Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Einführung - mundoclima MUENR-H12 Benutzer- Und Installationshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2 ALLGEMEINE EINFÜHRUNG
Diese Geräte werden für Heiz-und Kühlanwendungen sowie für Warmwasserbehälter verwendet. Sie können mit
Ventilatorkonvektoren, Fußbodenheizungen, hocheffizienten Niedertemperatur-Heizkörpern, Bauchwarmwasserspeichern
und Solarkits kombiniert werden, die vor Ort geliefert werden.
Eine Kabelfernbedienung wird mit dem Gerät geliefert.
Der Hilfserhitzer (optional) kann die Heizleistung bei einer relativ niedrigen Außentemperatur erhöhen. Er dient auch als
Zusatzheizung bei Fehlfunktionen der Wärmepumpe oder um das Einfrieren der externen Wasserleitungen zu verhindern.
Die maximale Länge der Kommunikationskabel zwischen dem Gerät und der Steuerung beträgt 50 m.
Netz-und Kommunikationskabel müssen getrennt verlegt werden, sie können nicht im selben Kabelkanal verlegt
werden.
Andernfalls kann es zu elektromagnetischen Störungen kommen. Netz-und Kommunikationskabel dürfen nicht mit
den Kältemittelleitungen in Berührung kommen, um eine Beschädigung der Kabel durch die hohen Temperaturen in
den Leitungen zu vermeiden.
Die Kommunikationskabel müssen abgeschirmte Leitungen verwenden, einschließlich der PQE-Leitung von der
Inneneinheit zur Außeneinheit und der HA- und HB-Leitung von der Inneneinheit zur Steuerung.
Verhältnis zwischen Kapazität (Ladung) und
Umgebungstemperatur
Leistung / Ladung
3
2
Tbivalent
Umgebungstemperatur
Wärmepumpesleistung.
1
Erforderliche Heizleistung (je nach Standort).
2
Zusätzliche Wärmeleistung durch den Hilfswiderstand.
3
Raumthermostat (nicht mitgeliefert)
Der Raumthermostat kann an das Gerät angeschlossen
werden (der Raumthermostat muss bei der Wahl des
Installationsortes von der Wärmequelle entfernt sein).
Solarkit für WW-Speicher (nicht mitgeliefert)
Ein Solarkit kann an das Gerät angeschlossen werden.
Betriebstemperaturbereich
Austrittswasser (Heizbetrieb)
Austrittswasser (Kühlbetrieb)
Äußere Umgebungstemperatur
Wasserdruck
5 kW
7 kW
9 kW
Wassermenge
12 kW
14 kW
16 kW
HINWEIS
1
+15 ~ +65°C
+5 ~ +25°C
-25 ~ +43°C
0.1 ~ 0.3MPa
0.40 ~ 1.25m
/h
3
0.40 ~ 1.65m
/h
3
0.40 ~ 2.10m
/h
3
0.70 ~ 2.50m
/h
3
0.70 ~ 2.75m
/h
3
0.70 ~ 3.00m
/h
3
05
Im Kühlbetrieb ist der Temperaturbereich des fließenden
Wassers (TW_out) bei verschiedenen Außentemperaturen
(T4) wie folgt:
T4
43
19
10
-5
5 11
25
Betriebsbereich der Wärmepumpe mit möglichen
Einschränkungen und Schutzmaßnahmen.
Im Heizbetrieb ist der Temperaturbereich des fließenden
Wassers (T1) bei verschiedenen Außentemperaturen (T4)
wie folgt:
T4
35
30
24
19
5
0
-15
-20
-25
5 12
40 45 50 55 60 65
25
Wenn die IBH/AHS-Einstellung gültig ist, wird nur IBH/AHS
eingeschaltet; Wenn die IBH/AHS-Einstellung nicht gültig
ist, wird nur die Wärmepumpe eingeschaltet und es kann
zu Einschränkungen und Schutzmaßnahmen während des
Wärmepumpenbetriebs kommen.
Betriebsbereich der Wärmepumpe mit möglichen Einschränkungen
und Schutzmaßnahmen.
Die Wärmepumpe schaltet aus, nur IBH/AHS wird eingeschaltet
(IBH kann die Wassertemperatur auf bis zu 65° erhöhen, AHS kann
die Wassertemperatur auf bis zu 70° erhöhen).
Maximale Zutrittswassertemperatur der Leitung für den Betrieb der
Wärmepumpe.
TW_out
50
T1
70

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis