Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

mundoclima H12-Serie Benutzer- Und Installationshandbuch

Modularer inverterwasserkühler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MODULARER INVERTER-
WASSERKÜHLER H12
Benutzer- und Installationshandbuch
sowie Informationsanforderungen
MUENR-H12T / MUENR-H12T(K)
CL 25 652 bis CL 25 659
www.mundoclima.com
Deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für mundoclima H12-Serie

  • Seite 1 MODULARER INVERTER- WASSERKÜHLER H12 Benutzer- und Installationshandbuch sowie Informationsanforderungen MUENR-H12T / MUENR-H12T(K) CL 25 652 bis CL 25 659 www.mundoclima.com Deutsch...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS ZUBEHÖRE ........................01 1 EINLEITUNG 1.1 Einsatzbedingungen der Einheit ..................01 2 SICHERHEITSMAẞNAHMEN ............02 3 VOR DER INSTALLATION 3.1 Einheitshandhabung ......................04 4 WICHTIGE INFORMATIONEN ÜBER DAS VERWENDETE KÄLTEMITTEL ..................05 5 AUSWAHL DES INSTALLATIONSORTS .......... 05 6 VORSICHTSMAßNAHMEN WÄHREND DER INSTALLATION 6.1 Maße ..........................06 6.2 Platzbedarf ........................08 6.3 Sockel-Installation ......................09...
  • Seite 3: Zubehöre

    ZUBEHÖRE Schutzrohr zur Lokalisierung Handbuch der Benutzer- und Einheiten des Temperatursensors der Adapter Installationshandbuch Kabelfernbedienung Wasserleistung Menge Artikel Zweck Verwendung bei der Installation 1 EINLEITUNG 1.1 Einsatzbedingungen der Einheit Die Standard-Stromversorgungsspannung beträgt 380-415 V/ 3N / 50 Hz. Die zulässige Mindestspannung beträgt 324 V und die Höchstspannung beträgt 456 V.
  • Seite 4: Sicherheitsmaßnahmen

    2. SICHERHEITSMAßNAHMEN Die hier aufgeführten Sicherheitsmaßnahmen sind in die folgenden Typen unterteilt. Sie sind wichtig, also achten Sie darauf, sie genau zu befolgen. Bedeutung der Symbole GEFAHR, ACHTUNG, VORSICHT und HINWEIS. INFORMATION • Lesen Sie dieses Handbuch vor der Installation sorgfältig durch. Bewahren Sie dieses Handbuch zum Nachschlagen griffbereit auf.
  • Seite 5 WARNUNG • Die Wartung darf nur in der vom Hersteller des Geräts empfohlenen Weise durchgeführt werden. Wartungs- und Reparaturarbeiten, die die Hilfe von anderem qualifiziertem Personal erfordern, müssen unter Aufsicht der für die Verwendung von brennbaren Kältemitteln kompetenten Person durchgeführt werden. •...
  • Seite 6: Entsorgung

    • Installieren Sie das Gerät nicht an folgenden Orten: - Wo es Mineralöldämpfe, Ölspray oder Dämpfe gibt. Kunststoffteile können dadurch beschädigt werden; sie können abfallen und so Wasserlecks verursachen. - An Orten, an denen korrosive Gase (z. B. Schwefelsäuregas) entstehen. Korrosion an Kupferrohren oder geschweißten Teilen kann Kältemittellecks verursachen.
  • Seite 7: Vor Der Installation

    3 VOR DER INSTALLATION 3.1 Einheitsübersicht Der Neigungswinkel sollte beim Transport des Gerätes nicht mehr als 15º betragen, falls das Gerät umkippen sollte. 1) Handhabung mittels Rollen: Mehrere Rollen sind unter dem Sockel der Einheit angeordnet, und die Länge jeder Rolle muss länger sein als das äußere Chassis der Basis und ausreichend sein, um die Einheit zu bewegen.
  • Seite 8: Vorsichtsmaßnahmen Während Der Installation

    6. VORSICHTSMAßNAHMEN WÄHREND DER INSTALLATION 6.1 Maße Vorderansicht Linksansicht Draufsicht Abb. 6-1: Maße...
  • Seite 9: Vorderansicht

    Vorderansicht Linksansicht Draufsicht Abb. 6-2 Maße von MUENR-180-H12T / MUENR-180-H12T(K) Tabelle 6-1 MUENR-75-H12T MUENR-90-H12T MUENR-140-H12T MUENR-180-H12T Modell MUENR-75-H12T(K) MUENR-90-H12T(K) MUENR-140-H12T(K) MUENR-140-H12T(K) 2000 2220 2220 2752 1135 1135 2220 1770 2315 2300 2413 270 / 380 (K) HINWEIS Durch die Installation des Stoßdämpfers erhöht sich die Gesamthöhe des Gerätes um ca. 135 mm.
  • Seite 10: Platzbedarf

    6.2 Platzbedarf 1) Um einen angemessenen Luftstrom in den Kondensator zu gewährleisten, sollte der Einfluss des nach unten gerichteten Luftstroms, der durch Hochhäuser in der Umgebung verursacht wird, berücksichtigt werden. 2) Wenn das Gerät an einem Ort installiert wird, an dem die Luftstromgeschwindigkeit hoch ist, wie z. B. an einer offenen Decke, können Maßnahmen wie ein zurückgesetzter Zaun ergriffen werden, um zu verhindern, dass turbulente Luftströme die in das Gerät eintretende Luft stören.
  • Seite 11: Sockel-Installation

    (Einheit: mm) 6.3 Sockel-Installation 2200 Eingang und Ausgang 1460 Rohrseite 6.3.1 Sockel-Struktur Elektrischer Berücksichtigen Sie bei der Konstruktion des Sockels für die Schaltkasten Schaltkastenseite Außeneinheit die folgenden Überlegungen: 1) Ein solider Sockel verhindert übermäßige Vibrationen und Kondensatabfluss Lärm. Um das Gewicht der Einheit sicher zu tragen, installieren Ankerbolzen Sie den Sockel der Außeneinheit auf einem festen Boden oder auf Strukturen mit ausreichender Stabilität.
  • Seite 12: Installation Eines Wind- Und Schneeschutzes

    6.5.1 Maßnahmen zur Vermeidung von Ankerbolzen Problemen mit Schnee Mutter 1) Maßnahmen zur Vermeidung von Schneeansammlung Unterlegscheibe Achten Sie darauf, dass die Sockelhöhe über dem zu erwartendem Schneefall liegt. Stoßdämpfer Außeneinheit Abb. 6-9: Installation des Stoßdämpfers Sockelhöhe 6.5 Installation eines Wind- und Abb.
  • Seite 13: Anschlussplan Des Rohrleitungssystems

    7 ANSCHLUSSPLAN DES ROHRLEITUNGSSYSTEMS Dies ist das Wassersystem von MUENR-75-H12T, MUENR-90-H12T, MUENR-140-H12T und MUENR-180-H12: Expansionsgefäß Nachfüllen von Wasser Automatisches Entlüftungsventil Y-Typ-Filter Einheit (≥ 40-Maschen-Siebe) Einheit Klemme Einheit 2-Wege-Ventil Ablassventil Elektrischer Hilfswiderstand 3-Wege-Ventil Bedeutung der Symbole Automatisches Rückschlagventil Absperrschieber Absperrschieber Automatisches Entlüftungsventil Entlüftungsventil Thermometer Umwälzpumpe...
  • Seite 14: Einheitsübersicht

    HINWEIS Das Verhältnis der 2-Wege-Ventile im Ventilatorkonvektor darf 50% nicht überschreiten. Um die erforderliche Wassermenge entsprechend der Anwendung aufrechtzuerhalten, wird es empfohlen, einen Pufferspeicher im Hydrauliksystem zu installieren. 8 EINHEITSÜBERSICHT 8.1 Hauptkomponenten der Einheit Tabelle 8-1 NAME NAME Lufteinlass Luftauslass Wasserabfluss Obere Abdeckung Kabelfernbedienung (kann in Innenräumen platziert...
  • Seite 15: Öffnung Der Einheit

    8.2 Öffnung der Einheit Wartungsklappe 1 Wartungsklappe 2 Wartungsklappe 3 Wartungsklappe 6 Wartungsklappe 5 Wartungsklappe 4 Abb. 8-6 Wartungsklappen von MUENR-75-H12T / MUENR-75-H12T(K) Durch die Wartungsklappen 1 / 2 / 3 wird der Zugang zum Wasserleitungsbereich und zum wasserseitigen Wärmetauscher ermöglicht. Die Wartungsklappe 4 ermöglicht den Zugang zu den elektrischen Teilen.
  • Seite 16 Wartungsklappe 1 Wartungsklappe 2 Wartungsklappe 3 Wartungsklappe 4 Wartungsklappe 5 Wartungsklappe 6 Wartungsklappe 7 Wartungsklappe 8 Wartungsklappe 9 Wartungsklappe 10 Abb. 8-8 Wartungsklappen von MUENR-180-H12T / MUENR-180-H12T(K) Durch die Wartungsklappen 1 / 2 / 3 / 9 / 10 wird der Zugang zum Wasserleitungsbereich und zum wasserseitigen Wärmetauscher ermöglicht.
  • Seite 17: Leiterplatten Der Außeneinheit

    8.3 Leiterplatten der Außeneinheit 8.3.1 HAUPTLEITERPLATTE 1) Beschreibungen der in der Tabelle 8-2 abgebildeten Komponenten 33 34 35 36 38 39 1312 Abb. 8-9 Hauptleiterplatte von MUENR-75-H12T / MUENR-75-H12T( K) und MUENR-140-H12T / MUENR-140-H12T(K) Tabelle 8-2 Ausführliche Informationen CN32 : Stromversorgung der Hauptleiterplatte.
  • Seite 18 Ausführliche Informationen CN65: Programmaufzeichnungsanschluss (USB). CN28: Dreiphasiger Schutzausgangsschalter (Schutzcode E8) CN22: Kommunikationsanschluss der Außengeräte und Kommunikationsanschluss der Kabelfernbedienung CN46: Stromanschluss für Kabelfernbedienung (DC12V) CN26: Kommunikationsanschlüsse des Kompressor-Invertermoduls und des Ventilator-Invertermoduls CN300: Anschluss für geplante Aufzeichnung (Programmiergerät WizPro200RS). CN33: Kommunikation mit Slave-Karte CN41: Niederdrucksensor des Systems CN40: Hochdrucksensor des Systems CN45: Taf2: Wasserseitiger Frostschutz-Temperatursensor...
  • Seite 19 14 15 Abb. 8-10 Hauptleiterplatte von MUENR-75-H12T / MUENR-75-H12T(K) und MUENR-140-H12T / MUENR-140-H12T(K) Ausführliche Informationen CN140: Stromversorgung, Eingang 220-240 V AC CN115: W-HEAT, Heizwiderstand des Wasserströmungsschalters CN125: 3-Wege-Ventil (Warmwasserventil, reserviert) CN123: Pumpe (Steuerstromversorgung 220 - 240 V) 1) Nach Erhalt des Startbefehls wird die Pumpe schnell aktiviert und ist für die gesamte Betriebsdauer des Geräts aktiv.
  • Seite 20 8.3.2 HAUPTLEITERPLATTE 1) Beschreibungen der in der Tabelle 8-3 abgebildeten Komponenten 46 47 31 30 28 19 18 Abb. 8-11 Hauptleiterplatte von MUENR-90-H12T / MUENR-90-H12T(K) und MUENR-180-H12T / MUENR-180-H12T(K) Tabelle 8-3 Ausführliche Informationen CN30 Eingang der Vierleiter-Stromversorgung (Fehlercode E1). Transformator-Eingang, 220-240 VAC (gilt nur :...
  • Seite 21 Ausführliche Informationen CN33: COMP-STATE, wird mit einer Wechselstromlampe verbunden, um den Status des Kompressors anzuzeigen Achtung: Der tatsächliche Wert der erkannten Steueranschlusses von COMP-STATE ist ON/OFF und nicht 220- 240 V Steuerspannung, daher sollte bei der Installation der Leuchte besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. CN2:HEAT1: Rohr-Hilfswiderstand Achtung: Der tatsächliche Wert der erkannten Steueranschlusses von HEAT1 ist ON/OFF und nicht 220-240 V Steuerspannung, daher sollte bei der Installation der Leuchte besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden.
  • Seite 22: Elektrische Anlage

    Ausführliche Informationen Digitale Röhre 1) Im Ruhezustand wird die Adresse des Geräts angezeigt; 2) Im normalen Betrieb werden 10 angezeigt. (Nr. 10 gefolgt von einem Punkt) 3) Im Falle eines Ausfalls wird der entsprechende Fehler- oder Schutzcode angezeigt. S5: Dip-Schalter S5-3: Normale Steuerung, gültig für S5-3 OFF (Standard) Fernbedienung, gültig für S5-3 ON.
  • Seite 23 8.4.3 DIP-Schalter-Anweisungen 8.4.2 MUENR-75-H12T / MUENR-75-H12T(K) und MUENR-140-H12T / MUENR-140-H12T(K) Tabelle 8-5 MUENR-75-H12T und MUENR-75-H12T(K) und MUENR-140-H12T / MUENR-140-H12T(K) DIP-Schalter, Knöpfe und Digitalanzeige der Geräte. 0-F Gültig für Adresseinstellung an DIP-Schaltern 0 bezeichnet die Haupteinheit und ENC1 1-F die Nebeneinheiten (Parallelverbindung) (standardmäßig 0) ENC1...
  • Seite 24: Vorsichtsmaßnahmen Für Die Elektrische

    8.4.4 Vorsichtsmaßnahmen für die elektrische c. Es ist ratsam, 3-adrige abgeschirmte Kabel zu verwenden, um Verdrahtung Störungen zu minimieren. Verwenden Sie keine ungeschirmten mehradrigen Kabel a. Die Verdrahtung, Teile und Materialien vor Ort müssen den lokalen und nationalen Vorschriften sowie den einschlägigen nationalen elektrischen Normen entsprechen.
  • Seite 25: Anforderungen An Die Verdrahtung Der Stromversorgung

    8.4.6 Anforderungen an die Verdrahtung der Stromversorgung Richtig Transformator Handschalter Sicherungen Blitzableiter Untergrund Leistung 380-415V Gebäude 3N~50Hz Einheit Erdung 1 Erdung 2 Erdung 3 Falsch Transformator Handschalter Blitzableiter Sicherungen Untergrund Leistung 380-415V 3N~50Hz Erstellung von Einheit Strom Erdung 1 Erdung 2 Erdung 3 8-16 Anforderungen an die Verdrahtung der Stromversorgung HINWEIS...
  • Seite 26: Funktion Der Klemmen

    HINWEIS CN119 (Nebenleiterplatte) CN121 (Nebenleiterplatte) CN123 (Nebenleiterplatte) Verwenden Sie zum Anschluss des Netzkabels die richtige runde HEAT2 HEAT1 COMP-STATE PUMPE Klemme. 8.4.8 Funktion der Klemmen Wie in der Abbildung unten gezeigt, für MUENR-75-H12T / MUENR-75 -H12T(K) und MUENR-140-H12T / MUENR-140- Batterie Batterie H12T(K), das Kommunikationssignalkabel des Geräts und das...
  • Seite 27: Verdrahtung Des"Heat/Cool"-Signals (Schwachstromsignal)

    8.4.10 Verdrahtung des„HEAT/COOL“-Signals Wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, ist der ALARM- (Schwachstromsignal) Anschluss geschlossen, andernfalls ist der ALARM-Anschluss offen. Die „HEAT/COOL“-Fernfunktion muss am DIP-Schalter eingestellt Der ALARM-Anschlüsse befindet sich auf der Hauptsteuerplatine. werden. Die „HEAT/COOL“-Fernfunktion ist wirksam, wenn S1-1 Siehe den Schaltplan für Einzelheiten.
  • Seite 28: Verdrahtung

    8.4.14 Verdrahtung Werden mehrere Geräte kaskadiert, muss die Geräteadresse am DIP-Schalter ENC1 eingestellt werden. Wenn 0-F gültig ist, zeigt 0 die Haupteinheit und 1-F die Nebeneinheiten an. Abb. 8-25 Netzwerkkommunikationsschema für die Haupteinheit und Nebeneinheiten für MUENR-75-H12T / MUENR-75-H12T(K).
  • Seite 29 Werden mehrere Geräte kaskadiert, muss die Geräteadresse am DIP-Schalter ENC4 eingestellt werden. Wenn 0-F gültig ist, zeigt 0 die Haupteinheit und 1-F die Nebeneinheiten an. Abb. 8-26 Netzwerkkommunikationsschema für die Haupteinheit und Nebeneinheiten für MUENR-90-H12T / MUENR-90-H12T (K)
  • Seite 30 Werden mehrere Geräte kaskadiert, muss die Geräteadresse am DIP-Schalter ENC1 eingestellt werden. Wenn 0-F gültig ist, zeigt 0 die Haupteinheit und 1-F die Nebeneinheiten an. Abb. 8-27 Netzwerkkommunikationsschema für die Haupteinheit und Nebeneinheiten für MUENR-140-H12T / MUENR-140-H12T(K).
  • Seite 31 Werden mehrere Geräte kaskadiert, muss die Geräteadresse am DIP-Schalter ENC4 eingestellt werden. Wenn 0-F gültig ist, zeigt 0 die Haupteinheit und 1-F die Nebeneinheiten an. Abb. 8-28 Netzwerkkommunikationsschema für die Haupteinheit und Nebeneinheiten für MUENR-180-H12T / MUENR-180-H12T(K).
  • Seite 32: Installation Des Wassersystems

    e) Die Rohre und ihre Auslässe sollten eine HINWEIS unabhängige Abstützung haben und nicht auf dem Gerät abgestützt werden. Wenn das Stromkabel parallel zum Signalkabel verläuft, stellen Sie sicher, dass sie in den entsprechenden (f) Die Rohre und ihre Verbindungen am Rohren eingeschlossen sind und dass sie einen Wärmetauscher müssen für Wartung und Reinigung angemessenen Abstand zueinander haben.
  • Seite 33 8.5.2 Rohrverbindungsmethode Die Wasserzu- und -abflussrohre werden wie in den folgenden Abbildungen gezeigt installiert und angeschlossen. Die Modelle MUENR-75-H12T, MUENR-75-H12T(K), MUENR-90-H12T, MUENR-90-H12T(K), MUENR-140-H12T, MUENR-140-H12T(K), MUENR-180-H12T und MUENR-180-H12T(K) verwenden eine Victaulic-Flanschverbindung. Für die Spezifikationen der Wasserleitungen und des Schraubengewindes siehe Tabelle 8-5 unten. Tabelle 8-5 Modell Rohrverbindungsmethode...
  • Seite 34: Pumpenauswahl Und Installation

    Fehler Empfehlung Fehler Empfehlung Abb. 8 -26 Pufferspeicher-Struktur 8.5.4 Minimale Wasserdurchflussmenge 8.5.7 Pumpenauswahl und Installation Der minimale Wassermenge ist in Tabelle 8-8 1) Auswahl der Pumpe angegeben. A) Wählen Sie den Wassermenge der Pumpe. Ist der Systemdurchfluss kleiner als der Der Nennwasserdurchfluss darf nicht kleiner als der des Mindestdurchfluss des Gerätes, kann der Durchfluss Gerätes sein.
  • Seite 35: Installation Der Rohre In Einem Mehrmodul-System

    2) Norm für die Wasserqualität der Einheit Tabelle 8-7 pH-Wert 6.8 ~ 8.0 Sulfat <50 ppm Gesamthärte <70 ppm Kiesel <30 ppm Konduktivität Eisengehalt <200 μV/cm <0,3 ppm Sulfid-Ion (25 °C) Kein Natrium-Ion Keine Anforderungen <50 ppm Chlorid-Ion <50 ppm Kalzium-Ion Ammonium-Ion Kein...
  • Seite 36: Installation Von Einzelnen Oder Mehreren

    VORSICHT Achten Sie bei der Installation mehrerer Module auf die folgenden Punkte: - Jedes Modul muss eine andere Adresse haben. - Der Gesamtwasserausgangstemperatursensor, der Durchflussschalter und die elektrischen Hilfswiderstände müssen an das Hauptmodul (Master) angeschlossen werden. - Eine verdrahtete Steuerung und ein Durchflussschalter am Hauptmodul ist erforderlich. - Das Gerät kann von der verdrahteten Steuerung erst dann eingeschaltet werden, wenn alle Adressen eingestellt und die obigen Elemente installiert sind.
  • Seite 37: Betriebstest Und Endprüfung

    10 BETRIEBSTEST UND ENDPRÜFUNG 10.1 Prüftabelle nach der Installation Tabelle 10-1 Überprüfung von Artikeln Beschreibung Nein Die Einheiten sind fest und auf einer ebenen Unterlage montiert. Der luftseitige Belüftungsraum für den Wärmetauscher muss die vorgegebenen Normen erfüllen. Es ist notwendig, den Wartungsraum zu verlassen. Ob der Installationsort die Anforderungen entspricht Lärm und Vibrationen müssen den Vorschriften entsprechen.
  • Seite 38: Wartung Und Instandhaltung

    11 WARTUNG UND INSTANDHALTUNG 11.1 Fehlercodes und Informationen Wenn das Gerät unter anormalen Bedingungen betrieben wird, wird ein Fehlercode auf beiden Bedienfeldern angezeigt und die Kabelfernbedienung blinkt mit 1 Hz. Die Codes sind in der folgenden Tabelle aufgeführt: Tabelle 11-1 MUENR-75-H12T, MUENR-75-H12T(K), MUENR-90-H12T, MUENR-90-H12T(K), MUENR-140-H12T, MUENR-140-H12T(K), MUENR-180-H12T und MUENR-180-H12T(K).
  • Seite 39 Cod. Beschreibung Hinweis Der L0- oder L1-Schutz des Moduls 1F4 ist dreimal in 60 Minuten angezeigt Durch Abschaltung wiederhergestellt Der L0- oder L1-Schutz des Moduls 1F4 ist dreimal in 60 Minuten angezeigt Durch Abschaltung wiederhergestellt 1F6 Fehler der Busspannung des Systems A (PTC) Nach Fehlerbehebung wiederhergestellt 2F6 Fehler der Busspannung des Systems B (PTC) Nach Fehlerbehebung wiederhergestellt...
  • Seite 40: Digitale Anzeige Der Hauptplatine

    Steuern und schützen Sie Ihren Kühler. Stellen Sie sicher, 11.2 Digitale Anzeige der Hauptplatine dass keine willkürlichen Anpassungen an den Sollwerten des Aufstellorts vorgenommen werden. Die Anzeige ist unterteilt in den oberen Bereich mit zwei Gruppen Kontrollieren Sie regelmäßig, ob die elektrischen Verbindungen von zweieinhalb Ziffern und einen unteren Bereich mit 7 digitalen locker sind und ob durch Oxidation und Verschmutzung ein Zeichen.
  • Seite 41: Erster Neustart Nach Dem Herunterfahren

    11.7 Erster Neustart nach dem 11.9 Demontage des Kompressors Herunterfahren Befolgen Sie das folgende Verfahren, wenn der Kompressor demontiert werden soll: Die nachfolgend beschriebenen Vorbereitungen müssen durchgeführt 1) Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung. werden, bevor die Maschine nach längerer Stillstandszeit wieder in Betrieb genommen wird: 2) Trennen Sie die Stromzufuhr zum Kompressor.
  • Seite 42: Austausch Des Sicherheitsventils

    11.12 Austausch des Sicherheitsventils Ersetzen Sie das Sicherheitsventil wie folgt: 1) das Kältemittel im System vollständig zurückgewinnen Dies erfordert professionelles Personal und Ausrüstung; 2) Hinweis zum Schutz der Tankauskleidung. Vermeiden Sie beim Aus- und Einbau des Sicherheitsventils eine Beschädigung der Beschichtung durch Stöße oder hohe Temperaturen.
  • Seite 43: Wartungsinformationen

    11.13 WARTUNGSHINWEISE 1) Überprüfungen des Arbeitsbereichs Um die Brandgefahr bei Arbeiten an Kältemittel enthaltenden Systemen minimieren, sind Sicherheitskontrollen erforderlich. Um das Kältemittelsystem zu reparieren, treffen Sie zuvor folgende Sicherheitsvorkehrungen. 2) Arbeitsvorgänge Die Arbeiten müssen unter strengen Sicherheitskontrollen durchgeführt werden. Nur so lässt sich die Gefahr minimieren, die von brennbaren Gasen oder Dämpfen ausgeht.
  • Seite 44 Um eine sichere Handhabung elektrischer Komponenten zu gewährleisten, achten Sie besonders auf die angesprochenen Aspekte. Das Gehäuse der Einheit darf nicht so weit von den Arbeiten betroffen werden, dass der Schutz beschädigt wird. Dazu gehören Kabelschäden, Abschlussüberschüsse, Anschlusspunkte außerhalb der Bestimmungen, Schäden an den Abdichtungen, fehlerhafte Installation der Bestandteile, etc.
  • Seite 45 Beschriften Sie das System, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist (falls noch nicht geschehen). Um das System nicht zu überlasten, halten Sie alle Sicherheitsmaßnahmen ein. Überprüfen Sie vor der Kältemittelladung den Druck mit dem sauerstoffreien Stickstoff (OFN). Vor der Installation: Um die Ladung abzuschließen, untersuchen Sie das System auf mögliche Lecks.
  • Seite 46: Betriebstest- Und Wartungsprotokolltabelle

    BETRIEBSTEST- UND WARTUNGSPROTOKOLLTABELLE Tabelle 11-2 Modell: Code auf dem Geräteetikett: Name und Adresse des Benutzers: Datum: 1. Überprüfen Sie die Temperatur des erwärmten Wassers. Einlass ( Auslass ( 2. Überprüfen Sie die Lufttemperatur des luftseitigen Wärmetauschers: Einlass ( Auslass ( 3.
  • Seite 47: Anwendbare Modelle Und Hauptparameter

    12 ANWENDBARE MODELLE UND HAUPTPARAMETER Tabelle 12-1 MUENR-75-H12T MUENR-90-H12T MUENR-140-H12T MUENR-180-H12T Modell 164,0 Kühlleistung 70,0 82,0 130,0 Heizleistung 75,0 90,0 138,0 180,0 Kühlung-Nennleistung 26,8 27,8 50,5 56,0 Kühlung-Nennstrom 41,2 42,9 77,6 86,4 Heizung-Nennleistung 23,7 28,1 44,5 57,0 Heizung-Nennstrom 36,4 43,3 68,3 87,8 Stromversorgung...
  • Seite 48 Tabelle 12-2 MUENR-75-H12T(K) MUENR-90-H12T(K) MUENR-140-H12T(K) MUENR-180-H12T(K) Modell 163,0 Kühlleistung 69,7 82,0 129,5 Heizleistung 75,4 90,0 138,6 181,2 Nennverbrauch modus 27,3 28,3 51,4 57,7 Nennstrom modus 42,0 47,0 79,0 89,0 Nennleistung modus 24,3 29,0 45,6 59,1 Nennstrom modus 37,3 48,0 70,0 91,0 Stromversorgung 380-415V 3N ~ 50Hz...
  • Seite 49: Informationsanforderungen

    13 INFORMATIONSANFORDERUNGEN Tabelle 13-1 Informationsanforderungen für Komfortkühler MUENR-75-H12T Modell(e): Außenwärmetauscher des Kühlers: Lufteinlass Wasser Innenwärmetauscher des Kühlers: Typ: Kompressorbetriebene Dampfkompression Elektromotor Kompressorsteuerung: Artikel Symbol Wert Maß Artikel Maß Symbol Wert Kühlnennleistung Saisonale Raumkühlung- Energieeffizienz Angegebene Kühlleistung für Teillast bei einer Deklarierte Energieeffizienzzahl für Teillast bei einer gegebenen Außentemperatur (Tj) gegebenen Außentemperatur (Tj)
  • Seite 50 Tabelle 13-2 Informationsanforderungen für Komfortkühler MUENR-75-H12T(K) Modell(e): Lufteinlass Außenwärmetauscher des Kühlers: Wasser Innenwärmetauscher des Kühlers: Typ: Kompressorbetriebene Dampfkompression Elektromotor Kompressorsteuerung: Artikel Artikel Symbol Wert Symbol Wert Maß Maß Saisonale Raumkühlung- Kühlnennleistung Energieeffizienz Angegebene Kühlleistung für Teillast bei einer Deklarierte Energieeffizienzzahl für Teillast bei einer gegebenen Außentemperatur (Tj) gegebenen Außentemperatur (Tj) Verschlechterungsfaktor für Kühler (*)
  • Seite 51 Tabelle 13-3 Informationsanforderungen für Komfortkühler MUENR-90-H12T Modell(e): Lufteinlass Außenwärmetauscher des Kühlers: Wasser Innenwärmetauscher des Kühlers: Kompressorbetriebene Dampfkompression Typ: Elektromotor Kompressorsteuerung: Artikel Symbol Wert Artikel Symbol Wert Maß Maß Saisonale Raumkühlung- Kühlnennleistung Energieeffizienz Angegebene Kühlleistung für Teillast bei einer Deklarierte Energieeffizienzzahl für Teillast bei einer gegebenen Außentemperatur (Tj) gegebenen Außentemperatur (Tj) Verschlechterungsfaktor für Kühler (*)
  • Seite 52 Tabelle 13-4 Informationsanforderungen für Komfortkühler Modell(e): MUENR-90-H12T Lufteinlass Außenwärmetauscher des Kühlers: Wasser Innenwärmetauscher des Kühlers: Typ: Kompressorbetriebene Dampfkompression Kompressorsteuerung: Elektromotor Artikel Symbol Wert Artikel Maß Symbol Wert Maß Saisonale Raumkühlung- Kühlnennleistung Energieeffizienz Angegebene Kühlleistung für Teillast bei einer Deklarierte Energieeffizienzzahl für Teillast bei einer gegebenen Außentemperatur (Tj) gegebenen Außentemperatur (Tj) Verschlechterungsfaktor für Kühler (*)
  • Seite 53: Informationsanforderungen Für Komfortkühler

    Tabelle 13-5 Tabelle 13-5 Informationsanforderungen für Komfortkühler Modell(e): MUENR-140-H12T Lufteinlass Außenwärmetauscher des Kühlers: Innenwärmetauscher des Kühlers: Wasser Typ: Kompressorbetriebene Dampfkompression Kompressorsteuerung: Elektromotor Artikel Symbol Wert Artikel Maß Symbol Wert Maß Saisonale Raumkühlung- Kühlnennleistung Energieeffizienz Angegebene Kühlleistung für Teillast bei einer Deklarierte Energieeffizienzzahl für Teillast bei einer gegebenen Außentemperatur (Tj) gegebenen Außentemperatur (Tj)
  • Seite 54 Tabelle 13-6 Informationsanforderungen für Komfortkühler Modell(e): MUENR-140-H12T(K) Lufteinlass Außenwärmetauscher des Kühlers: Wasser Innenwärmetauscher des Kühlers: Typ: Kompressorbetriebene Dampfkompression Elektromotor Kompressorsteuerung: Artikel Symbol Wert Artikel Maß Symbol Wert Maß Saisonale Raumkühlung- Kühlnennleistung Energieeffizienz Angegebene Kühlleistung für Teillast bei einer gegebenen Deklarierte Energieeffizienzzahl für Teillast bei einer gegebenen Außentemperatur (Tj) Außentemperatur (Tj) Verschlechterungsfaktor für Kühler (*)
  • Seite 55 Tabelle 13-7 Informationsanforderungen für Komfortkühler MUENR-180-H12T Modell(e): Lufteinlass Außenwärmetauscher des Kühlers: Wasser Innenwärmetauscher des Kühlers: Typ: Kompressorbetriebene Dampfkompression Elektromotor Kompressorsteuerung: Artikel Artikel Symbol Wert Maß Symbol Wert Maß Saisonale Raumkühlung- Kühlnennleistung Energieeffizienz Angegebene Kühlleistung für Teillast bei einer gegebenen Deklarierte Energieeffizienzzahl für Teillast bei einer Außentemperatur (Tj) gegebenen Außentemperatur (Tj) Verschlechterungsfaktor für Kühler (*)
  • Seite 56 Tabelle 13-8 Informationsanforderungen für Komfortkühler MUENR-180-H12T(K) Modell(e): Lufteinlass Außenwärmetauscher des Kühlers: Wasser Innenwärmetauscher des Kühlers: Typ: Kompressorbetriebene Dampfkompression Kompressorsteuerung: Elektromotor Artikel Artikel Symbol Wert Maß Symbol Wert Maß Saisonale Raumkühlung- Kühlnennleistung Energieeffizienz Angegebene Kühlleistung für Teillast bei einer Deklarierte Energieeffizienzzahl für Teillast bei einer gegebenen Außentemperatur (Tj) gegebenen Außentemperatur (Tj) Verschlechterungsfaktor für Kühler (*)
  • Seite 57 Tabelle 13-9 Informationsanforderungen für Wärmepumpe-Raumheizgeräte und Wärmepumpe-Kombiheizgeräte Modell(e): MUENR-75-H12T Luft-Wasser-Wärmepumpe: [Ja] [ja/nein] Wasser-Wasser-Wärmepumpe: Sole-Wasser-Wärmepumpe: [ja/nein] [ja/nein] Niedertemperatur-Wärmepumpe: Mit Hilfswiderstand ausgestattet: [ja/nein] Kombinierter Wärmepumpenwiderstand: [ja/nein] Bei Niedertemperatur-Wärmepumpen sind die Parameter für die Anwendung bei niedrigen Temperaturen anzugeben. Andernfalls werden Parameter für Anwendungen bei mittleren Temperaturen angegeben. Die Parameter werden für durchschnittliche klimatische Bedingungen deklariert.
  • Seite 58: Symbol Wert Maß

