9.3.3 Anschluss des Wasserkreislaufs
Die Wasseranschlüsse müssen gemäß den Aufklebern
auf der Außeneinheit in Bezug auf den Wassereingang
und-ausgang korrekt ausgeführt werden.
VORSICHT
Achten Sie darauf, die Leitungen der Einheit
beim Anschließen der Leitung nicht mit Gewalt zu
verformen. Die Verformung der Leitungen kann zu
Fehlfunktionen des Geräts führen.
Wenn Luft, Feuchtigkeit oder Staub in das Kreislaufwasser
eindringt, können Probleme auftreten. Beachten Sie daher
beim Anschluss des Wasserkreislaufs immer die folgenden
Punkte:
•
Verwenden Sie nur saubere Leitungen.
•
Halten Sie die Enden der Leitung fest, wenn Sie die
Grate entfernen.
•
Decken Sie das Leitungsende ab, wenn Sie es
durch die Wand stecken, damit Staub und Schmutz
eindringen kann.
•
Verwenden Sie ein gutes Gewindedichtungsmittel,
um die Verbindungen abzudichten. Die Dichtung
muss sowohl das Drücken als auch den
Anlagentemperaturen standhalten können.
•
Achten Sie bei der Verwendung von kupferfreien
Metallleitungen darauf, beide Materialien voneinander
zu isolieren, um galvanische Korrosion zu vermeiden.
•
Kupfer ist ein weiches Material,
verwenden Sie für den Anschluss
des Wasserkreislaufs die
entsprechenden Werkzeuge.
Falsche Werkzeuge können
Leitungen beschädigen.
HINWEIS
Das Gerät wird nur in einem geschlossenen
Wasserkreislauf verwendet. Die Anwendung in
einem offenen Wasserkreislauf kann zu einer
übermäßigen Korrosion der Wasserleitung führen:
•
Verwenden Sie niemals Zn-beschichtete
Teile im Wasserkreislauf. Da im internen
Wasserkreislauf des Geräts Kupferleitungen
verwendet werden, kann es zu übermäßiger
Korrosion an diesen Teilen führen.
•
Bei Verwendung des 3-Wege-Ventils im
Wasserkreislauf. Wählen Sie vorzugsweise
eines 3-Wege-Kugelventil, um eine
vollständige Trennung zwischen dem
WW-Kreislauf und dem Wasserkreislauf für
die Fußbodenheizung zu gewährleisten.
•
Bei Verwendung des 2- oder 3-Wege-Ventils
im Wasserkreislauf. Die empfohlene maximale
Formatänderungszeit des Ventils sollte
weniger als 60 Sekunden betragen.
9.3.4 Frostschutz des Wasserkreislaufs
Alle internen hydronischen Teile sind isoliert, um den
Wärmeverlust zu verringern. Auch die nicht mitgelieferten
Leitungen sollten isoliert werden.
Im Falle eines Stromausfalls würden die oben genannten
Funktionen das Gerät nicht vor dem Frost schützen.
Die Software enthält spezielle Funktionen, die die
Wärmepumpe und den Hilfswiderstand (falls optional und
verfügbar) nutzen, um die gesamte Anlage vor dem Frost
zu schützen. Wenn die Wassertemperatur in der Anlage auf
einen bestimmten Wert sinkt, erwärmt das Gerät das Wasser,
entweder mit Hilfe der Wärmepumpe, der Wärmeisolierung
oder dem Hilfswiderstand. Die Frostschutzfunktion wird erst
abgeschaltet, wenn die Temperatur auf einen bestimmten
Wert steigt.
Wasser kann in den Strömungsschalter eindringen und,
wenn es nicht entwässert wird, einfrieren, wenn die
Temperatur niedrig genug ist. Der Strömungsschalter muss
entfernt und getrocknet werden, dann kann er in das Gerät
installiert werden.
•
Drehen Sie den Strömungsschalter gegen den
Uhrzeigersinn, um ihn zu entfernen.
•
Volle Trocknung des Strömungsschalters.
VORSICHT
Wenn das Gerät längere Zeit nicht in Betrieb ist, achten
Sie darauf, dass das Gerät immer eingeschaltet ist. Wenn
der Strom abgeschaltet werden soll, muss das Wasser aus
der Anlage entwässert werden, um Frostschäden am Gerät
und an den Leitungen zu vermeiden. Außerdem muss
die Stromversorgung zum Gerät abgeschaltet werden,
nachdem das Wasser aus der Anlage entwässert wurde.
Ethylenglykol und Propylenglykol sind TOXISCH
9.4 Nachfüllen von Wasser
•
Schließen Sie die Wasserzufuhr an den Füllanschluss an und
öffnen Sie das Ventil.
•
Vergewissern Sie sich, dass das Entlüftungsventil geöffnet ist.
•
Füllen Sie mit einem Wasserdruck von ca. 2,0 bar. Entfernen
Sie mit den Entlüftungsventilen soviel Luft wie möglich
aus dem Kreislauf. Der Luft im Wasserkreislauf kann zu
Fehlfunktionen des elektrische Hilfswiderstands führen.
Befestigen Sie die schwarze
Kunststoffabdeckung nicht an
der Oberseite des Geräts, wenn
die Anlage läuft. Öffnen Sie
das Entlüftungsventil, bewegen
Sie ihn um 1 oder 2 volle
Umdrehungen nach links, um
Luft aus der Anlage
zu entfernen.
Während des Befüllens ist es möglicherweise nicht möglich,
die gesamte Luft aus der Anlage zu entfernen. Die restliche
Luft tritt während der ersten Stunden des Anlagebetriebs
durch die automatischen Entlüftungsventile aus. Zusätzliche
Wasserfüllung kann notwendig sein.
•
Der Wasserdruck hängt von der Wassertemperatur ab
(höherer Druck bei höherer Wassertemperatur). Der
Wasserdruck muss jedoch immer über 0,3 bar bleiben,
um das Eindringen von Luft in den Kreislauf zu vermeiden.
•
Das Gerät kann viel Wasser durch das Sicherheitsventil
entwässern.
•
Die Wasserqualität muss den EG-Richtlinien EN 98/83
entsprechen.
•
Der detaillierte Status der Wasserqualität ist in der
EG-Richtlinien EN 98/83 zu finden.
26
Trocken halten
HINWEIS
WARNUNG
.
HINWEIS