
löst die Anlage bei unbefugtem Eindringen in
das Fahrzeug akustische und optische Warn-
signale aus.
Die Diebstahlwarnanlage wird beim Verrie-
geln des Fahrzeugs automatisch eingeschal-
›››
Abb. 139
tet. Die Anlage ist danach sofort funktionsbe-
reit. Das Einschalten der Alarmanlage und
der Safesicherung (Doppelverriegelung) wer-
den durch Blinken der in der Fahrertür be-
findlichen Kontrollleuchte und der Blink-
leuchten angezeigt.
Ist eine Tür oder die Heckklappe beim Ein-
schalten der Diebstahlwarnanlage geöffnet,
so gehört sie nicht zu den Schutzzonen des
Fahrzeugs. Wird die Tür oder die Heckklappe
später geschlossen, so gehört sie automa-
tisch zu den Schutzzonen des Fahrzeugs, und
Abb.
139.
der optische Hinweis der Blinker wird ausge-
führt, wenn die Türen verriegelt werden.
Die Blinker blinken beim Entriegeln und
beim Abschalten der Diebstahlwarnanlage
zweimal auf.
»
141

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis