Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Seat Ibiza Betriebsanleitung Seite 98

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Ibiza:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kindersitze nach Zulassungskategorien
Die Kindersitze können über die Zulassungs-
kategorie universal, semi-universal, fahr-
zeugspezifisch (alle nach Norm ECE-R 44=
oder i-Size nach Norm ECE-R 129) verfügen.
Universal: Die Kindersitze der Zulassung
universal können in alle Fahrzeuge eingebaut
werden. Es ist keine Modellliste zu berück-
sichtigen. Im Falle der universalen Zulassung
für ISOFIX ist der Kindersitz zusätzlich mit ei-
nem oberen Befestigungsgurt (Top Tether)
ausgestattet.
Semi-universal: Die Kindersitze der Zulas-
sung semi-universal müssen die Anforderun-
gen der universalen Zulassung erfüllen und
über zusätzlich geprüfte Sicherheitsvorrich-
tungen zur Befestigung des Kindersitzes ver-
fügen. Die Kindersitze mit Zulassung semi-
universal enthalten eine Liste der Fahrzeuge,
in denen sie eingebaut werden dürfen.
Fahrzeugspezifisch: Die spezifische Fahr-
zeugzulassung erfordert eine für jedes Fahr-
zeug gesonderte dynamische Prüfung des
Kindersitzes. Die Kindersitze mit spezifischer
Fahrzeugzulassung enthalten ebenfalls eine
Liste der Fahrzeugmodelle, in denen sie ein-
gebaut werden dürfen.
i-Size: Die Kindersitze der Zulassung i-Size
müssen die Anforderungen der Norm ECE-R
129 hinsichtlich Einbau und Sicherheit erfül-
len. Die Hersteller von Kindersitzen können
96
Sicherheit
angeben, welche Sitze über die i-Size-Zulas-
sung für dieses Fahrzeug verfügen.
Befestigungssysteme
Je nach Land werden unterschiedliche Befes-
tigungssysteme zum sicheren Einbau der Kin-
dersitze verwendet.
Übersicht der Befestigungssysteme
ISOFIX: ISOFOX ist ein standardisiertes Be-
festigungssystem, das eine schnelle und si-
chere Befestigung des Kindersitzes im Fahr-
zeug ermöglicht. Die ISOFIX-Befestigung
stellt eine starre Verbindung zwischen dem
Kindersitz und der Karosserie her.
Der Kindersitz verfügt über zwei starre Befes-
tigungsbügel, auch Rastarme genannt. Diese
Rastarme werden in ISOFIX-Haltebügel einge-
rastet, die sich zwischen der Rücksitzbank
der Rücksitzlehne befinden (an den Seitensit-
zen). Die ISOFIX-Befestigung wird hauptsäch-
›››
lich in Europa verwendet
Ggf. ist die ISOFIX-Befestigung mit einem
oberen Befestigungsgurt (Top Tether) oder ei-
nem Stützfuß zu ergänzen.
Dreipunkt-Automatiksicherheitsgurt. Der
Kindersitz sollte nach Möglichkeit immer mit
dem ISOFIX-Befestigungssystem statt mit
dem Dreipunkt-Automatiksicherheitsgurt be-
›››
festigt werden
Seite
25.
Zusätzliche Befestigungen:
Top Tether: Der obere Befestigungsgurt
wird über die Rücksitzlehne geführt und mit
einem Haken am Befestigungspunkt fixiert.
Die Befestigungspunkte befinden sich auf
der Rückseite der Rücksitzlehne im Gepäck-
›››
raum
Seite
des Top Tether-Gurts sind mit einem Anker-
symbol versehen.
Stützfuß: Einige Kindersitze stützen sich
mit einem Stützfuß am Fahrzeugboden ab.
Der Stützfuß verhindert, dass der Kindersitz
bei einem Aufprall nach vorne kippt. Die mit
einem Stützfuß ausgestatteten Kindersitze
sind ausschließlich auf dem Beifahrersitz
oder auf den Seitenplätzen der Rücksitzbank
zu verwenden
von Kindersitzen schauen Sie bitte zusätzlich
auf die Liste der für diesen Einbau zugelasse-
nen Fahrzeuge, die Sie in der Anleitung des
Kinderrückhaltesystems finden.
Empfohlene Befestigungssysteme für Kinder-
sitze
Seite
27.
SEAT empfiehlt, die Kindersitze folgenderma-
ßen zu befestigen:
Rückwärts zur Fahrtrichtung gerichtete Ba-
bysitze oder Kindersitze: ISOFIX und Stütz-
fuß oder iSize.
In Fahrtrichtung gerichtete Kindersitze:
ISOFIX und Top Tether.
30. Die Befestigungsöse
›››
. Für den Einbau dieser Art

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis