Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MINI CHILLER INVERTER H12
Benutzer- und Installationshandbuch
MUENR-H12 / MUENR-H12T
CL25640 bis CL25648
Deutsch
www.mundoclima.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für mundoclima MUENR-H12

  • Seite 1 MINI CHILLER INVERTER H12 Benutzer- und Installationshandbuch MUENR-H12 / MUENR-H12T CL25640 bis CL25648 Deutsch www.mundoclima.com...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS 1 SICHERHEITSMAßNAHMEN ................02 ALLGEMEINE EINFÜHRUNG ................05 ZUBEHÖR ........................06 Mitgeliefertes Zubehör ....................06 Nicht mitgeliefertes Zubehör ..................06 VOR DER INSTALLATION ..................06 WICHTIGE INFORMATIONEN ZUM KÄLTEMITTEL ....... 07 INSTALLATIONSORT ....................07 Auswahl eines Standortes in kalten Klimazonen ............08 Auswahl eines Standortes mit direkter Sonneneinstrahlung ........
  • Seite 3 11 MENÜSTRUKTUR: ÜBERSICHT ................40 11.1 Einstellungen der Parameter ..................42 12 ENDKONTROLLEN UND BETRIEBSTEST ............45 Endkontrollen ........................45 12.1 Betriebstest (manuell).....................45 12.2 13 WARTUNG UND INSTANDHALTUNG ..............46 14 FEHLERBEHEBUNG ....................47 Allgemeine Richtlinien ....................47 14.1 Allgemeine Anzeichen: ....................48 14.2 14.3 Fehlercodes ........................49 15 TECHNISCHE DATEN ....................51 15.1...
  • Seite 4 Bitte entfernen Sie die Hohlplatte nach der Installation. HINWEIS Das Bild in dieser Anleitung dient nur als Referenz, bitte beziehen Sie sich auf das tatsächliche Produkt. Der Hilfswiderstand kann außerhalb des Geräts je nach Bedarf angepasst werden und 3kW (1 Phase), 4.5kW (1 Phase), 4,5 kW (3 Phasen), 6kW (3 Phasen) und 9kW (3 Phasen) umfasst (Entnehmen Sie bitte der BENUTZER- UND INSTALLATIONSHANDBUCH des Hilfswiderstands).
  • Seite 5: Sicherheitsmaßnahmen

    1 SICHERHEITSMAßNAHMEN Die hier aufgeführten Sicherheitsmaßnahmen sind in die folgenden Typen unterteilt. Sie sind sehr wichtig, daher sollten Sie sie sorgfältig befolgen. Bedeutung der Symbole GEFAHR, WARNUNG, VORSICHT und HINWEIS. INFORMATION • Lesen Sie dieses Handbuch vor der Installation durch. Dieses Handbuch sollte danach sicher der Hand für zukünftige Anwendungen aufbewahrt werden.
  • Seite 6 GEFAHR! • Bevor Sie Teile der elektrischen Anschlüsse berühren, schalten Sie den Netzschalter aus. Bei abgenommenen Wartungsklappen können stromführende Teile leicht versehentlich berührt werden. • Lassen Sie das Gerät während der Installation oder Wartung niemals unbeaufsichtigt, wenn die Wartungsklappe entfernt ist. •...
  • Seite 7: Entsorgung

    • Bringen Sie das Gerät nicht an folgenden Orten an: - Wo es Nebel von Mineralöl, Ölspritzer oder Dämpfe gibt. Kunststoffteile können dadurch sich verschlechtern und dazu führen, dass sie sich lösen oder Wasser austreten. - Wenn korrosive Gase (z. B. Schwefelsäuregas) entstehen. Wann Korrosion von Kupferleitungen oder geschweiß-ten Teilen kann Kältemittellecks verursachen.
  • Seite 8: Allgemeine Einführung

    2 ALLGEMEINE EINFÜHRUNG Diese Geräte werden für Heiz-und Kühlanwendungen sowie für Warmwasserbehälter verwendet. Sie können mit Ventilatorkonvektoren, Fußbodenheizungen, hocheffizienten Niedertemperatur-Heizkörpern, Bauchwarmwasserspeichern und Solarkits kombiniert werden, die vor Ort geliefert werden. Eine Kabelfernbedienung wird mit dem Gerät geliefert. Der Hilfserhitzer (optional) kann die Heizleistung bei einer relativ niedrigen Außentemperatur erhöhen. Er dient auch als Zusatzheizung bei Fehlfunktionen der Wärmepumpe oder um das Einfrieren der externen Wasserleitungen zu verhindern.
  • Seite 9: Zubehör

    4 VOR DER INSTALLATION 3 ZUBEHÖRE Installationsvorbereitungen 3.1 Mitgeliefertes Zubehör Stellen Sie sicher, dass Sie den Modellnamen und die Seriennummer des Geräts bestätigen. Installationszubehör Transport Quantität Name Artikel Aufgrund der relativ großen Abmessungen und des hohen Gewichtes darf das Gerät nur mit Hebewerkzeugen und Benutzer-und Hebegurte angehoben werden, siehe folgende Abbildung.
  • Seite 10: Wichtige Informationen Zum Kältemittel

    5 WICHTIGE INFORMATIONEN ZUM KÄLTEMITTEL Das in diesem Gerät verwendete Kältemittel ist ein fluoriertes Treibhausgas. Es ist verboten, es ins Freie gelangen zu lassen. Kältemittel Typ R32; Volumen des GWP: 675. GWP = Treibhauspotenzial Werkseitig in das Gerät eingefüllte Kältemittelmenge Modell Kältemittel / kg Tonnen CO...
  • Seite 11: Auswahl Eines Standortes In Kalten Klimazonen

    Wenn normale Bedingungen vorherrschen, konsultieren Sie die folgenden Abbildungen für die Installation des Geräts: • Wenn Sie das Gerät in einen Gebäuderahmen einbauen, installieren Sie bitte eine wasserdichte Wanne (nicht mitgeliefert) (ca. 100 mm, an der Unterseite des Gerätes), um Tropfwasser zu vermeiden.
  • Seite 12: Installationsvorkehrungen

    7 INSTALLATIONSVORKEHRUNGEN 7.1 Abmessungen (Einheit: mm) Modell 5 - 16kW 1040 7.2 Installationsanforderungen • Prüfen Sie die Festigkeit und Ebenheit des Bodens am Installationsort, damit das Gerät während des Betriebs keine Vibrationen oder Geräusche verursacht. • Befestigen Sie das Gerät entsprechend der Sockelzeichnung in der Abb. mit Ankerschrauben. (Bereiten Sie je vier Sätze von Ankerschrauben (Ø10), Muttern und Unterlegscheiben vor, welche im Handel erhältlich sind.) •...
  • Seite 13: Platzbedarf Für Die Wartung

    HINWEIS Wenn bei kalter Witterung und geöffneter großen Abflussöffnung kein Wasser abfließen kann, muss eine Wärmeisolation installiert werden. 7.4 Platzbedarf für die Wartung 7.4.1 Bei begrenztem Platz 1) Wenn sich Hindernisse vor dem Luftausgang befinden. 2) Wenn sich Hindernisse vor dem Lufteingang befinden. Einheiten A(mm) 5~9kW...
  • Seite 14: Typische Anwendungen

    8 TYPISCHE ANWENDUNGEN Diese Anwendungsbeispiele haben nur einen erklärenden Zweck. 8.1 Anwendung 1 Innen Außen Code Montageeinheit Code Montageeinheit Haupteinheit Filter (Zubehör) Bedienfeld Absperrventil (nicht mitgeliefert) Pufferspeicher (nicht mitgeliefert) Nachfüllventil (nicht mitgeliefert) Automatisches Entlüftungsventil Drainageventil (nicht mitgeliefert) Drainageventil Kollektor/Verteiler (nicht mitgeliefert) Tbt: Oberer Temperatursensor des Speichers (optional) Bypassventil (nicht mitgeliefert) P_o: Äußere Umwälzpumpe (nicht mitgeliefert)
  • Seite 15: Anwendung 2

    8.2 Anwendung 2 Die Steuerung des RAUMTHERMOSTHATS für die Klimaanlage muss am Bedienfeld eingestellt werden. Er kann auf drei Arten eingestellt werden: MODUSEINSTELLUNG / EINZELZONE / DOPPELZONE. Das Gerät kann an einen Niederspannung-Raumthermostat angeschlossen werden. 8.2.1 Einzelzone-Steuerung Außen Innen Code Montageeinheit Code Montageeinheit...
  • Seite 16: Einstellung Des Betriebsmodus

    8.2.2 Einstellung des Betriebsmodus Innen Außen Code Montageeinheit Code Montageeinheit Haupteinheit Nachfüllventil (nicht mitgeliefert) Bedienfeld Drainageventil (nicht mitgeliefert) Pufferspeicher (nicht mitgeliefert) Kollektor/Verteiler Automatisches Entlüftungsventil Bypassventil (nicht mitgeliefert) Drainageventil SV2: 3-Wege-Ventil (nicht mitgeliefert) P_o: Äußere Umwälzpumpe (nicht mitgeliefert) Niederspannung-Raumthermostat Expansionsgefäß (nicht mitgeliefert) Fußbodenheizung (nicht mitgeliefert) 1…n Filter (Zubehör)
  • Seite 17: Doppelzone-Steuerung

    8.2.3 Doppelzone-Steuerung Innen Außen ZONE1 ZONE2 Code Montageeinheit Code Montageeinheit Haupteinheit Drainageventil (nicht mitgeliefert) Bedienfeld Verteiler/Vertreter (nicht mitgeliefert) Pufferspeicher (nicht mitgeliefert) Mischstation (nicht mitgeliefert) 4.1. Automatisches Entlüftungsventil 23.1 SV3: Mischventil (nicht mitgeliefert) Drainageventil 23.2 P_c Zone 2 Umwälzpumpe (nicht mitgeliefert) P_o Zone 1 Umwälzpumpe (nicht mitgeliefert) Niederspannung-Raumthermostat (nicht mitgeliefert) Temperatursensor von Wasserdurchfluss der Zone 2...
  • Seite 18: Kaskadenanlage

    HINWEIS Das Drainageventil sollte in der untersten Position der Anlage installiert werden. 8.3 Kaskadenanlage Code Montageeinheit Code Montageeinheit Haupteinheit Verteiler/Vertreter (nicht mitgeliefert) 1.2...n Nebeneinheit Bypassventil (nicht mitgeliefert) Bedienfeld Mischstation (nicht mitgeliefert) Pufferspeicher (nicht mitgeliefert) 12.1 SV3: Mischventil (nicht mitgeliefert) Automatisches Entlüftungsventil 12.2 P_C: Äußere Umwälzpumpe (nicht mitgeliefert) Drainageventil...
  • Seite 19 • Heizung Alle Geräte können im Heizbetrieb betrieben werden. Die Betriebsart kann im Bedienfeld eingestellt werden (2). Aufgrund von Änderungen der Außentemperatur und der erforderlichen Innenlast können mehrere Außeneinheiten zu unterschiedlichen Zeiten in Betrieb sein. Im Kühlbetrieb bleiben SV3 (23.1) und P_C (23.2) ausgeschaltet, P_O (5) bleibt eingeschaltet; Im Heizbetrieb, wenn sowohl ZONE 1 als auch ZONE 2 in Betrieb sind, bleiben P_C (23.2) und P_O (5) eingeschaltet, SV3 (23.1) schaltet entsprechend dem eingestellten TW2 zwischen ON und OFF um;...
  • Seite 20: Erforderliches Volumen Des Pufferspeichers

    VORSICHT 1. In der Kaskadenanlage muss der Tbt-Sensor an die Haupteinheit angeschlossen sein und der Tbt-Wert am Bedienfeld eingestellt werden, sonst funktionieren die Nebeneinheiten nicht. 2. Wenn die äußere Umwälzpumpe in der Anlage in Reihe geschaltet werden muss und die Förderhöhe der internen Wasserpumpe nicht ausreicht, empfiehlt es sich, die äußere Umwälzpumpe nach dem Pufferspeicher zu installieren.
  • Seite 21: Elektronische Komponenten

    9.2 Elektronische Komponenten 9.2.1 Platine des hydraulisches Moduls Reihenfolge Anschluss Code Montageeinheit CN21 POWER Netzanschluss Erdungsanschluss CN28 PUMP Netzanschluss für Pumpe mit variabler Geschwindigkeit CN25 DEBUG Anschluss für IC-Programmierung S1,S2,S3,SW9 DIP-Schalter Anschluss für USB-Programmierung CN33 Anschluss für Notlicht Anschluss für Strömungsschalter Anschluss für die Temperatur auf der Seite des flüssigen Kältemittels (Heizbetrieb) Anschluss für Temperatursensoren auf der Seite des gasförmigen Kältemittels (Heizbetrieb) TW_in...
  • Seite 22 Reihenfolge Anschluss Code Montageeinheit CN19 Kommunikationsanschluss zwischen Innen- und Außeneinheit Anschluss für Kommunikation mit Kabelfernbedienung CN30 Kommunikationsanschluss zwischen der Platine des hydraulisches Moduls und der Hauptplatine 9 10 Anschluss für interne Maschine Kaskade Anschluss für Zusatzwärmequelle 3 4 17 Reserviert 5 6 18 Anschluss für SV2 (3-Wege-Ventil) 7 8 19...
  • Seite 23: Hauptplatine

    9.2.2 Hauptplatine Code Montageeinheit Code Montageeinheit Netzanschluss des Hauptbedienfelds (CN1) Reserviert (CN42) Anschluss für die Kommunikation mit Reserviert (CN41) Inverter-Modul (CN43) Anschluss für Hochdruckschalter (CN18) OUT1 (CN40) Anschluss für Niederdruckschalter (CN17) Anschluss für Kurbelgehäuseheizband (CN38) Anschluss für Hochdrucksensor (CN3) SV2 (CN37) (reserviert) Anschluss für Temperatursensor TH (CN5) 4-Wege-Ventil-Anschluss (CN36) Anschluss für Temperatursensor TP (CN4)
  • Seite 24: Einphasig Für 5-16 Kw Geräte

    9.2.3 Einphasig für 5-16 kW Geräte 1) 5/7/9 kW, Inverter-Modul Code Montageeinheit Code Montageeinheit Kompressoranschluss U Anschluss für Hochdruckschalter (CN12) (reserviert) Kompressoranschluss V Netzanschluss (CN13) Kompressoranschluss W Eingangsanschluss L für Gleichrichterbrücke (CN501) Eingangsanschluss N für Gleichrichterbrücke (CN502) Ventilatoranschluss (CN32) Anschluss für Kommunikation mit Hauptbedienfeld (CN10) 2)12/14/16 kW, Inverter-Modul Code Montageeinheit...
  • Seite 25: Dreiphasig Für 12/14/16 Kw Geräte

    9.2.4 Dreiphasig für 12/14/16 kW Geräte 1) Inverter-Modul Code Montageeinheit Code Montageeinheit Kompressoranschluss W (CN19) Stromeingangsanschluss L1 (CN16) Kompressoranschluss V (CN18) Eingangsanschluss P_in für das IPM-Modul (CN1) Kompressoranschluss U (CN17) Anschluss für Kommunikation mit Hauptbedienfeld (CN43) Spannungserkennungsanschluss (CN39) PED-Platine (CN22) Stromeingangsanschluss L3 (CN15) Anschluss für die Kommunikation mit DC FAN (CN3) Stromeingangsanschluss L2 (CN7)
  • Seite 26 2) Filterplatine CN204 CN205 CN206 CN30 CN214 CN202 CN203 CN200 CN201 PCB C Dreiphasig 12/14/16 kW Code Artikel Code Artikel Stromversorgung L1 (CN202) Ausgang der Filterplatine L3‘ (CN204) Stromversorgung L2 (CN201) Ausgang der Filterplatine L2' (CN205) Stromversorgung L3 (CN200) Ausgang der Filterplatine L1' (CN206) Stromversorgung N (CN203) Spannungserkennungsanschluss (CN30) Netzanschluss der Hauptplatine (CN214)
  • Seite 27: Wasserleitungen

    9.3 Wasserleitungen Alle Längen und Abstände der Leitungen wurden berücksichtigt. Die max. zulässige Länge des Temperatursensorkabels beträgt: 20 m. Wenn sich kein Glykol (Frostschutzmittel) in der Anlage befindet oder ein Strom- oder Pumpenausfall vorliegt, entwässern Sie die Anlage (wie in der Abbildung unten dargestellt). HINWEIS Wenn das Wasser bei Frostwetter nicht aus der Anlage entfernt wird, wenn das Gerät nicht verwendet wird, kann das gefrorene Wasser die Teile des Wasserkreislaufs beschädigen.
  • Seite 28: Wasservolumen Und Abmessungen Der Expansionsgefäße

    Bevor Sie mit Installation des Geräts beginnen, kontrollieren Sie die folgenden: • Maximaler Wasserdruck ≤ 3 bar. • Je nach den Sicherheitseinstellungen des Geräts beträgt die max. Wassertemperatur 70 °C. • Verwenden Sie immer Material, das mit dem in der Anlage verwendeten Wasser und den im Gerät verwendeten Materialien kompatibel ist.
  • Seite 29: Anschluss Des Wasserkreislaufs

    9.3.3 Anschluss des Wasserkreislaufs Die Wasseranschlüsse müssen gemäß den Aufklebern auf der Außeneinheit in Bezug auf den Wassereingang und-ausgang korrekt ausgeführt werden. VORSICHT Achten Sie darauf, die Leitungen der Einheit beim Anschließen der Leitung nicht mit Gewalt zu verformen. Die Verformung der Leitungen kann zu Fehlfunktionen des Geräts führen.
  • Seite 30: Isolierung Von Wasserleitungen

    9.5 Isolierung der Wasserleitungen Der gesamte Wasserkreislauf einschließlich der Leitungen muss isoliert sein, um Kondensation während des Kühlbetriebs zu verhindern und die Reduzierung der Klimatisierungskapazität sowie des Eises in der externen Wasserleitung während des Winters zu verhindern. Der Isolierstoff muss mindestens der Feuerwiderstandsklasse B1 entsprechen und alle geltenden Vorschriften erfüllen.
  • Seite 31 CN31 AHS2 1OFF 3OFF AHS1 2OFF 3ON X/HA Y/HB IBH1 IBH2 CN11 CN30 Code Montageeinheit Code Montageeinheit Haupteinheit SV2: 3-Wege-Ventil (nicht mitgeliefert) Bedienfeld Schaltschütz Niederspannung-Raumthermostat (nicht mitgeliefert) Stromversorgung P_o: Äußere Umwälzpumpe (nicht mitgeliefert) Anzahl der Max. Code Beschreibung AC/DC benötigten Kabel Betriebsstrom Kabel des Bedienfelds 200mA...
  • Seite 32: Sicherheitsmaßnahmen Bei Der Stromversorgung

    HINWEIS Bitte verwenden Sie H07RN-F für das Netzkabel, alle Kabel sind mit der Hochspannung verbunden, außer dem Thermistorkabel und dem Benutzerschnittstellenkabel. • Das Gerät muss mit dem Boden verbunden sein. • Jede externe Hochspannungslast, wenn sie aus Metall oder einem geerdeten Anschluss besteht, muss eine Erdverbindung haben.
  • Seite 33: Entfernung Der Schaltkastenabdeckung

    Tabelle 9-1 Nennquerschnittsfläche (mm Strombereich des Gerätes: (A) Flexible Kabel Kabel für Festverdrahtung 0,5 und 0,75 1 und 2,5 ≤3 3 und 0,75 y 1 1 und 2,5 > ≤ 6 und 1 und 1,5 1 und 2,5 > ≤ 10 und 1,5 und 2,5 1,5 und 4...
  • Seite 34 Nebeneinheit 0: Haupteinheit Bitte verwenden Sie abgeschirmte Kabel, und die Abschirmschicht X/HA X/HB muss geerdet sein. H1 H2 H1 H2 H1 H2 ..0: Haupteinheit Nebeneinheit 1 Nebeneinheit 2 Nebeneinheit x Nur die letzte Inneneinheit benötigt den in H1 und H2 eingebauten Widerstand.
  • Seite 35 Verwenden Sie beim Anschluss an die Versorgungsanschlüsse die runde Verdrahtungsklemme mit Isolierhülse (siehe Abb. 9.1). Verwenden Sie ein Netzkabel, das den Spezifikationen entspricht und das Netzkabel sicher verbindet. Um zu verhindern, dass das Kabel durch äußere Kräfte herausgezogen wird, ist auf eine sichere Befestigung zu achten. Wenn die runde Verdrahtungsklemme nicht mit dem Isoliergehäuse verwendet werden kann, ist dies unbedingt erforderlich: •...
  • Seite 36: Anschließen Anderer Komponenten

    9.6.6 Anschließen anderer Komponenten Steuersignalanschluss des hydraulisches Moduls: CN11 Einheit 5 - 16 kW enthält Klemmen für das 3-Wege-Ventil, die Pumpe, den Widerstand des WW-Speichers usw. Siehe Abschnitt 9.2.1 für eine detaillierte Beschreibung Die Verdrahtung der Teile ist unten dargestellt: des Anschlusses.
  • Seite 37 2) Für 3-Wege-Ventil SV2 und SV3: 2OFF CN11 CN11 Stromversorgung 3OFF Äußere Umwälzpumpe P_o CN11 Spannung 220-240 VAC Max. Betriebsstrom (A) Kabelgröße (mm 0,75 Signalart des Steueranschlusses Typ 2 19 8 a) Verfahren • Schließen Sie das Kabel wie in der Abbildung darge stellt an die richtigen Klemmen an.
  • Seite 38: Für Interner Hilfswiderstand (Ibh)

    interner Hilfswiderstand (IBH) Für 6) Raumthermostat: Raumthermostat (Niederspannung): "POWER IN" liefert die Spannung für das RT. HINWEIS Der Raumthermostat muss ein Niederspannungsthermostat sein. Raumthermostat (Niederspannung): Stromversorgung Methode A ( Steuerung der Moduseinstellung ) LEISTUNG Stromversorgung Stromversorgung Spannung 220-240 VAC Max. Betriebsstrom (A) Kabelgröße (mm 0,75 Signalart des Steueranschlusses...
  • Seite 39 C.2 Wenn das Gerät eine Spannung von 12 VDC zwischen CL und COM feststellt, wird die Zone 2 entsprechend der klimatischen Temperaturkurve eingeschaltet. Wenn das Gerät eine Spannung von 0 V zwischen CL und COM feststellt, wird die Zone 2 ausgeschaltet. C.3 Wenn HT-COM und CL-COM als 0 VDC erkannt werden, wird das Gerät ausgeschaltet.
  • Seite 40: Inbetriebnahme Und Konfiguration

    10.3 Fehlerdiagnose bei der ersten 10 INBETRIEBNAHME UND Installation KONFIGURATION • Wenn auf dem Bedienfeld nichts angezeigt wird, überprüfen Sie einen der folgenden Fehler, bevor Das Gerät muss vom Installateur konfiguriert werden, um sich an Sie mögliche Fehlercodes diagnostizieren können. den gewählten Standort (Außentemperatur, installierte Optionen usw.) und Benutzerwissen anzupassen.
  • Seite 41: Sonstige Vorsichtsmaßnahmen

    10.4.3.2 Verdrahtung VORSICHT Stellen Sie die verkabelte Steuerung nicht in der Nähe von Lampen auf, um das Signal der Steuerung nicht zu behindern. (Siehe rechte Hydraulisches Modul Abbildung) 10.4.2 Sonstige Vorsichtsmaßnahmen 10.4.2.1 Standort Verkabelte Fernsteuerung Installieren Sie die Einheit nicht an Orten mit viel Öl, Dampf, Schwefelgas.
  • Seite 42: Installation Der Frontplatte

    Loch für 3 Schrauben M4 x 20 Kitt Kitt Kitt Kollektor Kollektor Loch für Schraube im Kollektor Schaltkasten Typ 86, zwei Schraube M4 X 25 verwenden Verhindern Sie, dass Wasser in die verkabelte Fernbedienung eindringt, und verwenden Sie eine Falle und Spachtelmasse, um die Kabelanschlüsse während der Elektroinstallation abzudichten.
  • Seite 43: Menüstruktur: Übersicht

    11 MENÜSTRUKTUR: ÜBERSICHT...
  • Seite 45: Einstellungen Der Parameter

    11.1 Einstellungen der Parameter Zu diesem Kapitel gehöriges Zubehör ist in der folgenden Tabelle aufgeführt. Nummer Code Zustand Voreinstellung Einheit COOL MODE Kühlbetrieb aktivieren oder deaktivieren: 0=NEIN, 1=JA t_T4_FRESH_C Die Aktualisierungszeit der Klimakurven für den Kühlbetrieb Stunden T4CMAX Höchste Betriebsumgebungstemperatur für den Kühlbetrieb. °C T4CMIN Niedrigste Betriebsumgebungstemperatur für den Kühlbetrieb...
  • Seite 46 Nummer Code Zustand Voreinstellung Einheit Typ des Raumthermostats: 0=KEIN, 1=MODUSEINSTELLUNG, ROOM 2=EINZELZONE THERMOSTAT 3=DOPPELZONE Wählen Sie den Prioritätsmodus unter ROOMTHERMOSTAT MODE SET (Raumthermostat): PRIORITY 0=HEIZEN,1=KÜHLEN Wählen Sie den Modus, den IBH (HILFSWIDERSTAND) arbeiten 0 (WW=gültig) IBH-FUNKTION können: 0=WÄRME+DHW (WW),1=WÄRME 1 (WW=ungültig) IBH LOCATE Der IBH-Installationsort (LEITUNGENKREIS=0) Temperaturdifferenz zwischen T1S und T1 zum Einschalten des...
  • Seite 47 Nummer Code Zustand Voreinstellung Einheit Das aktuelle START DATE Startzeit der Bodentrocknung Datum d/m/a Aktivieren oder Deaktivieren der automatischen AUTO RESTART 13.1 Wiedereinschaltfunktion zur Klimatisierungsbetrieb COOL/HEAT MODE 0=NEIN,1=JA POWER INPUT 14.1 Die Art der Begrenzung der Versorgungseingang LIMITATION Die Funktion des Schalters M1M2 definieren: 0= FERN 15.1 M1M2 ON/OFF, 1= TBH ON/OFF, 2= AHS ON/OFF...
  • Seite 48: Endkontrollen Und Betriebstest

    12 ENDKONTROLLE UND Drücken Sie ▲, um zu der Komponente zu scrollen, die BETRIEBSTEST Sie ausführen möchten, und drücken Sie Der Installateur ist verpflichtet, die ordnungsgemäße Funktion des Geräts nach der Installation zu überprüfen. VORSICHT 12.1 Endkontrolle Vergewissern Sie sich vor der Verwendung des "POINT CHECK", dass die Wasseranlage mit Bevor Sie das Gerät einschalten, lesen Sie folgende Wasser gefüllt ist und die Luft herausgedrückt...
  • Seite 49: Wartung Und Instandhaltung

    Drücken Sie, um den Cursor auf YES zu setzen, 11 TEST RUN und drücken Sie Der Betriebstest soll ausgeschaltet werden. TEST RUN IS ON. COOL MODE IS ON. 11 TEST RUN(AIR PURGE) LEAVING WATER TEMPERATURE IS 15°C. AIR PURGE PUMPI OUTPUT AIR PURGE RUNNING TIME 20min CONFIRM...
  • Seite 50: Fehlerbehebung

    Die folgenden Kontrollen sollten mindestens einmal pro Jahr von einer qualifizierten Person durchgeführt werden. • Wasserdruck Prüfen Sie den Wasserdruck, wenn er unter 1 bar liegt, füllen Sie die Anlage mit Wasser. • Wasserfilter Reinigen Sie den Wasserfilter. • Überdruckventil Überprüfen Sie die korrekte Funktion des Überdruckventils, indem Sie den schwarzen Knopf am Ventil nach links drehen.
  • Seite 51: Allgemeine Anzeichen

    14.2 Allgemeine Anzeichen Anzeichen 1: Das Gerät ist eingeschaltet, aber Heizung und Kühlung funktionieren nicht richtig MÖGLICHE GRÜNDE LÖSUNGEN Überprüfen Sie die Parameter (T4HMAX, T4HMIN im Heizbetrieb; T4CMAX, Die Temperatureinstellungen sind T4CMIN im Kühlbetrieb). Für den Einstellbereich der Parameter siehe Abschnitt nicht richtig.
  • Seite 52: Fehlercodes

    14.3 Fehlercodes In der folgenden Tabelle finden Sie eine Reihe von Fehlercodes mit ihrer jeweiligen Bedeutung. Starten Sie das Gerät neu, indem Sie es ein- oder ausschalten. Wenn der Neustart des Geräts nicht möglich ist, wenden Sie sich an Ihren örtlichen Händler. FEHLERCODE FEHLERCODE FEHLER ODER SCHUTZ...
  • Seite 53 FEHLERCODE Hochtemperaturschutz des luftseitigen Wärmetauschers (T3). Hochtemperaturschutz des Inverter-Moduls Niederspannungsschutz DC BUS Schutz des Kompressors oder des Inverter-Moduls Niederspannungsschutz DC BUS Hochspannungsschutz DC BUS Stromabtastfehler des PFC-Schalkreises Schutz vor umlaufender Strömungsabriss Nulldrehzahlschutz Schutz des Kompressor gegen Phasenverlust Fehler EXV1 Sensor T4 außerhalb des Betriebsbereichs Wenn im Winter eine E0-Fehler oder Hb-Fehler auftritt und das Gerät nicht rechtzeitig repariert wird, können die Wasserpumpe und die Leitungsanlage durch Frost beschädigt werden;...
  • Seite 54: Technische Daten

