Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Seat Ibiza Betriebsanleitung Seite 189

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Ibiza:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das Fahrzeug könnte sich plötzlich in Bewe-
gung setzen, oder es könnten ein Schaden,
Brand oder schwere Verletzungen verursacht
werden.
ACHTUNG
Ein Startbeschleuniger kann explodieren oder
ein plötzliches Hochdrehen des Motors verur-
sachen.
Verwenden Sie niemals Startbeschleuniger
zum Kaltstart des Motors.
VORSICHT
Ein erneutes Anlassen bei laufendem Motor
oder ein erneutes Anlassen unmittelbar nach
dem Abschalten könnte den Anlasser oder
den Motor beschädigen.
Vermeiden Sie bei kaltem Motor hohe Mo-
tordrehzahlen, übermäßige Beanspruchun-
gen und starke Beschleunigungen.
Starten Sie den Motor nicht durch Anschie-
ben oder Anschleppen. Unverbrannter Kraft-
stoff könnte in den Katalysator gelangen und
diesen beschädigen.
Hinweis
Warten Sie nicht bei stehendem Fahrzeug,
bis der Motor sich erwärmt, wenn die Wind-
schutzscheibe sauber ist, fahren Sie sofort
los. Dadurch erreicht der Motor schneller sei-
ne Betriebstemperatur und der Schadstoff-
ausstoß ist geringer.
Fahren
Beim Anlassen des Motors werden größere
elektrische Verbraucher vorübergehend abge-
schaltet.
Bei einem Start mit kaltem Motor kann das
Motorgeräusch kurzzeitig lauter sein. Das ist
normal und unbedenklich.
Bei Außentemperaturen unter +5℃ (+41°F)
kann bei einem Fahrzeug mit Dieselmotor un-
ter dem Fahrzeug etwas Rauch entstehen,
wenn die zusätzliche Kraftstoffheizung einge-
schaltet ist.
Motor abstellen
3 Gilt für Fahrzeuge mit Startertaste.
Motor mittels des Starterknopfes aus-
Schritt
›››
schalten
Seite 185.
1.
Fahrzeug vollständig anhalten
Bremspedal treten und halten, bis Schritt 4
2.
ausgeführt ist.
Bei einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe
3.
den Wählhebel in die Position P bringen.
4.
Ziehen Sie die Handbremse an
›››
Starterknopf kurz drücken
Starterknopf
START ENGINE STOP
5.
Wenn der Motor nicht ausgeht, führen Sie ei-
›››
ne Notabschaltung durch
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe, 1. Gang
6.
oder Rückwärtsgang einlegen.
ACHTUNG
Schalten Sie den Motor niemals aus, wenn
sich das Fahrzeug bewegt. Dies könnte den
Verlust über die Kontrolle des Fahrzeugs, Un-
fälle und schwere Verletzungen verursachen.
Die Airbags und die Gurtstraffer funktionie-
ren bei ausgeschalteter Zündung nicht.
Der Bremskraftverstärker arbeitet nicht bei
ausgeschaltetem Motor. Daher muss bei aus-
geschaltetem Motor das Bremspedal stärker
betätigt werden, um das Fahrzeug zu brem-
sen.
Die Servolenkung leistet bei ausgeschalte-
tem Motor keine Unterstützung. Bei ausge-
schaltetem Motor ist die Lenkung schwergän-
gig.
Bei ausgeschalteter Zündung könnte sich
die Lenksäulenverriegelung einschalten, und
das Fahrzeug könnte nicht gesteuert werden.
›››
.
VORSICHT
Wird über einen längeren Zeitraum der Motor
stärker beansprucht, kann dieser sich nach
dem Ausschalten überhitzen. Um Motorschä-
den zu vermeiden, lassen Sie den Motor ca. 2
›››
Seite
188.
Minuten in im Leerlauf weiterlaufen, bevor
Sie ihn ausschalten.
Abb.
171. Der
blinkt erneut.
Hinweis
Seite
185.
Nach Ausschalten des Motors kann der Küh-
lerlüfter im Motorraum auch bei ausgeschal-
teter Zündung einige Minuten weiterlaufen.
»
187

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis