14.2 Allgemeine Anzeichen
Anzeichen 1: Das Gerät ist eingeschaltet, aber Heizung und Kühlung funktionieren nicht richtig
MÖGLICHE GRÜNDE
Die Temperatureinstellungen sind
nicht richtig.
Der Wasserfluss ist sehr niedrig
Das Wasservolumen in der Anlage ist
sehr niedrig.
Anzeichen 2: Das Gerät ist eingeschaltet, aber der Kompressor ist nicht gestartet
MÖGLICHE GRÜNDE
Das Gerät muss aus seinem
Betriebsbereich eingeschaltet werden
(Wassertemperatur ist sehr niedrig).
Anzeichen 3: Die Pumpe macht Geräusche (Kavitation)
MÖGLICHE GRÜNDE
Es befindet sich Luft in der Anlage.
Der Wasserdruck am Eingang der
Pumpe ist sehr niedrig
Anzeichen 4: Das Überdruckventil öffnet sich
MÖGLICHE GRÜNDE
Der Expansionsgefäß ist kaputt.
Der Wasserfülldruck in der Anlage ist
höher als 0,3 MPa
Anzeichen 5: Das Überdruckventil ist undicht
MÖGLICHE GRÜNDE
Schmutz blockiert den Ausgang des
Wasserablassventils.
Anzeichen 6: Geringere Klimatisierungskapazität bei niedrigen Außentemperaturen
MÖGLICHE GRÜNDE
Der Hilfswiderstand ist nicht aktiviert
Überprüfen Sie die Parameter (T4HMAX, T4HMIN im Heizbetrieb; T4CMAX,
T4CMIN im Kühlbetrieb). Für den Einstellbereich der Parameter siehe Abschnitt
11.1 Einstellung der Parameter.
•
Prüfen Sie, ob alle Ventile im Wasserkreislauf in der richtigen Stellung sind.
•
Kontrollieren Sie, ob der Luftfilter blockiert ist.
•
Stellen Sie sicher, dass die Anlage frei von Luft ist.
•
Prüfen Sie den Wasserdruck.
•
Der Wasserdruck muss ≥ 1,5 bar sein. Stellen Sie sicher, dass der
Expansionsgefäß nicht kaputt ist.
Vergewissern Sie sich, dass das Wasservolumen in der Anlage über dem
angegebenen Mindestwert liegt. Siehe Abschnitt 9.3.2 Wasservolumen und
Abmessungen der Expansionsgefäße.
Bei niedriger Wassertemperatur verwendet die Anlage zuerst den Hilfswiderstand,
um die Mindesttemperatur (12 °C) zu erreichen.
•
Überprüfen Sie, ob die Hilfswiderstandsleistung korrekt ist.
•
Überprüfen Sie, ob die Thermosicherung des Hilfswiderstands geschlossen ist.
•
Überprüfen Sie, dass der Wärmeschutz des Hilfswiderstands nicht aktiviert ist.
•
Beachten Sie, dass die Hilfswiderstandskontakte nicht unterbrochen sind.
Entlüftung
•
Prüfen Sie den Wasserdruck.
Der Wasserdruck muss ≥ 1,5 bar sein.
•
Stellen Sie sicher, dass der Expansionsgefäß nicht kaputt ist.
•
Stellen Sie sicher, dass der Vordruck des Expansionsgefäßes richtig
eingestellt ist.
Ersetzen Sie den Expansionsgefäß.
Stellen Sie sicher, dass der Füllwasserdruck in der Anlage ca. 0,10 ~ 0,20 MPa
beträgt.
•
Überprüfen Sie die korrekte Funktion des Überdruckventils, indem Sie den
schwarzen Knopf am Ventil nach links drehen.
•
Wenn Sie keinen Ton hören, den Sie angeklickt haben, wenden Sie sich an
Ihren Händler vor Ort.
•
Falls das Wasser weiterhin aus dem Gerät austritt, schließen Sie sowohl den
Einlass als auch den Auslass an den Absperrventilen und wenden Sie sich an
Ihren lokalen Händler.
•
Prüfen Sie, ob die Option „OTHER HEATING SOURCE/ IBH FUNCTION"
(„Andere Wärmequellen/IBH-Funktion") aktiviert ist.
•
Prüfen Sie, ob der Wärmeschutz des Hilfswiderstands aktiviert ist oder nicht.
•
Überprüfen Sie, ob der Widerstand des WW-Speichers funktioniert, und
beachten Sie, dass der Hilfswiderstand und der des WW-Speichers nicht
gleichzeitig arbeiten können.
48
LÖSUNGEN
LÖSUNGEN
LÖSUNGEN
LÖSUNGEN
LÖSUNGEN
LÖSUNGEN