    15 TECHNISCHE DATEN 15.1 Allgemein Einphasig Einphasig Dreiphasig Modell 5 /7 / 9 kW 12 /14 / 16 kW 12 /14 / 16 kW Nennkapazität Siehe technische Daten Abmessungen BxHxT 865×1040×410mm 865×1040×410mm 865×1040×410mm Verpackungsabmessungen BxHxT 970×1190×560mm 970×1190×560mm 970×1190×560mm Gewicht Nettogewicht 87 kg 106 kg 120 kg...
  • Seite 55: Informationen Zur Wartung

    16 WARTUNGSHINWEISE 1) Die Überprüfung des Arbeitsbereichs Um die Brandgefahr bei Arbeiten an Kältemittel enthaltenden Systemen minimieren, sind Sicherheitskontrollen erforderlich. Um das Kältemittelsystem zu reparieren, treffen Sie zuvor folgende Sicherheitsvorkehrungen. 2) Die Arbeitsvorgänge Die Arbeiten müssen unter strengen Sicherheitskontrollen durchgeführt werden. Nur so lässt sich die Gefahr minimieren, die von brennbaren Gasen oder Dämpfen ausgeht.
  • Seite 56 10) Die Reparatur versiegelter Komponenten a) Wenn Sie versiegelte Komponenten reparieren, trennen Sie alle Anschlüsse zu vorherigen Komponenten bevor Sie den Deckel bzw. die Abdeckung abnehmen. Wenn eine Stromversorgung während der Wartung unbedingt erforderlich ist, bringen Sie ein Leckerkennungssystem dauerhaft an der gefährlichsten Stelle an. b) Um eine sichere Handhabung elektrischer Komponenten zu gewährleisten, achten Sie besonders auf die angesprochenen Aspekte.
  • Seite 57 16) Ladevorgänge Neben den gewöhnlichen Ladevorgängen müssen auch folgende Vorschriften eingehalten werden: • Achten Sie beim Befüllen des Kältemittels darauf, dass keine Verunreinigungen durch verschiedene Kältemittel vorhanden sind. Um die Menge des enthaltenen Kältemittel zu minimieren, müssen sowohl die Schläuche als auch die Leitungen so kurz wie möglich sein.
  • Seite 58: Anhang A: Kältemittelkreislauf

    ANHANG A: Kältemittelkreislauf Wasserausgang Wasserzufluss Kühlung Heizung Artikel Beschreibung Artikel Beschreibung Kompressor Plattenwärmetauscher Auslauftemperatursensor Temperatursensor des Kühlgases Hochdruckschalter Drucksensor 4-Wege-Ventil Sensor für die Ansaugtemperatur Umgebungstemperatursensor Niederdruckschalter Wärmetauscher der Luftseite Wasseraustrittstemperatursensor DC_FAN Wassereingangstemperatursensor Temperatursensor des Wärmetauschers der Luftseite Expansionsgefäß Filter Wasserpumpe Kapillare Druckminderer Elektronisches Expansionsventil...
  • Seite 59: Anhang B: Installation Des E-Heizbands Am Abfluss (Bauseits)

    ANHANG B: Installation des E-Heizbands am Abfluss (bauseits) Schließen Sie das Heizbandkabel am Abflussausgang an die Kabelverschraubung XT3 an. Zum Heizband am Abfluss Das Bild dient nur als Referenz. Bitte beziehen Sie sich auf das eigentliche Produkt. Die Leistung des E-Heizbandes darf 40 W/200 mA nicht überschreiten, Versorgungsspannung 230 VAC.
  • Seite 60 HINWEIS...
  • Seite 61 C/ NÀPOLS 249 1 planta 08013 BARCELONA SPANIEN (+34) 93 446 27 80 www.mundoclima.com...

Inhaltsverzeichnis