    Tabelle 13-10 Informationsanforderungen für Wärmepumpe-Raumheizgeräte und Wärmepumpe-Kombiheizgeräte Modell(e): MUENR-75-H12T(K) [Ja] Luft-Wasser-Wärmepumpe: [ja/nein] Wasser-Wasser-Wärmepumpe: Sole-Wasser-Wärmepumpe: [ja/nein] [ja/nein] Niedertemperatur-Wärmepumpe: Mit Hilfswiderstand ausgestattet: [ja/nein] Kombinierter Wärmepumpenwiderstand: [ja/nein] Bei Niedertemperatur-Wärmepumpen sind die Parameter für die Anwendung bei niedrigen Temperaturen anzugeben. Andernfalls werden Parameter für Anwendungen bei mittleren Temperaturen angegeben. Die Parameter werden für durchschnittliche klimatische Bedingungen deklariert.
  • Seite 59 Tabelle 13-11 Informationsanforderungen für Wärmepumpe-Raumheizgeräte und Wärmepumpe-Kombiheizgeräte MUENR-90-H12T Modell(e): Luft-Wasser-Wärmepumpe: [Ja] [ja/nein] Wasser-Wasser-Wärmepumpe: [ja/nein] Sole-Wasser-Wärmepumpe: [ja/nein] Niedertemperatur-Wärmepumpe: [ja/nein] Mit Hilfswiderstand ausgestattet: [ja/nein] Kombinierter Wärmepumpenwiderstand: Bei Niedertemperatur-Wärmepumpen sind die Parameter für die Anwendung bei niedrigen Temperaturen anzugeben. Andernfalls werden Parameter für Anwendungen bei mittleren Temperaturen angegeben. Die Parameter werden für durchschnittliche klimatische Bedingungen deklariert.
  • Seite 60 Tabelle 13-12 Informationsanforderungen für Wärmepumpe-Raumheizgeräte und Wärmepumpe-Kombiheizgeräte Modell(e): MUENR-90-H12T(K) [Ja] Luft-Wasser-Wärmepumpe: [ja/nein] Wasser-Wasser-Wärmepumpe: [ja/nein] Sole-Wasser-Wärmepumpe: [ja/nein] Niedertemperatur-Wärmepumpe: Mit Hilfswiderstand ausgestattet: [ja/nein] [ja/nein] Kombinierter Wärmepumpenwiderstand: Bei Niedertemperatur-Wärmepumpen sind die Parameter für die Anwendung bei niedrigen Temperaturen anzugeben. Andernfalls werden Parameter für Anwendungen bei mittleren Temperaturen angegeben. Die Parameter werden für durchschnittliche klimatische Bedingungen deklariert.
  • Seite 61 Tabelle 13-13 Informationsanforderungen für Wärmepumpe-Raumheizgeräte und Wärmepumpe-Kombiheizgeräte Modell(e): MUENR-140-H12T Luft-Wasser-Wärmepumpe: [Ja] [ja/nein] Wasser-Wasser-Wärmepumpe: Sole-Wasser-Wärmepumpe: [ja/nein] Niedertemperatur-Wärmepumpe: [ja/nein] Mit Hilfswiderstand ausgestattet: [ja/nein] Kombinierter Wärmepumpenwiderstand: [ja/nein] Bei Niedertemperatur-Wärmepumpen sind die Parameter für die Anwendung bei niedrigen Temperaturen anzugeben. Andernfalls werden Parameter für Anwendungen bei mittleren Temperaturen angegeben. Die Parameter werden für durchschnittliche klimatische Bedingungen deklariert.
  • Seite 62 Tabelle 13-14 Informationsanforderungen für Wärmepumpe-Raumheizgeräte und Wärmepumpe-Kombiheizgeräte Modell(e): MUENR-140-H12T(K) [Ja] Luft-Wasser-Wärmepumpe: [ja/nein] Wasser-Wasser-Wärmepumpe: [ja/nein] Sole-Wasser-Wärmepumpe: [ja/nein] Niedertemperatur-Wärmepumpe: Mit Hilfswiderstand ausgestattet: [ja/nein] [ja/nein] Kombinierter Wärmepumpenwiderstand: Bei Niedertemperatur-Wärmepumpen sind die Parameter für die Anwendung bei niedrigen Temperaturen anzugeben. Andernfalls werden Parameter für Anwendungen bei mittleren Temperaturen angegeben. Die Parameter werden für durchschnittliche klimatische Bedingungen deklariert.
  • Seite 63 Tabelle 13-15 Informationsanforderungen für Wärmepumpe-Raumheizgeräte und Wärmepumpe-Kombiheizgeräte Modell(e): MUENR-180-H12T Luft-Wasser-Wärmepumpe: [Ja] [ja/nein] Wasser-Wasser-Wärmepumpe: Sole-Wasser-Wärmepumpe: [ja/nein] [ja/nein] Niedertemperatur-Wärmepumpe: Mit Hilfswiderstand ausgestattet: [ja/nein] Kombinierter Wärmepumpenwiderstand: [ja/nein] Bei Niedertemperatur-Wärmepumpen sind die Parameter für die Anwendung bei niedrigen Temperaturen anzugeben. Andernfalls werden Parameter für Anwendungen bei mittleren Temperaturen angegeben. Die Parameter werden für durchschnittliche klimatische Bedingungen deklariert.
  • Seite 64 Tabelle 13-16 Informationsanforderungen für Wärmepumpe-Raumheizgeräte und Wärmepumpe-Kombiheizgeräte Modell(e): MUENR-180-H12T(K) Luft-Wasser-Wärmepumpe: [Ja] [ja/nein] Wasser-Wasser-Wärmepumpe: Sole-Wasser-Wärmepumpe: [ja/nein] Niedertemperatur-Wärmepumpe: [ja/nein] Mit Hilfswiderstand ausgestattet: [ja/nein] Kombinierter Wärmepumpenwiderstand: [ja/nein] Bei Niedertemperatur-Wärmepumpen sind die Parameter für die Anwendung bei niedrigen Temperaturen anzugeben. Andernfalls werden Parameter für Anwendungen bei mittleren Temperaturen angegeben. Die Parameter werden für durchschnittliche klimatische Bedingungen deklariert.
  • Seite 66 C/ NÀPOLS 249 1. S 08013 BARCELONA SPANIEN (+34) 93 446 27 81 TKD: (+34) 93 652 53 57 www.mundoclima.com...

Diese Anleitung auch für:

Muenr-h12tMuenr-h12tk

Inhaltsverzeichnis