1. Schalten Sie zuerst den Laserstrahl aus.
2. Stellen Sie sicher, dass alle beweglichen Teile, z. B. Roboterarme, etc. im Stillstand sind und dass diese
nicht unbeabsichtigt in Bewegung gebracht werden können.
3. Standfestigkeit: Befestigen Sie das Messgerät so stabil, dass eine unkontrollierte Relativbewegung des
Gerätes zur Strahlachse verhindert wird und somit eine Gefährdung durch Streustrahlung reduziert wird.
4. Einbauraum: Beachten Sie, dass während des Betriebs des FocusParameterMonitor FPM der Ver-
schlussdeckel geöffnet bzw. geschlossen wird. Eine vollständige Öffnung des Verschlusses muss baulich
gewährleistet sein. Sorgen Sie dafür, dass genug Freiraum vorhanden ist, damit eine Kollision des Ver-
schlussdeckels mit anderen Teilen der Maschine verhindert wird sowie eine Gefährdung des Bedienper-
sonals durch Klemmen/Quetschen ausgeschlossen ist.
Richten Sie das Gerät senkrecht zum Laserstrahl aus.
Um direkte Rückreflexion in das Lasersystem zu vermeiden, kann das Gerät um max. 10 mrad
gegenüber dem Eingangsstrahl geneigt eingebaut werden.
6.2.4
Gerät montieren
Im Boden des Gehäuses (A) und in der Seitenwand (B) befinden sich jeweils vier Befestigungsgewinde
M6x12 für die Befestigung auf einer kundenseitigen Halterung (siehe Abb. 6.2 undAbb. 6.3). Befesti-
gen Sie das Gehäuse mit 4 Schrauben M6. Wir empfehlen Schrauben der Festigkeitsklasse 8.8 und ein
Anziehdrehmoment von 35 Nm.
ACHTUNG
Beschädigung/Zerstörung des Gerätes
Durch zu lange Schrauben kann das Einschraubgewinde beschädigt werden.
Bemessen Sie die Befestigungsschrauben so, dass sie maximal 12 mm in das Gehäuse
hineinragen.
Im Boden und in der Seitenwand befinden sich ebenfalls je zwei Passstiftbohrungen Ø6 H7x10 zur genauen
und reproduzierbaren Ausrichtung des Gerätes.
18
FocusParameterMonitor FPM
Revision 07 DE 10/2022