Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

primes FocusParameterMonitor FPM 60 Originalbetriebsanleitung Seite 73

Hardware- und softwareinterface profinet / profibus
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FocusParameterMonitor FPM 60:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Messen
t3:
Erst dann darf das Flag „start" gelöscht werden, da danach die Messung beginnt (dies gilt nur
für die ungetriggerte Messung; bei der getriggerten Messung darf das „start acknowledge" direkt
durch Löschen des „start" quittiert werden).
t4:
Wenn „start" wieder gelöscht ist, wird „start acknowledge" gelöscht und „measurement running"
gesetzt.
t5:
Wenn „start acknowledge" wieder gelöscht ist, ist sichergestellt, dass die Messparameter einge-
lesen wurden; sie können dann beliebig geändert werden (z.B. als Vorbereitung für die nächste
Messung).
t6:
Wenn die eigentliche Messung beendet ist, werden „measurement running" und „ready" gelöscht.
Ab dann kann der Laserpuls „Laser on" abgeschaltet werden, da er während der nun folgenden
Berechnungen nicht mehr gebraucht wird.
t7:
Wenn die Berechnungen beendet sind (oder ein fataler Fehler aufgetreten ist), werden die Flags
„finished" und „idle" gesetzt.
Ist das Flag „measurement failure" gesetzt, so ist ein fataler Fehler aufgetreten und die Messung
oder Berechnung wurde abgebrochen. Die Ursache des Fehlers ist im Register „Fehler-Kennung"
codiert.
Ist „measurement failure" nicht gesetzt, so wurde die Messung und Berechnung erfolgreich
durchgeführt und die Ergebnisse stehen in den „Strahlparameter"-Ergebnisregistern. Der Maxi-
malwert der Rohdaten und eine Kennzeichnung, wieviele Pixel übersteuert waren, ist im high byte
des Statuswortes codiert.
Möglicherweise ist das Flag „irradiation failure" gesetzt; dann ist ein nicht-fataler Fehler aufgetre-
ten (Messung über- oder untersteuert, Strahl liegt am Rand des Messfensters). Die Ursache ist
im Register „Warnungs-Kennung" codiert. Es wurden jedoch Strahlparameter bestimmt, diese
stehen in den Ergebnisregistern zur Verfügung.
t8:
Ergebnisse sowie Fehlerflags und Kennungen bleiben solange erhalten, bis die nächste Messung
durch „start" initiiert wird.
t9:
Bei der getriggerten Messung wird der Messablauf nach dem Löschen von „start" gestartet und
läuft bis das Gerät messbereit ist und auf den Trigger (Laser erkannt) wartet.
t10:
Dann wird „ready" gesetzt, als Zeichen, dass jetzt der Laser angeschaltet werden soll „Laser on".
Der Laserpuls sollte nicht vorher ausgelöst werden, da er sonst möglicherweise schon vorbei ist,
ehe das Gerät messbereit ist!
t11:
Auch in diesem Fall wird nach Ende der eigentlichen Messung „measurement" und „ready" ge-
löscht. Ab dann kann der Laserpuls „Laser on" abgeschaltet werden.
Revision 07 DE 10/2022
73

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis